Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zorita de los Canes

Index Zorita de los Canes

Zorita de los Canes (oder kurz Zorita) ist eine zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit noch etwa Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

42 Beziehungen: Ackerbau, Alcazaba (Festung), Alfons VI. (León), Alfons VIII., Ana de Mendoza y de la Cerda, Apsis, Autonome Gemeinschaften Spaniens, Glockengiebel, Goten, Grundherrschaft, Guadalajara (Spanien), Hispanien, Hochebene, Iberische Meseta, Kapitell, Kasbah, Kastilien-La Mancha, Königreich Kastilien, Kelten, Kirchenschiff, Kreuzrippengewölbe, Krypta, La Alcarria, La Alcarria (Comarca), Mauren, Mechanisierung der Landwirtschaft, Municipio, Orden von Calatrava, Pastrana (Kastilien-La Mancha), Philipp II. (Spanien), Provinz Guadalajara, Reccopolis, Reconquista, Romanik, Selbstversorgung, Serranía Celtibérica, Spanien, Tajo, Taufbecken, Templerorden, Tierproduktion, Urbanisierung.

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Zorita de los Canes und Ackerbau · Mehr sehen »

Alcazaba (Festung)

Alcazaba von Málaga Alcazaba von Antequera oberhalb der Altstadt Eine Alcazaba (aus dem Arabischen (kasbah) mit agglutiniertem arabischen Artikel al-) ist eine maurische (meist almohadische) Festung im Süden Spaniens und Süden Portugals.

Neu!!: Zorita de los Canes und Alcazaba (Festung) · Mehr sehen »

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Neu!!: Zorita de los Canes und Alfons VI. (León) · Mehr sehen »

Alfons VIII.

Statue Alfons’ VIII. in Madrid (Juan de Villanueva Barbales, 1753) Alfons VIII.

Neu!!: Zorita de los Canes und Alfons VIII. · Mehr sehen »

Ana de Mendoza y de la Cerda

Ana de Mendoza y de la Cerda, Fürstin von Eboli Ana de Mendoza y de la Cerda (* 29. Juni 1540 in Cifuentes, Provinz Guadalajara; † 2. Februar 1592 in Pastrana) war eine spanisch-portugiesische Hofdame und Politikerin.

Neu!!: Zorita de los Canes und Ana de Mendoza y de la Cerda · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Zorita de los Canes und Apsis · Mehr sehen »

Autonome Gemeinschaften Spaniens

Als autonome Gemeinschaften (abgekürzt CCAA) werden 17 Gebietskörperschaften bezeichnet, die Regionen Spaniens repräsentieren.

Neu!!: Zorita de los Canes und Autonome Gemeinschaften Spaniens · Mehr sehen »

Glockengiebel

Glocke oder diese war separat aufgehängt. Wahrscheinlich nachträglich aufgesetzter dreigeschossiger Glockengiebel der Doppelkirche ''Panagia und Agios Charalambos'' in Areopoli, Peloponnes Glockenturm der Kirche ''Santa María a Real'' in Pedrafita del Cebreiro – die Aufhängung der Glocken erfolgt nicht im Innern des Turms, sondern in der Art eines Glockengiebels in den Bogenöffnungen. Ein Glockengiebel ist ein Element der Kirchenarchitektur Südeuropas und im ehemals spanisch-portugiesischen Kolonialreich.

Neu!!: Zorita de los Canes und Glockengiebel · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Zorita de los Canes und Goten · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Zorita de los Canes und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Guadalajara (Spanien)

Guadalajara ist die Hauptstadt der gleichnamigen spanischen Provinz und liegt etwa 53 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Madrid am linken Ufer des Henares.

Neu!!: Zorita de los Canes und Guadalajara (Spanien) · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Zorita de los Canes und Hispanien · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Zorita de los Canes und Hochebene · Mehr sehen »

Iberische Meseta

Lage der Meseta auf der iberischen Halbinsel Frühjahr in der „Nordmeseta“ Als Meseta wird das im Zentrum der Iberischen Halbinsel (genauer Spaniens) gelegene, über 200.000 km² große kastilische Hochland bezeichnet.

Neu!!: Zorita de los Canes und Iberische Meseta · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Zorita de los Canes und Kapitell · Mehr sehen »

Kasbah

Kasbah von Sousse, Tunesien Kasbah des Oudaias, Rabat, Marokko Alhambra bei Granada Kasbah, auch Kasba, Plural Kasbahs, Kasbas oder Ksabi, ist eine Ableitung aus dem arabischen Verbalstamm und bedeutet „die Abgeschnittene, abseits Gelegene“, womit eine innerhalb oder außerhalb von Städten gelegene Festung gemeint ist.

Neu!!: Zorita de los Canes und Kasbah · Mehr sehen »

Kastilien-La Mancha

Kastilien-La Mancha (spanisch Castilla-La Mancha, offiziell Comunidad Autónoma de Castilla-La Mancha) ist eine spanische Autonome Gemeinschaft.

Neu!!: Zorita de los Canes und Kastilien-La Mancha · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Zorita de los Canes und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Zorita de los Canes und Kelten · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Zorita de los Canes und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Zorita de los Canes und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Zorita de los Canes und Krypta · Mehr sehen »

La Alcarria

Lage der Alcarria La Alcarria ist eine weiträumige Landschaft (ca. 5000 km²) sowie eine Verwaltungseinheit (comarca) im südlichen Teil der iberischen Hochebene (meseta) in Zentralspanien; sie umfasst Gebiete in der Autonomen Gemeinschaft Madrid sowie in den zu Kastilien-La Mancha gehörenden Provinzen Guadalajara und Cuenca.

Neu!!: Zorita de los Canes und La Alcarria · Mehr sehen »

La Alcarria (Comarca)

Die Comarca La Alcarria ist eine der vier Comarcas in der Provinz Guadalajara der autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Zorita de los Canes und La Alcarria (Comarca) · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Zorita de los Canes und Mauren · Mehr sehen »

Mechanisierung der Landwirtschaft

Dreschmaschine angetrieben von einer Lanz-Lokomobile aus dem Jahr 1911 Dreschmaschine in Mladá Boleslav mit 4 PS Slavia Motorantrieb (1932) Lokomobile treibt eine Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts an Selbstfahrende Lokomobile, eine sogenannte Pfluglokomotive Lanz Bulldog von 1939, ein früher Ackerschlepper Die Mechanisierung der Landwirtschaft ist ein Entwicklungsprozess, in dessen Verlauf sich zwischen dem Ende des 19.

Neu!!: Zorita de los Canes und Mechanisierung der Landwirtschaft · Mehr sehen »

Municipio

Das spanische Wort municipio oder, auf und (von lateinisch municipium), bezeichnet in zahlreichen spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern eine politisch-staatliche Verwaltungseinheit, zu der in der Regel mehrere Ortschaften gehören.

Neu!!: Zorita de los Canes und Municipio · Mehr sehen »

Orden von Calatrava

Das Kreuz von Calatrava Diego Velázquez Der Orden von Calatrava wurde als erster der großen spanischen Ritterorden 1158 von Zisterzienserabt Raimundo Serrat gegründet, ursprünglich mit der Aufgabe, die Burg Calatrava vor den Mauren zu schützen.

Neu!!: Zorita de los Canes und Orden von Calatrava · Mehr sehen »

Pastrana (Kastilien-La Mancha)

Pastrana ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Zorita de los Canes und Pastrana (Kastilien-La Mancha) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Zorita de los Canes und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Provinz Guadalajara

Guadalajara ist eine Provinz in Zentralspanien, im Norden der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Zorita de los Canes und Provinz Guadalajara · Mehr sehen »

Reccopolis

Iberische Halbinsel im späten 6. Jh.; im Süden die noch unter oströmischer Kontrolle stehenden Küstengebiete (''Provincia Spaniae''). Teile eines Torbogens einer ausgegrabenen Basilika Aus Bruchstücken rekonstruierte dreiteilige Kanzel Reccopolis (spanisch Recópolis) war eine spätantik-frühmittelalterliche Stadt des Westgotenreichs in Spanien.

Neu!!: Zorita de los Canes und Reccopolis · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Zorita de los Canes und Reconquista · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Zorita de los Canes und Romanik · Mehr sehen »

Selbstversorgung

Plakat zur Selbstversorgung in Großbritannien (1942), ''Grow your own food'' (deutsch: ''Baue selbst Essen an'') Um Selbstversorgung (oder Eigenversorgung) handelt es sich in der Wirtschaft, wenn Wirtschaftssubjekte ihren Bedarf an Agrarprodukten, Gebrauchsgegenständen, sonstigen Nahrungsmitteln oder Energie aus eigener Produktion vollständig decken können.

Neu!!: Zorita de los Canes und Selbstversorgung · Mehr sehen »

Serranía Celtibérica

Lage der Serranía Celtibérica Iberisches Gebirge Verlassenes Dorf ''(despoblado)'' ''La Santa'' in der Gemeinde Munilla (La Rioja) Der geografische Begriff Serranía Celtibérica („keltiberisches Bergland“) bezeichnet ein bergiges und nahezu menschenleeres Gebiet im Nordosten Spaniens, das auch unter der Bezeichnung „Spanisch-Lappland“ (Laponia española) bekannt geworden ist.

Neu!!: Zorita de los Canes und Serranía Celtibérica · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Zorita de los Canes und Spanien · Mehr sehen »

Tajo

Der Tajo (span.) bzw.

Neu!!: Zorita de los Canes und Tajo · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Zorita de los Canes und Taufbecken · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Zorita de los Canes und Templerorden · Mehr sehen »

Tierproduktion

Als Tierproduktion (oder Viehwirtschaft) wird in der Landwirtschaft der Produktionsprozess bezeichnet, dem Nutztiere zum Zwecke der Nahrungsmittelproduktion mit mindestens einer Verarbeitungsstufe unterzogen werden.

Neu!!: Zorita de los Canes und Tierproduktion · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Zorita de los Canes und Urbanisierung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »