Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wolfsmilch-Ringelspinner

Index Wolfsmilch-Ringelspinner

Raupe des Wolfsmilch-Ringelspinners Raupe von oben Der Wolfsmilch-Ringelspinner oder Wolfsmilchspinner (Malacosoma castrensis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

23 Beziehungen: Carl von Linné, Deutschland, England, Europa, Familie (Biologie), Frankreich, Glucken (Schmetterlinge), Heide (Landschaft), Heiko Bellmann, Kleiner Wiesenknopf, Kokon, Magerrasen, Manfred Koch (Entomologe), Mittelmeer, Nachtfalter, Raupe (Schmetterling), Ringelspinner, Rote Liste gefährdeter Arten, Schmetterlinge, Schwarzes Meer, Thorax (Gliederfüßer), Wiesen-Flockenblume, Zypressen-Wolfsmilch.

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Carl von Linné · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Deutschland · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und England · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Europa · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Frankreich · Mehr sehen »

Glucken (Schmetterlinge)

Die Glucken oder Wollraupenspinner (Lasiocampidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter).

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Glucken (Schmetterlinge) · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heiko Bellmann

Heiko Bellmann 2010 Heiko Bellmann (* 17. März 1950 in Rothenburg (Wümme); † 7. März 2014 in Geislingen an der Steige) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Heiko Bellmann · Mehr sehen »

Kleiner Wiesenknopf

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), auch Pimpinelle oder Pimpernell genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenknopf (Sanguisorba) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Kleiner Wiesenknopf · Mehr sehen »

Kokon

Kokon des Seidenspinners (''Bombyx mori'') Ein Kokon (frz.: cóque.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Kokon · Mehr sehen »

Magerrasen

Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk-Magerrasen Wacholderheide bei Alendorf in der Eifel Sand-Magerrasen mit Blaugrünem Schillergras, Moosen und offenen Bodenanrissen im Sandgebiet bei Darmstadt Naturschutzgebiet Digelfeld, 1991. Halbtrockenrasen, NW Hayingen, Schwäbische Alb. Zustand nach Wiederherstellung des Weidecharakters mit Waldrändern, Heckengruppen, Wiesen und Feldern Als Magerrasen werden unterschiedliche Typen von extensiv genutztem Grünland an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten zusammengefasst.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Magerrasen · Mehr sehen »

Manfred Koch (Entomologe)

Alfred Carl Manfred Koch (* 30. Juli 1901 in Dresden; † 29. Mai 1972 ebenda) war ein deutscher Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Insektenhändler.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Manfred Koch (Entomologe) · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Mittelmeer · Mehr sehen »

Nachtfalter

Meldenflureule; als Vertreter der Eulenfalter ein typischer Nachtfalter Ein Nachtfalter auf einem Marmorboden in Kolkata, Indien Als Nachtfalter werden alle Vertreter der Schmetterlinge bezeichnet, die nicht zu den Tagfaltern gehören.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Nachtfalter · Mehr sehen »

Raupe (Schmetterling)

Spanners Kopfdetail der Raupe der Achateule Augenflecken auf der „Schulter“, die eigentlichen Augen sitzen vorne am Kopf. Raupe des Schlehen-Bürstenspinners Das Hinterteil der Raupe eines Lindenschwärmers Prozessionsspinner in typischer Anordnung Raupe des Tagpfauenauges Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Raupe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Ringelspinner

Eispiegel Ringelspinnerraupe Raupenkopf des Ringelspinners mit Scheinaugen Puppenkokon des Ringelspinners Der Ringelspinner (Malacosoma neustria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Ringelspinner · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Thorax (Gliederfüßer)

Schematische Darstellung einer Tsetsefliege, farblich hervorgehoben sind Kopf (violett), Thorax (blau) und Abdomen (grün) In der Zoologie wird als Thorax der Rumpf bzw.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Thorax (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Wiesen-Flockenblume

Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), auch Gewöhnliche Flockenblume genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Flockenblumen (Centaurea) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) gehört.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Wiesen-Flockenblume · Mehr sehen »

Zypressen-Wolfsmilch

Blüten im Teilblütenstand. Blüten Nahaufnahme Fruchtstand leer nach Abfallen der Kokken Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist eine Pflanzenart, die zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehört.

Neu!!: Wolfsmilch-Ringelspinner und Zypressen-Wolfsmilch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Malacosoma castrense, Malacosoma castrensis, Wolfsmilchspinner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »