Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haftgrund

Index Haftgrund

Neben dem dringenden Tatverdacht und der Verhältnismäßigkeit ist ein Haftgrund die wichtigste Voraussetzung der Anordnung der Untersuchungshaft.

18 Beziehungen: Auslegung (Recht), Überhaft, Bundesverfassungsgericht, Ermittlungsverfahren, Flüchtiger, Fluchtgefahr, Grundierung, Haftbefehl, Katalogstraftat, Lutz Eidam, Stalking, Strafgesetzbuch (Deutschland), Strafprozessordnung (Deutschland), Strafverfolgungsbehörde, Subsidiarität, Tatverdacht, Untersuchungshaft, Verhältnismäßigkeitsprinzip.

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Neu!!: Haftgrund und Auslegung (Recht) · Mehr sehen »

Überhaft

Unter Überhaft versteht man die Situation, dass sich jemand, gegen den ein Haftbefehl erlassen wurde, bereits aus anderen Gründen (in anderer Sache) in Haft befindet.

Neu!!: Haftgrund und Überhaft · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Haftgrund und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Ermittlungsverfahren

Das Ermittlungsverfahren (EV), auch Vorverfahren oder vorbereitendes Verfahren genannt, ist nach deutschem Straf- bzw.

Neu!!: Haftgrund und Ermittlungsverfahren · Mehr sehen »

Flüchtiger

Ein Flüchtiger ist, vorzugsweise in der Sprachweise von Polizei und Justiz, eine Person, die sich den Strafverfolgungsbehörden durch Flucht entzieht.

Neu!!: Haftgrund und Flüchtiger · Mehr sehen »

Fluchtgefahr

Die Fluchtgefahr ist neben dem dringenden Tatverdacht und der Verhältnismäßigkeit eine der drei Voraussetzungen der Anordnung von Untersuchungshaft nach Abs.

Neu!!: Haftgrund und Fluchtgefahr · Mehr sehen »

Grundierung

„Original“(fassung) Die Grundierung (oft auch nach genannt) dient dazu, das Material durch eine erste Schicht zu schützen und gleichzeitig Bedingungen für den Auftrag weiterer Schutz- und Dekorschichten zu verbessern.

Neu!!: Haftgrund und Grundierung · Mehr sehen »

Haftbefehl

Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Neuruppin aus dem Jahr 2010 Ein Haftbefehl ist die – meist schriftliche – Anordnung eines staatlichen Organs (meist eines Gerichts), einen Menschen in Haft zu nehmen.

Neu!!: Haftgrund und Haftbefehl · Mehr sehen »

Katalogstraftat

Katalogstraftat, auch Katalogtat oder Anlasstat, nennt man eine Straftat, die von einer gesetzlichen Auflistung erfasst wird, insbesondere einer Vorschrift der Strafprozessordnung (z. B. Abs. 2 StPO).

Neu!!: Haftgrund und Katalogstraftat · Mehr sehen »

Lutz Eidam

Lutz Eidam (* 1975 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Haftgrund und Lutz Eidam · Mehr sehen »

Stalking

Stalking ist das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann.

Neu!!: Haftgrund und Stalking · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Neu!!: Haftgrund und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Haftgrund und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafverfolgungsbehörde

Eine Strafverfolgungsbehörde, auch Ermittlungsbehörde, ist eine Behörde, deren Aufgabe und Verpflichtung es ist, Straftaten zu verfolgen.

Neu!!: Haftgrund und Strafverfolgungsbehörde · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Haftgrund und Subsidiarität · Mehr sehen »

Tatverdacht

Tatverdacht ist in Deutschland ein juristischer Fachausdruck aus dem Bereich des Strafverfahrensrechtes und bezeichnet den Umstand, dass Organe der Strafverfolgungsbehörden aufgrund bestimmter Anhaltspunkte (Indizien, Beweise) und Schlussfolgerungen annehmen, dass eine Straftat begangen wurde.

Neu!!: Haftgrund und Tatverdacht · Mehr sehen »

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist im Strafverfahren eine Zwangsmaßnahme, welche die Staatsanwaltschaft während einer Ermittlung beantragen kann.

Neu!!: Haftgrund und Untersuchungshaft · Mehr sehen »

Verhältnismäßigkeitsprinzip

Als Verhältnismäßigkeitsprinzip wird der Rechtsgrundsatz bezeichnet, der besagt, dass bei Eingriffen in persönliche Rechte, die im Falle eines öffentlichen Interesses als zulässig gelten, ein gewisses Maß gehalten wird.

Neu!!: Haftgrund und Verhältnismäßigkeitsprinzip · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wiederholungsgefahr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »