Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Index Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Neubau des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum (DBSM) in Leipzig ist das weltweit älteste Fachmuseum seiner Art und wurde 1884 als Deutsches Buchgewerbe-Museum gegründet.

71 Beziehungen: Albert Schramm, Antiquaria-Preis, Archiv für Buchgewerbe, Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik, Axel Scheffler, Barbara Beisinghoff, Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Bernhard Fabian, Bibliothek der deutschen Reichsversammlung, Buch, Buchhändlerbörse, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben, Bugra, Buntpapier, Carl Berendt Lorck, Deutsche Bücherei, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Buchgewerbeverein, Deutsches Buchgewerbehaus, Deutsches Buchhändlerhaus, Deutsches Papiermuseum, Dialog mit Bibliotheken, Ernst Seegers, Franz Bartsch (Bibliophiler), Frieder Schmidt, Fritz Funke (Buchwissenschaftler), Germanisches Nationalmuseum, Greiz, Gutenberg-Bibel, Gutenberg-Jahrbuch, Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig, Hans H. Bockwitz, Hans Ticha, Heinrich Klemm (Verleger), Heinrich Uhlendahl, Hubertus Gojowczyk, Inkunabel, Jan Tschichold, Johann Heinrich Wilhelm Dietz, Johannes Gutenberg, Johannes Schinnerer, Johannistag, Julius Rodenberg, Kalligrafie, Karl Theodor Weiß, Käthe Kollwitz, Klaus Peter Dencker, Klaus-Dieter Lehmann, Leipzig, ..., Lovis Corinth, Museum, Oskar Kokoschka, Papier, Paul Klee, Paul Zimmermann (Maler), Renate Tost, Rote Armee, Rudolf Kautzsch, Rundschreiben, Russische Staatsbibliothek, Sächsischer Landtag (1831–1918), Schloss Rauenstein (Erzgebirge), Schrift, Schulausgangsschrift, Stephanie Jacobs, Trophäenkommission, Walter Dohmen, Wasserzeichen, Wisso Weiß, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Albert Schramm

Albert Schramm (1908) Der Bilderschmuck der Fruhdrucke. 1, Die Drucke von Albrecht Pfister in Bamberg 1922 (58052430) Albert Schramm (* 5. August 1880 in Sindelfingen; † 25. Oktober 1937 in Tübingen) war ein deutscher Buchwissenschaftler.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Albert Schramm · Mehr sehen »

Antiquaria-Preis

Der Antiquaria-Preis wird seit 1995 jährlich vom Verein Buchkultur e. V., der Stadt Ludwigsburg und der Kulturgemeinschaft Stuttgart e. V. für „besondere Leistungen zur Förderung und Pflege der Buchkultur“ vergeben.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Antiquaria-Preis · Mehr sehen »

Archiv für Buchgewerbe

Das Archiv für Buchgewerbe war eine ab Ende des 19.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Archiv für Buchgewerbe · Mehr sehen »

Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik

Das Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik war eine Fachzeitschrift zu den Themen Buchkunst und Gebrauchsgrafik.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik · Mehr sehen »

Axel Scheffler

Axel Scheffler 2018 auf der Frankfurter Buchmesse Internationalen Literaturfestivals Berlin) Axel Scheffler (* 12. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Illustrator und Autor von Bilderbüchern.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Axel Scheffler · Mehr sehen »

Barbara Beisinghoff

Barbara Beisinghoff (* 14. Juni 1945 in Hermannsburg) ist eine deutsche Grafikerin, bekannt für ihre Farbradierungen, Künstlerbücher, handgeschöpften Wasserzeichen und deren Installation.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Barbara Beisinghoff · Mehr sehen »

Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig

Das Buchhändlerhaus in der Hospitalstraße um 1900 Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig war von 1825 bis 1990 der erste und bis 1948 einzige nationale Interessenverband der deutschen Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig · Mehr sehen »

Bernhard Fabian

Bernhard Fabian (* 29. September 1930 in Waldenburg) ist ein deutscher Literatur- und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Bernhard Fabian · Mehr sehen »

Bibliothek der deutschen Reichsversammlung

Die Bibliothek der deutschen Reichsversammlung (auch: Reichsbibliothek) war die Handbibliothek der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/1849, also die Parlamentsbibliothek.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Bibliothek der deutschen Reichsversammlung · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Buch · Mehr sehen »

Buchhändlerbörse

Die Buchhändlerbörse um 1840 Die Buchhändlerbörse in Leipzig war von 1836 bis 1888 Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Buchhändlerbörse · Mehr sehen »

Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben

Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben bezeichnen in der Regel historische, kurze gedruckte Mitteilungen innerhalb der Geschäftswelt rund um den Buchhandel.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben · Mehr sehen »

Bugra

Das Ausstellungsgelände der Bugra 1914 (Blick nach Süden) Bugra ist eine Abkürzung für die 1914 in Leipzig, der damals führenden deutschen „Buchstadt“, erstmals veranstaltete Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Bugra · Mehr sehen »

Buntpapier

Als Buntpapier wird Papier bezeichnet, das mittels unterschiedlicher Techniken manuell oder maschinell bearbeitet wurde.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Buntpapier · Mehr sehen »

Carl Berendt Lorck

Carl Berendt Lorck Carl Berendt Lorck: ''Die Zukunft des Buchgewerbes in Leipzig'', Leipzig 1884Deckblatt entnommen aus dem Reprint der Deutschen Bücherei, Leipzig 1977 Carl Berendt Lorck (* 29. August 1814 in Kopenhagen; † 25. Oktober 1905 in Leipzig) war ein dänisch-deutscher Buchhändler, Typograf und Verleger.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Carl Berendt Lorck · Mehr sehen »

Deutsche Bücherei

Deutsche Bücherei (2009) Bücherturm und Hauptgebäude (Februar 2008) Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, war eine Vorgängereinrichtung der Deutschen Nationalbibliothek, deren Teil sie heute ist.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsche Bücherei · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Deutscher Buchgewerbeverein

Deutsches Buchgewerbehaus Der Deutsche Buchgewerbeverein (als Centralverein für das gesammte Buchgewerbe gegründet) bestand von 1884 bis 1949 mit Sitz in Leipzig und war ein Interessenverband des Buchgewerbes und Dachorganisation aller nationalen Verbände der graphischen Kunst und Industrie in der Buchherstellung.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutscher Buchgewerbeverein · Mehr sehen »

Deutsches Buchgewerbehaus

Das Deutsche Buchgewerbehaus, um 1900 Buchgewerbehaus im Frühjahr 2020 Das Deutsche Buchgewerbehaus in Leipzig war der Sitz des Deutschen Buchgewerbevereins.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsches Buchgewerbehaus · Mehr sehen »

Deutsches Buchhändlerhaus

Deutsches Buchhändlerhaus in Leipzig, um 1900 Der Festsaal Das Deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig war der Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsches Buchhändlerhaus · Mehr sehen »

Deutsches Papiermuseum

Das Deutsche Papiermuseum ist eine 1897 als Privatinitiative von Karl Theodor Weiß ins Leben gerufene museale Sammlung und kulturgeschichtliche Einrichtung, die nach dem Tod des Gründers von dessen Sohn Wisso Weiß betreut wurde und von 1957 bis 1964 unter dessen Leitung als selbstständige staatliche Einrichtung ihren Sitz in Greiz hatte, um dann als Sachgebiet in das von Fritz Funke geleitete Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig übernommen zu werden und 1970 in den von Wolfgang Schlieder geleiteten Papierhistorischen Sammlungen des Museums aufzugehen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsches Papiermuseum · Mehr sehen »

Dialog mit Bibliotheken

Dialog mit Bibliotheken war eine bibliothekarische Fachzeitschrift, die von 1989 bis 2022 von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB, anfangs noch von der Deutschen Bibliothek) herausgegeben und selbst verlegt wurde.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Dialog mit Bibliotheken · Mehr sehen »

Ernst Seegers

Ernst Seegers (geboren 13. Januar 1840 in Hannover; gestorben 3. September 1911 ebenda) war ein deutscher Sammler.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Ernst Seegers · Mehr sehen »

Franz Bartsch (Bibliophiler)

Franz Bartsch (geboren 18. Dezember 1836 in Zara im Königreich Dalmatien; gestorben 26. November 1910 in Wien) war ein österreichischer Finanzbeamter, Hobby-Botaniker und stellte als Sammler insbesondere von Buntpapiersorten unter anderem aus Asien eine der größten Papiersammlungen Europas zusammen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Franz Bartsch (Bibliophiler) · Mehr sehen »

Frieder Schmidt

Frieder Schmidt, IPH-Kongress 2012 Frieder Schmidt (* 6. April 1952 in Tübingen) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Papierhistoriker.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Frieder Schmidt · Mehr sehen »

Fritz Funke (Buchwissenschaftler)

Fritz Funke (* 25. März 1920 in Gautzsch; † 25. Januar 2018 in Leipzig) war ein deutscher Buchwissenschaftler, Schriftsteller und Grafiker.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Fritz Funke (Buchwissenschaftler) · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Greiz

Unteres Schloss Weiße Elster mit Elstersteig Greiz (amtlich: Greiz im Vogtland) ist eine Stadt im Südosten Thüringens, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen gelegen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Greiz · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Gutenberg-Jahrbuch

Gutenberg-Jahrbuch 2009 Das Gutenberg-Jahrbuch gilt als eines der wichtigsten Periodika zur Buchdruckgeschichte und Buchwissenschaft.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Gutenberg-Jahrbuch · Mehr sehen »

Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig

Der Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig wird seit 1959 von der Stadt Leipzig verliehen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Hans H. Bockwitz

Hans H. Bockwitz (vollständig: Hans-Heinrich Bockwitz; * 4. September 1884 in Waldheim; † 4. Dezember 1954 in Leipzig) war ein deutscher Buchwissenschaftler, Papierhistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Hans H. Bockwitz · Mehr sehen »

Hans Ticha

Hans Ticha (2015) Hans Ticha (* 2. September 1940 in Tetschen-Bodenbach) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Hans Ticha · Mehr sehen »

Heinrich Klemm (Verleger)

Heinrich Klemm Johann Heinrich Klemm (* 19. September 1819 in Altfranken; † 28. November 1886 in Dresden) war ein deutscher Schneider, Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Heinrich Klemm (Verleger) · Mehr sehen »

Heinrich Uhlendahl

Heinrich Uhlendahl (* 4. März 1886 in Borbeck; † 28. Dezember 1954 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und von 1924 bis 1954 als Direktor beziehungsweise Generaldirektor Leiter der Deutschen Bücherei in Leipzig.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Heinrich Uhlendahl · Mehr sehen »

Hubertus Gojowczyk

Hubertus Gojowczyk (* 1943 in Oels, Schlesien, Deutschland; lebt in Krefeld) ist ein deutscher Objekt- und Konzeptkünstler.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Hubertus Gojowczyk · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Inkunabel · Mehr sehen »

Jan Tschichold

Jan Tschichold (um 1930). Foto von Eduard Wasow Jan Tschichold (* 2. April 1902 in Leipzig als Johannes Tzschichhold, auch Iwan Tschichold und Ivan Tschichold; † 11. August 1974 in Locarno, Schweiz) war ein deutscher Kalligraf, Typograf, Schriftentwerfer, Plakatgestalter, Autor und Lehrer.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Jan Tschichold · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Dietz

Johann Heinrich Wilhelm Dietz Johann Heinrich Wilhelm Dietz (* 3. Oktober 1843 in Lübeck; † 28. August 1922 in Stuttgart) war Verleger und Politiker der frühen deutschen Sozialdemokratie.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Johann Heinrich Wilhelm Dietz · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Schinnerer

Johannes Schinnerer (* 11. Dezember 1883 in Ahornberg; † 1944) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Johannes Schinnerer · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Johannistag · Mehr sehen »

Julius Rodenberg

centre Julius Rodenberg, 1889 Das Grab von Julius Rodenberg und Ernst Friedel auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Julius Rodenberg (* 26. Juni 1831 in Rodenberg; † 11. Juli 1914 in Berlin; eigentlich Julius Levy) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Julius Rodenberg · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Kalligrafie · Mehr sehen »

Karl Theodor Weiß

Carl Theodor Weiß bei der Untersuchung eines Wasserzeichens, 1935 Karl Theodor Weiß (* 13. Februar 1872 in Schwetzingen; † 12. Mai 1945 in Erfurt) war ein deutscher Rechtsanwalt, Papierhistoriker und Wasserzeichenforscher.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Karl Theodor Weiß · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Klaus Peter Dencker

Klaus Peter Dencker (* 22. März 1941 in Lübeck-Travemünde; † 18. Juni 2021) war ein Fernsehschaffender, Autor der visuellen Poesie und Honorarprofessor für „Medientheorie und Medienpraxis“ an der Universität Trier.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Klaus Peter Dencker · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Lehmann

Klaus-Dieter Lehmann (2014) Klaus-Dieter Lehmann (* 29. Februar 1940 in Breslau) ist ein deutscher Bibliothekar und Kulturmanager.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Klaus-Dieter Lehmann · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Leipzig · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Museum · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Papier · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Maler)

Paul Zimmermann (* 22. Juli 1920 in Kittelsthal; † 20. Februar 2017 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Paul Zimmermann (Maler) · Mehr sehen »

Renate Tost

Renate Tost (2013) Renate Tost (* 22. September 1937 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist eine deutsche Kalligrafin, Schriftkünstlerin und Fachautorin.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Renate Tost · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Kautzsch

Rudolf Kautzsch (* 5. Dezember 1868 in Leipzig; † 26. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und gehörte „zu den führenden Historikern der deutschen Architektur des Mittelalters in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Rudolf Kautzsch · Mehr sehen »

Rundschreiben

Geschäftsrundschreiben („Zirkular“) des Kaufmanns Caspar Voght von 1793, mit dem er über den Rückzug aus einem gemeinsamen Unternehmen informiert Ein Rundschreiben (auch Rundbrief, Umlaufschreiben, Zirkularschreiben, oder auch einfach nur Zirkular; österreichisch „Kurrende“) ist ein Schriftstück, das über Kommunikationssysteme (etwa Briefe durch die Post) in mehrfacher Kopie an mehr als einen Empfänger versandt wird.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Rundschreiben · Mehr sehen »

Russische Staatsbibliothek

Die Russische Staatsbibliothek ((РГБ / RGB), ehemals Lenin-Bibliothek) in Moskau ist neben der Russischen Nationalbibliothek und der Bibliothek des Präsidenten B. N. Jelzin in Sankt Petersburg eine der drei Nationalbibliotheken der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Russische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Schloss Rauenstein (Erzgebirge)

Schloss Rauenstein von der gegenüberliegenden Talseite Schloss Rauenstein ist eine Burganlage im Ortsteil Rauenstein der Stadt Pockau-Lengefeld (Erzgebirge).

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Schloss Rauenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Schrift · Mehr sehen »

Schulausgangsschrift

rechts Die Schulausgangsschrift (seit 1991 „SAS“) ist eine verbundene Schreibschrift.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Schulausgangsschrift · Mehr sehen »

Stephanie Jacobs

Stephanie Jacobs (* 21. Februar 1963 in Unna) ist eine deutsche Buchwissenschaftlerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Stephanie Jacobs · Mehr sehen »

Trophäenkommission

Trophäenkommissionen waren im und nach dem Zweiten Weltkrieg Gruppen sowjetischer Fachkräfte aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kultur mit höheren militärischen Rängen, jedoch ohne militärische Einflussnahme, die dem Aufspüren und Erbeuten von wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen und Leistungsträgern dienten, aber speziell auch der Verbringung von Kultur- und Kunstgegenständen in die Sowjetunion.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Trophäenkommission · Mehr sehen »

Walter Dohmen

Walter Dohmen (* 1941 in Langerwehe) ist ein deutscher Lithograf, Radierer, Kupferstecher, Holzschneider, Kunstlehrer und Buchautor, der in Langerwehe lebt und arbeitet.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Walter Dohmen · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Wisso Weiß

Wisso Weiß (* 2. Januar 1904 in Baden-Baden; † 17. November 1991 in Erfurt) war ein deutscher Papierhistoriker und Wasserzeichenforscher.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Wisso Weiß · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ des wissenschaftlichen Bibliothekswesens.

Neu!!: Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsches Buchgewerbe-Museum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »