Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladimir Michailowitsch Lapizki

Index Wladimir Michailowitsch Lapizki

Wladimir Michailowitsch Lapizki (* 18. Februar 1959 in Grodno) ist ein ehemaliger sowjetischer Florett-Fechter.

20 Beziehungen: Alexander Anatoljewitsch Romankow, Aschot Karagjan, Bogusław Zych, Fechten, Fechtweltmeisterschaften, Fechtweltmeisterschaften 1978, Fechtweltmeisterschaften 1979, Florett, Hrodna, Moskau, Natalja Jurjewna Zygankowa, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1980/Fechten, Olympische Spiele, Sabirdschan Rusijew, Sowjetunion, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Wladimir Wiktorowitsch Smirnow, 18. Februar, 1959.

Alexander Anatoljewitsch Romankow

Alexander Romankow (2015) Alexander Anatoljewitsch Romankow (* 7. November 1953 in Korsakow) ist ein ehemaliger sowjetischer Florettfechter, Olympiasieger und zwölffacher Weltmeister.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Alexander Anatoljewitsch Romankow · Mehr sehen »

Aschot Karagjan

Aschot Karagjan (* 23. Januar 1951 in Jerewan, Armenische SSR) ist ein ehemaliger armenischer Fechter, der für die Sowjetunion antrat.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Aschot Karagjan · Mehr sehen »

Bogusław Zych

Bogusław Zych (* 10. Dezember 1951 in Warschau; † 3. April 1995 in Naprawa) war ein polnischer Fechter.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Bogusław Zych · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Fechten · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften

Die Fechtweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Fechtweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1978

Die 29.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Fechtweltmeisterschaften 1978 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1979

Die 30.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Fechtweltmeisterschaften 1979 · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Florett · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Hrodna · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Moskau · Mehr sehen »

Natalja Jurjewna Zygankowa

Natalja Jurjewna Zygankowa (wiss. Transliteration Natal'ja Jur'evna Cygankova; * 12. August 1962 in Berdjansk, Sowjetunion, zwischenzeitig Natalja Jurjewna Lapizkaja) ist eine ehemalige russische Handballspielerin, die für die Sowjetunion an den Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Natalja Jurjewna Zygankowa · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980/Fechten

Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau fanden acht Wettkämpfe im Fechten statt.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Olympische Sommerspiele 1980/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Sabirdschan Rusijew

Sabirdschan Sabitowitsch Rusijew (* 15. Juni 1953 in Belowodsk, Kirgisische SSR) ist ein ehemaliger kirgisischer Florettfechter, der für die Sowjetunion antrat.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Sabirdschan Rusijew · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Sowjetunion · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Wladimir Wiktorowitsch Smirnow

Grabstein Wladimir Smirnow Wladimir Wiktorowitsch Smirnow (wiss. Transliteration Vladimir Viktorovič Smirnov; * 20. Mai 1954 in Rubischne, Oblast Luhansk, USSR; † 27. Juli 1982 in Rom) war ein sowjetischer Fechter, Olympiasieger und dreifacher Weltmeister.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und Wladimir Wiktorowitsch Smirnow · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und 18. Februar · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Wladimir Michailowitsch Lapizki und 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lapizki, Vladimir Lapitsky, Vladimir Mikhaylovich Lapitsky, Wladimir Lapizki.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »