Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wenzel Ludwig von Radolt

Index Wenzel Ludwig von Radolt

Wenzel Ludwig Freiherr von Radolt (* 18. Dezember 1667 in Wien; † 10. März 1716 ebenda) war ein österreichischer Adeliger, Komponist und Lautenist.

14 Beziehungen: Denkmäler der Tonkunst in Österreich, François Dufault, Johann Georg Weichenberger, Josef Zuth, Joseph I. (HRR), Komponist, Laute, Truchsess (Hofamt), Viola da gamba, Wien, 10. März, 1667, 1716, 18. Dezember.

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Abk. DTÖ) ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Österreich vom Barock bis zur Klassik.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Denkmäler der Tonkunst in Österreich · Mehr sehen »

François Dufault

François Dufault, auch De Fault, Du Faux und Du Faut (* vor 1604 (?) in Frankreich; † nach 1672 (möglicherweise in London)), war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und François Dufault · Mehr sehen »

Johann Georg Weichenberger

Johann Georg Weichenberger (* 11. Dezember 1676 in Graz; † (leichenbeschaut) 2. Januar 1740 in Wien) war ein österreichischer Lautenist, Komponist und kaiserlicher Beamter der Wiener Hofbuchhaltung.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Johann Georg Weichenberger · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Josef Zuth · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Komponist · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Laute · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Viola da gamba · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und Wien · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und 10. März · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und 1667 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und 1716 · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Wenzel Ludwig von Radolt und 18. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wenzel Ludwig Freiherr von Radolt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »