Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zensur in der DDR

Index Zensur in der DDR

Als Zensur in der DDR und zuvor in der Sowjetischen Besatzungszone werden Maßnahmen zur Kontrolle von Medien, Meinungsäußerungen und künstlerischer Produktion bezeichnet.

77 Beziehungen: Aus Politik und Zeitgeschichte, Büro für Urheberrechte, Berlin-Karlshorst, Berliner Ensemble, Berliner Rundfunk, Bertolt Brecht, Blockpartei, Christen und Kirchen in der DDR, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR), Clemens Vollnhals, DDR-Literatur, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Die Zeit, Druckgenehmigungsverfahren, Entnazifizierung, Ernest Wichner, Falco Werkentin, Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus, Gegenöffentlichkeit, Geheimnisverrat, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Zensur, Glasnost, Gleichschaltung, Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel, Heinz Adameck, Hierarchie, Imprimatur, Joachim Walther, Kriegs- und Boykotthetze, Leipziger Liederszene, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Liste der auszusondernden Literatur, Lizenzzeitung, Marcel Reich-Ranicki, Martin Broszat, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Ministerium für Kultur (DDR), Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Monopol, Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung), National-Demokratische Partei Deutschlands, Ostblock, Perestroika, Pierre Bourdieu, RIAS, Samisdat, ..., Sergei Iwanowitsch Tjulpanow, Siegfried Bräuer, Siegfried Lokatis, Simone Barck, Sinatra-Doktrin, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialismus in den Farben der DDR, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistischer Realismus, Sprachgebrauch in der DDR, Sputnik (Zeitschrift), Staatliches Komitee für Fernsehen, Staatliches Komitee für Rundfunk, Störsender, Strafgesetzbuch (DDR), Tabu, Tagesspiegel, Tageszeitungen der DDR, Tal der Ahnungslosen, Telegraph (Zeitschrift), Unbestimmter Rechtsbegriff, Urheberrecht (DDR), Westfernsehen, Zensur (Informationskontrolle), Zensur in der Bundesrepublik Deutschland, Zentralverwaltungswirtschaft. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Zensur in der DDR und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Büro für Urheberrechte

Das Büro für Urheberrechte (BfU) war eine Behörde der DDR mit Sitz in Ost-Berlin, die seit 1966 für „die Wahrung der Urheberrechte“ verantwortlich war.

Neu!!: Zensur in der DDR und Büro für Urheberrechte · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Zensur in der DDR und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berliner Ensemble

Logo ''Berliner Ensemble'' Berliner Ensemble (Theater am Schiffbauerdamm) Berliner Ensemble(Theater am Schiffbauerdamm) Bertolt-Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor dem Berliner Ensemble Das Berliner Ensemble (abgekürzt: BE) stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt dar.

Neu!!: Zensur in der DDR und Berliner Ensemble · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Neu!!: Zensur in der DDR und Berliner Rundfunk · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Zensur in der DDR und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Blockpartei

Blockparteien sind politische Parteien, die in Staaten neben der herrschenden Partei existieren und mit dieser in einem Parteienblock zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Zensur in der DDR und Blockpartei · Mehr sehen »

Christen und Kirchen in der DDR

DDR-CDU) und Werner Krusche (BEK) die Gründung des ''Martin-Luther-Komitees''. Jugendweihe in Berlin 1968. Die SED etablierte das Übergangsritual anstelle der Konfirmation oder der Firmung, was zu dauerhaften Konflikten mit den Kirchen führte. Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.

Neu!!: Zensur in der DDR und Christen und Kirchen in der DDR · Mehr sehen »

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Parteibanner der CDU der DDR Satzungsheft der DDR-CDU Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – kurz auch als Ost-CDU oder auch CDUD bezeichnet – war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR) · Mehr sehen »

Clemens Vollnhals

Clemens Vollnhals (* 26. Januar 1956 in München) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Zensur in der DDR und Clemens Vollnhals · Mehr sehen »

DDR-Literatur

DDR-Literatur bezeichnet belletristische Werke, die von Autoren in und aus der Deutschen Demokratischen Republik geschrieben wurden.

Neu!!: Zensur in der DDR und DDR-Literatur · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Zensur in der DDR und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Zensur in der DDR und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Neubau des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum (DBSM) in Leipzig ist das weltweit älteste Fachmuseum seiner Art und wurde 1884 als Deutsches Buchgewerbe-Museum gegründet.

Neu!!: Zensur in der DDR und Deutsches Buch- und Schriftmuseum · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Zensur in der DDR und Die Zeit · Mehr sehen »

Druckgenehmigungsverfahren

Das sogenannte Druckgenehmigungsverfahren war die Form der literarischen Zensur in der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und Druckgenehmigungsverfahren · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Zensur in der DDR und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernest Wichner

Ernest Wichner auf der Leipziger Buchmesse 2018 Ernest Wichner (* 17. April 1952 in Zăbrani (deutsch Guttenbrunn), Banat, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Zensur in der DDR und Ernest Wichner · Mehr sehen »

Falco Werkentin

Falco Egmont Werkentin (* 10. November 1944 in Tangermünde; † 20. August 2023) war ein deutscher Soziologe und Historiker.

Neu!!: Zensur in der DDR und Falco Werkentin · Mehr sehen »

Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus

Die Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus ist eine Spezialbibliothek, die 1990 von dem gleichnamigen Verein gegründet wurde.

Neu!!: Zensur in der DDR und Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus · Mehr sehen »

Gegenöffentlichkeit

Gegenöffentlichkeit beschreibt eine Form gesellschaftlicher Aktivität, die sich bewusst in den Gegensatz zur „herrschenden“ Öffentlichkeit stellt, um vernachlässigte oder unterdrückt erscheinende Themen, Probleme oder soziale Gruppen der allgemeinen Wahrnehmung zugänglich zu machen.

Neu!!: Zensur in der DDR und Gegenöffentlichkeit · Mehr sehen »

Geheimnisverrat

Geheimnisverrat ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die unbefugte Beschaffung, die öffentliche Mitteilung oder die unbefugte Verwertung bestimmter Tatsachen, die nicht allgemein zugänglich und nicht für Dritte bestimmt sind.

Neu!!: Zensur in der DDR und Geheimnisverrat · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Zensur in der DDR und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Zensur

Die Geschichte der Zensur reicht von der Antike bis in die Gegenwart.

Neu!!: Zensur in der DDR und Geschichte der Zensur · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: Zensur in der DDR und Glasnost · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Zensur in der DDR und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel

Die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel (HV) im Ministerium für Kultur war die dritte Ebene einer Entscheidungshierarchie für die Buchproduktion und -distribution der DDR, verantwortlich für die Zuteilung von Druckpapier und die Zensur von Bucherzeugnissen.

Neu!!: Zensur in der DDR und Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel · Mehr sehen »

Heinz Adameck

Joachim Herrmann die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold überreicht. Heinrich „Heinz“ Adameck (* 21. Dezember 1921 in Silberhausen; † 23. Dezember 2010) war von 1968 bis 1989 Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und Heinz Adameck · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Zensur in der DDR und Hierarchie · Mehr sehen »

Imprimatur

Kirchliches Imprimatur des Erzbischofs von New York, oben der Vermerk ''Nihil obstat'' Das Imprimatur (Betonung auf der Vorendsilbe; lat. für „Es werde gedruckt“, auch Imprimi potest „Es kann gedruckt werden“; in Österreich und in katholischen Gegenden Deutschlands, so z. B. im Rheinland, mit grammatischer und phonetischer Angleichung an Wörter wie Kandidatur, Registratur auch die Imprimatur mit Betonung auf der Endsilbe) ist die Druckgenehmigung, die nach allen erforderlichen Korrekturen der Druckfahnen vom Autor oder Verleger eines Buches oder vom Künstler einer Grafik erteilt wird.

Neu!!: Zensur in der DDR und Imprimatur · Mehr sehen »

Joachim Walther

Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Zensur in der DDR und Joachim Walther · Mehr sehen »

Kriegs- und Boykotthetze

Kriegs- und Boykotthetze hatte die erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik aus dem Jahr 1949 in Artikel 6 zu einem Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches erklärt.

Neu!!: Zensur in der DDR und Kriegs- und Boykotthetze · Mehr sehen »

Leipziger Liederszene

Die Leipziger Liederszene in der Deutschen Demokratischen Republik bestand aus Liedermachern und Chansoninterpreten, singenden Schauspielern, Textern, Komponisten und weiteren Musikern.

Neu!!: Zensur in der DDR und Leipziger Liederszene · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

Neu!!: Zensur in der DDR und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Zensur in der DDR und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Lizenzzeitung

Eine Lizenzzeitung war eine Zeitung, die über die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg notwendige Erscheinungsgenehmigung (Lizenz) einer alliierten Militärregierung verfügte.

Neu!!: Zensur in der DDR und Lizenzzeitung · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Zensur in der DDR und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zensur in der DDR und Martin Broszat · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Zensur in der DDR und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Ministerium für Kultur (DDR)

Das Ministerium für Kultur (MfK) in der DDR wurde 1954 gebildet und mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 aufgelöst.

Neu!!: Zensur in der DDR und Ministerium für Kultur (DDR) · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Zensur in der DDR und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Zensur in der DDR und Monopol · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung)

Schon 1947 entwickelte Bertolt Brecht Pläne, sein Antikriegsstück Mutter Courage und ihre Kinder zu verfilmen.

Neu!!: Zensur in der DDR und Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung) · Mehr sehen »

National-Demokratische Partei Deutschlands

Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und National-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Zensur in der DDR und Ostblock · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Zensur in der DDR und Perestroika · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Zensur in der DDR und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

RIAS

RIAS-Logo Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde.

Neu!!: Zensur in der DDR und RIAS · Mehr sehen »

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Neu!!: Zensur in der DDR und Samisdat · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Tjulpanow

Tjulpanow (links) mit Alexander Dymschitz (17. Mai 1946) Sergei Iwanowitsch Tjulpanow (wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Tjul'panov; * 3. Oktober 1901; † 16. Februar 1984 in Leningrad) war ein sowjetischer Offizier und Gesellschaftswissenschaftler.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sergei Iwanowitsch Tjulpanow · Mehr sehen »

Siegfried Bräuer

Siegfried Bräuer (* 2. September 1930 in Oberneuschönberg; † 19. März 2018 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Zensur in der DDR und Siegfried Bräuer · Mehr sehen »

Siegfried Lokatis

Siegfried Lokatis (* 1. Oktober 1956 in Essen) ist ein deutscher Zeithistoriker und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Zensur in der DDR und Siegfried Lokatis · Mehr sehen »

Simone Barck

Simone Barck (* Juli 1944; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Germanistin und Historikerin.

Neu!!: Zensur in der DDR und Simone Barck · Mehr sehen »

Sinatra-Doktrin

Die Sinatra-Doktrin beschrieb die sowjetische Politik unter Michail Gorbatschow, die den Warschauer-Pakt-Staaten erlaubte, ihre inneren Angelegenheiten souverän zu regeln.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sinatra-Doktrin · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialismus in den Farben der DDR

Sozialismus in den Farben der DDR ist ein Begriff, den der langjährige Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED Erich Honecker Ende 1988 prägte und mit dem er sich vom Reformprojekt Michail Gorbatschows distanzierte.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sozialismus in den Farben der DDR · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in der DDR

Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Sputnik (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Sputnik (russisch: Begleiter) wurde 1967 gegründet und von der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti in mehreren Sprachen herausgegeben.

Neu!!: Zensur in der DDR und Sputnik (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Staatliches Komitee für Fernsehen

Das Staatliche Komitee für FernsehenBeschluss über die Bildung des Staatlichen Komitees für Rundfunk beim Ministerrat und des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat vom 4. September 1968 (SKF; Dezember 1989: Fernsehen der DDR;Beschluss über das Fernsehen der DDR und den Rundfunk der DDR vom 21. Dezember 1989 März 1990: Deutscher Fernsehfunk) war von 1968 bis 1990 das oberste Leitungsgremium für das Fernsehen in der DDR mit Sitz in Adlershof, Ost-Berlin.

Neu!!: Zensur in der DDR und Staatliches Komitee für Fernsehen · Mehr sehen »

Staatliches Komitee für Rundfunk

Das Staatliche RundfunkkomiteeVerordnung über die Bildung des Staatlichen Rundfunkkomitees vom 14. August 1952; Verordnung über das Staatliche Rundfunkkomitee vom 18. Oktober 1956 mit Statut (SKR), ab 1968 Staatliches Komitee für RundfunkBeschluss über die Bildung des Staatlichen Komitees für Rundfunk beim Ministerrat und des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat vom 4. September 1968 (StKfR), ab 1989 Rundfunk der DDR,Beschluss über das Fernsehen der DDR und den Rundfunk der DDR vom 21. Dezember 1989 war von 1952 bis 1990 das oberste Leitungsgremium für den Rundfunk (Hörfunk) und bis 1968 auch für das Fernsehen der DDR mit Sitz im Funkhaus Nalepastraße in Ost-Berlin.

Neu!!: Zensur in der DDR und Staatliches Komitee für Rundfunk · Mehr sehen »

Störsender

Ein Störsender macht den einwandfreien Empfang eines Funksignals (etwa von Radio, Fernsehen, Mobilfunk oder GPS) schwierig oder unmöglich.

Neu!!: Zensur in der DDR und Störsender · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (DDR)

Das Strafgesetzbuch (StGB, zur Abgrenzung auch StGB-DDR) der DDR regelte die Kernmaterie des Strafrechts in der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und Strafgesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Zensur in der DDR und Tabu · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Zensur in der DDR und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tageszeitungen der DDR

Die Tageszeitungen waren ein wichtiger Bestandteil der Medien in der DDR.

Neu!!: Zensur in der DDR und Tageszeitungen der DDR · Mehr sehen »

Tal der Ahnungslosen

3-Elemente-Ochsenkopfantenne industrielle Ausführung (darüber: UHF-Antenne) Tal der Ahnungslosen lautete der sarkastische DDR-Ausdruck für solche Gebiete, in denen Westfernsehen und der westliche UKW-Rundfunk nur schwer oder gar nicht zu empfangen waren.

Neu!!: Zensur in der DDR und Tal der Ahnungslosen · Mehr sehen »

Telegraph (Zeitschrift)

Der telegraph ist eine Zeitschrift, die ihren Ursprung in der DDR-Opposition der späten 1980er Jahre hat.

Neu!!: Zensur in der DDR und Telegraph (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Unbestimmter Rechtsbegriff

Der unbestimmte Rechtsbegriff bezeichnet ein tatbestandliches Merkmal einer Rechtsnorm, welches der Gesetzgeber nicht legaldefiniert oder sonst festgelegt hat.

Neu!!: Zensur in der DDR und Unbestimmter Rechtsbegriff · Mehr sehen »

Urheberrecht (DDR)

Das Urheberrecht bezeichnete in der DDR ein subjektives Recht, das als „sozialistisches Persönlichkeitsrecht“ mit vermögensrechtlichen und nichtvermögensrechtlichen Befugnissen ausgestaltet war.

Neu!!: Zensur in der DDR und Urheberrecht (DDR) · Mehr sehen »

Westfernsehen

Mit Westfernsehen wurden alltagssprachlich im Sprachgebrauch in der DDR die Fernsehprogramme aus der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die während der deutschen Teilung neben dem DDR-Fernsehen zu empfangen waren.

Neu!!: Zensur in der DDR und Westfernsehen · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Zensur in der DDR und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zensur in der Bundesrepublik Deutschland

geplante Sperren für Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten in Berlin (2009) Streitfrage Politik: Protest gegen die Notstandsgesetze: Hungerstreik vor dem Bremer Dom (1968) Aufruf zur „Re-orientation“ in der amerikanischen Besatzungszone Illustration zu dem Film ''Der letzte Tango in Paris'' (1972) Zensur in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Thema aus der politischen Diskussion in Deutschland.

Neu!!: Zensur in der DDR und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Zensur in der DDR und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »