Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelmine von Lichtenau

Index Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

77 Beziehungen: Alexander von der Mark, Alfred Hagemann, Aloys Hirt, Altes Museum, Anja Kruse, Anna Dorothea Therbusch, Anspruchstitel, Atanazy Raczyński, Bad Pyrmont, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berliner Bauakademie, Berliner Mauer, Breslau, Carl Gotthard Langhans, Dessau, Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel, Emma Hamilton, Ernst von Salomon, Festung Lichtenau, Franz Ignaz von Holbein, Frederick Hervey, 4. Earl of Bristol, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Głogów, GenWiki, Graf, Haus Mark, Heiliger See (Potsdam), Henriette Baranius, Hohenzollern, Innerdeutsche Grenze, Jakob Philipp Hackert, Johann Friedrich Reichardt, Johann Friedrich Ritz, Johann Gottfried Schadow, Johann Gottlieb Schummel, Johann Wendt (Mediziner), Julie von Voß, Köthen (Anhalt), Klassizismus, Kronprinz, Lichtenau (Mittelfranken), Liesenstraße, Literarischer Salon, Luftschutzkeller, Marianne von der Mark, ..., Marmorpalais, Mätresse, Mäzen, Michael Bischoff (Kunsthistoriker), Michael Philipp Boumann, Napoleon Bonaparte, Neuer Garten, Niederländisches Palais, Palais Lichtenau, Paul Bailleu, Pfaueninsel, Potsdam, Preußen, Reichsgraf, Ruhegehalt, Schloss Bellevue, Schloss Charlottenburg, Schloss Paretz, Sophie von Dönhoff, St.-Hedwigs-Kathedrale, Stolberg (Adelsgeschlecht), Unter den Linden, Volksmund, William Hamilton, 1752, 1820, 29. Dezember. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Alexander von der Mark

Graf Friedrich Wilhelm Moritz Alexander von der Mark („das Anderchen“) (* 4. Januar 1779; † 1. August 1787 in Berlin) war ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen und seiner Geliebten, der Gräfin Wilhelmine von Lichtenau.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Alexander von der Mark · Mehr sehen »

Alfred Hagemann

Alfred Hagemann im November 2018 Alfred P. Hagemann (* 28. August 1975 in Kusel/Pfalz) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Alfred Hagemann · Mehr sehen »

Aloys Hirt

128px Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Aloys Hirt · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Altes Museum · Mehr sehen »

Anja Kruse

Anja Kruse auf der Berlinale 2010 Anja Kruse (* 5. August 1956 in Essen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Anja Kruse · Mehr sehen »

Anna Dorothea Therbusch

Staatliche Museen zu Berlin''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Anna Dorothea Therbusch · Mehr sehen »

Anspruchstitel

Anspruchstitel oder Prätentionstitel sind Titulaturen, welche von den Trägern beibehalten und zum Teil auch bewusst angenommen werden, um einen – tatsächlichen oder auch bloß vermeintlichen – „Anspruch“ auf ein Territorium oder einen Ehrenrang zu dokumentieren.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Anspruchstitel · Mehr sehen »

Atanazy Raczyński

Carl Wilhelm Wach, 1826 Atanazy Raczyński (deutsch Graf Athanasius von Raczynski; * 2. Mai 1788 in Posen; † 21. August 1874 in Berlin) war ein polnischer Graf und preußischer Diplomat.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Atanazy Raczyński · Mehr sehen »

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont, Ansicht von Süden Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) ist eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Bad Pyrmont · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Breslau · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Dessau · Mehr sehen »

Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel

Johann Georg Ziesenis d. J., 1765 Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. November 1746 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1840 in Stettin) war von 1765 bis zu ihrer Scheidung im Jahre 1769 Gattin des preußischen Thronfolgers Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Emma Hamilton

Emma, Lady Hamilton in einem der bekanntesten Porträts von George Romney, ca. 1785 Emma, Lady Hamilton (* 26. April 1765 (?) in Ness (Cheshire) als Amy Lyon, getauft 12. Mai 1765 in Great Neston (Cheshire); † 15. Januar 1815 in Calais) war eine gefeierte Schönheit, Künstlerin und Gesellschaftsdame um 1800.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Emma Hamilton · Mehr sehen »

Ernst von Salomon

Ernst von Salomon (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe)) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Rechtsterrorist.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Ernst von Salomon · Mehr sehen »

Festung Lichtenau

Innenhof der Feste Die Festung Lichtenau ist eine ehemalige Wehranlage der Nürnberger Burgherren im Markt Lichtenau in Mittelfranken.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Festung Lichtenau · Mehr sehen »

Franz Ignaz von Holbein

Franz Ignaz von Holbein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Franz Ignaz von Holbein (* 27. August 1779 in Zistersdorf, Niederösterreich; † 5. September 1855 in Wien) war ein österreichischer Bühnendichter und Theaterdirektor.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Franz Ignaz von Holbein · Mehr sehen »

Frederick Hervey, 4. Earl of Bristol

Élisabeth Vigée-Lebruns Porträt des Lords aus dem Jahr 1790 mit dem Vesuv im Hintergrund Frederick Augustus Hervey, 4.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Frederick Hervey, 4. Earl of Bristol · Mehr sehen »

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Głogów · Mehr sehen »

GenWiki

GenWiki ist ein Wiki-Projekt für den Bereich der Genealogie und regionalen Geschichtsforschung.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und GenWiki · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Graf · Mehr sehen »

Haus Mark

Stammwappen der Grafen von der Mark (Armorial Bellenville, 14. Jahrh.) Wappen der Grafen von der Mark Wappen der Grafschaft, der Grafen von der Mark, des Hauses Mark und bis heute der Stadt Hamm. Wappen Fröndenberg der Grafschaft Mark, der Stadt Fröndenberg/Ruhr Wappen der Grafen, bzw. der Herzöge von Kleve und Grafen von der Mark aus dem Haus Mark Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480. Wappen der Grafen und Herzöge von Nevers aus dem Haus Mark Fürsten von Sedan aus dem Haus Mark Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg zur Zeit der größten Machtausdehnung des Hauses Mark. Es zeigt die Wappen (oben links) der Herzogtümer Jülich, Geldern, Kleve und Berg über den Wappen der Grafschaften Mark, Zutphen und Ravensberg Wappen der Anna von Kleve – aus dem Haus Mark – als Queen Consort von England Das Haus Mark (auch Marck, vollständiger Name von der Mark) war ein deutsches Adelsgeschlecht und stellte Herren der Grafschaft Mark.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Haus Mark · Mehr sehen »

Heiliger See (Potsdam)

Der Heilige See liegt im Stadtgebiet von Potsdam nordöstlich des Stadtzentrums zwischen der Berliner Vorstadt und dem Neuen Garten.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Heiliger See (Potsdam) · Mehr sehen »

Henriette Baranius

Kupferstich von Johann Friedrich Bolt Henriette Rahel Baranius, geb.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Henriette Baranius · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Hohenzollern · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Jakob Philipp Hackert

Jakob Philipp Hackert in seinem Atelier, porträtiert von Augusto Nicodemo (1797) Jakob Philipp Hackert, eigentlich Philipp Hackert (* 15. September 1737 in Prenzlau; † 28. April 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi, Ortsteil von Florenz) war ein deutscher Landschaftsmaler des Klassizismus.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Jakob Philipp Hackert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ritz

Porträt von Johann Friedrich Ritz (18. Jh.) Johann Friedrich Ritz (* 2. Mai 1755 in Potsdam; † 19. September 1809 in Potsdam) war ein einflussreicher preußischer Hofbeamter.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Johann Friedrich Ritz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Schummel

Titelvignette zu „Kinderspiele und Gespräche“ (1776–77), von Daniel Chodowiecki Johann Gottlieb Schummel (* 8. Mai 1748 in Seitendorf bei Hirschberg; † 23. Dezember 1813 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Johann Gottlieb Schummel · Mehr sehen »

Johann Wendt (Mediziner)

Friedrich Jentzen nach Franz Krüger Johann Wendt (* 26. Oktober 1777 in Tost; † 13. April 1845 in Breslau) war ein deutscher Arzt, Professor an der Universität Breslau, 1823–1824 Rektor dieser Hochschule.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Johann Wendt (Mediziner) · Mehr sehen »

Julie von Voß

Julie von Voß, Gräfin Ingenheim, um 1785 Julie Amalie Elisabeth von Voß, Gräfin von Ingenheim (* 24. Juli 1766 in Buch bei Berlin; † 25. März 1789 Berlin) war Hofdame und spätere Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Julie von Voß · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Klassizismus · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Kronprinz · Mehr sehen »

Lichtenau (Mittelfranken)

Lichtenau (fränkisch: Liechdn-ah bzw. Liachdn-ah) ist ein Markt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Lichtenau (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Liesenstraße

Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße liegt an der Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen im Bezirk Mitte.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Liesenstraße · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Luftschutzkeller

Museum Industriekultur, Osnabrück Ein Luftschutzkeller oder Luftschutzraum ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen im Kellergeschoss eines Gebäudes vor allem während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs, die nicht primär dem Luftschutz diente.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Luftschutzkeller · Mehr sehen »

Marianne von der Mark

Grabstätte Gräfin Marianne von der Mark (* 29. Januar 1780 in Potsdam-Babelsberg; † 11. Juni 1814 in Paris; vollständiger Name Marianne Diderica Friederike Wilhelmine von der Mark) war eine illegitime Tochter von Friedrich Wilhelm II. und Wilhelmine von Lichtenau.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Marianne von der Mark · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Marmorpalais · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Mätresse · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Mäzen · Mehr sehen »

Michael Bischoff (Kunsthistoriker)

Michael Bischoff (geboren 1970 in Schwerin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und arbeitet als Kurator am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Michael Bischoff (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Michael Philipp Boumann

Michael Philipp Daniel Boumann (* 22. April 1747 in Potsdam; † 2. August 1803 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister in Preußen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Michael Philipp Boumann · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Neuer Garten · Mehr sehen »

Niederländisches Palais

Das Niederländische Palais im späten 19. Jahrhundert, links die ''Oranische Gasse''Foto von Hermann Rückwardt Das Niederländische Palais gehörte zur spätfriederizianischen Bebauung des Boulevards Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Niederländisches Palais · Mehr sehen »

Palais Lichtenau

Das Palais Lichtenau von Osten, 2013 Das Palais Lichtenau ist ein klassizistisches Gebäude in der Potsdamer Behlertstraße 31.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Palais Lichtenau · Mehr sehen »

Paul Bailleu

Paul Bailleu (* 21. Januar 1853 in Magdeburg; † 25. Juni 1922 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Paul Bailleu · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Potsdam · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Preußen · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Reichsgraf · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Sophie von Dönhoff

Sophie Gräfin Dönhoff Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff (* 17. Oktober 1768 in Beynuhnen in Ostpreußen; † 28. Januar 1834 auf dem Gut Beerbaum im damaligen Landkreis Oberbarnim) war in morganatischer Ehe mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. vermählt.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Sophie von Dönhoff · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Unter den Linden · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und Volksmund · Mehr sehen »

William Hamilton

Sir William Hamilton Sir William Hamilton Sir William Hamilton (* 13. Dezember 1730 in London oder Henley-on-Thames; † 6. April 1803 in London) war ein britischer Diplomat, Kunstsammler und Vulkanologe.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und William Hamilton · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und 1752 · Mehr sehen »

1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und 1820 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Wilhelmine von Lichtenau und 29. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelmine Enke, Wilhelmine Rietz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »