Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weißgrundige Vasenmalerei

Index Weißgrundige Vasenmalerei

Ajax beim Brettspiel auf einer attisch-weißgrundigen Lekythos aus der Werkstatt des Diosphos-Malers, um 500 v. Chr., heute im Louvre Als Weißgrundige Vasenmalerei bezeichnet man eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei, die sich in Attika zu einer eigenen Gattung der Vasenmalerei herausbildete.

58 Beziehungen: Achilleus-Maler, Aias der Telamonier, Alabastron, Alopeke, Altes Museum, Antikensammlung Berlin, Archaik (Kunst), Athen, Attika (Landschaft), Aussparung (Gemälde), Ägyptisch Blau, British Museum, Brygos-Maler, Canosiner Keramik, Centuripe-Gattung, Cinnabarit, Diosphos-Maler, Donna C. Kurtz, Elfenbein, Euphronios, Geometrische Keramik, Geryon, Griechische Vasenmalerei, Hâdra-Vasen, Hellenismus, Hera, Herakles, Ionien, Irma Wehgartner, John H. Oakley, Kaolinit, Keramik, Keramikforschungen, Kykladen, Kylix (Gefäß), Lagynos, Lakonien, Lekythos, Locri, Louvre, Marmor, Monochrome Malerei, Nikosthenes, Oinochoe, Phiale-Maler, Prothesis, Pyxis (Behälter), Relieflinie, Rotfigurige Vasenmalerei, Sabouroff-Maler, ..., Schlicker, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Staatliche Antikensammlungen, Studien zur antiken Malerei und Farbgebung, Tafelbild (Malerei), Tondo, Ulrike Koch-Brinkmann, Vulci. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Achilleus-Maler

Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus-Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Achilleus-Maler · Mehr sehen »

Aias der Telamonier

Der von Hermes und Athene beschützte Aias bringt den toten Achill zurück ins Lager der Griechen. Halsamphora des Antimenes-Malers, um 520–510 v. Chr. Aias der Telamonier (deutsch Ajax), zur Abgrenzung vom lokrischen Aias auch Ajax der Große genannt, ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Haupthelden des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Aias der Telamonier · Mehr sehen »

Alabastron

Alabastron aus Alabaster, 26. Dynastie Kosmetikkasten und ein Salbgefäß der Königin Mentuhotep Römischer Glas-Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (ἀλάβαστρος oder ἀλάβαστον; Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein antikes birnenförmiges oder schlankes Gefäß in Form eines Fläschchens ohne Fuß und Henkel mit abgerundetem Boden.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Alabastron · Mehr sehen »

Alopeke

Alopeke war ein Demos des antiken Athen.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Alopeke · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Altes Museum · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Archaik (Kunst)

Kleobis und Biton. 7./6. Jh. v. Chr. Die Archaik ist eine Zeit- und Stilepoche im antiken Griechenland, die die Jahre 700–500 v. Chr.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Archaik (Kunst) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Athen · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Aussparung (Gemälde)

Mit Hilfe der Infrarotuntersuchung lässt sich eine Aussparung nachweisen. Die Aussparung ist eine nach der Fertigstellung eines Gemäldes nachweisbare Veränderung der ursprünglichen Bildkonzeption.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Aussparung (Gemälde) · Mehr sehen »

Ägyptisch Blau

Ägyptisch Blau ist ein blaues anorganisches Mineralpigment, das wegen seines seltenen natürlichen Vorkommens meist künstlich hergestellt wird.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Ägyptisch Blau · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und British Museum · Mehr sehen »

Brygos-Maler

Chrysippos, Schale um 490/80 v. Chr. Aulosspieler, Schale um 490 v. Chr. Rasende Mänade. In den rechten Hand hält sie einen Thyrsosstab, mit der Linken schleudert sie einen Panther durch die Luft. Eine züngelnde Schlange windet sich zum Diadem in ihrem Haar. Tondo von einer attischen weißgrundigen Kylix, 490-480 v. Chr Der Brygos-Maler ist ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler der Spätarchaik.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Brygos-Maler · Mehr sehen »

Canosiner Keramik

Canosiner Vase im Allard Pierson Museum Die sogenannten Canosiner Vasen sind eine Gattung der Apulischen Vasenmalerei.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Canosiner Keramik · Mehr sehen »

Centuripe-Gattung

Lebes im Metropolitan Museum of Art, New York Als Centuripe-Gattung bezeichnet man in der Archäologie eine Form buntbemalter Keramik aus Sizilien des 3.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Centuripe-Gattung · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Cinnabarit · Mehr sehen »

Diosphos-Maler

Ajax beim Brettspiel Als Diosphos-Maler wird ein attischer Vasenmaler bezeichnet, der im schwarzfigurigen Stil etwa 500 bis 470/60 v. Chr.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Diosphos-Maler · Mehr sehen »

Donna C. Kurtz

Donna Carol Kurtz (* 6. Dezember 1943 in Cincinnati) ist eine US-amerikanische Klassische Archäologin, die insbesondere zur Erforschung antiker griechischer Vasen wichtige Beiträge geleistet hat.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Donna C. Kurtz · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Elfenbein · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Euphronios · Mehr sehen »

Geometrische Keramik

Als geometrische Keramik bezeichnet man die aus Ton hergestellten Vasen und Gefäße der griechischen Vasenmalerei, die in der geometrischen Epoche zwischen etwa 900 und 700 v. Chr.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Geometrische Keramik · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Geryon · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Hâdra-Vasen

In Ägypten gefundene Hâdra-Hydria, um 225/200 v. Chr., Antikensammlung Berlin/Altes Museum In Ägypten gefundene Hâdra-Hydria, 3. Jahrhundert v. Chr., Antikensammlung Berlin/Altes Museum Der moderne Fachausdruck Hâdra-Vasen bezeichnet eine Gruppe hellenistischer bemalter Hydrien.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Hâdra-Vasen · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Hellenismus · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Hera · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Herakles · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Ionien · Mehr sehen »

Irma Wehgartner

Irma Wehgartner (* 1943 in Weiden in der Oberpfalz) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Irma Wehgartner · Mehr sehen »

John H. Oakley

John Howard Oakley (* 1949) ist ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und John H. Oakley · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Kaolinit · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Keramik · Mehr sehen »

Keramikforschungen

Keramikforschungen ist eine zwischen 1976 und 1985 erschienene Fachbuchreihe.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Keramikforschungen · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Kykladen · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Lagynos

Cyrenaica Die Lagynos (Plural Lagynoi) ist eine moderne Bezeichnung für eine vor allem in hellenistischer Zeit produzierte griechische Vasenform.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Lagynos · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Lakonien · Mehr sehen »

Lekythos

Attische Standardlekythos Die Lekythos (Plural lekýthoi, Lekythen) ist ein griechisches Gefäß zur Aufbewahrung von Olivenöl von unterschiedlicher Größe und Form mit enger Mündung und einem Henkel.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Lekythos · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Locri · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Louvre · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Marmor · Mehr sehen »

Monochrome Malerei

Beispiel-Grafik zur Monochromie. Blau, kombiniert mit Hellblau, Blaugrau und Dunkelblau. Die monochrome Malerei, auch Monochromie (Einfarbigkeit, einfarbiges Farbschema, Einfarbmalerei, monochromatische Farbharmonie, monochromatisches oder monochromes Farbschema) bezeichnet eine Farbbeziehung (Farbzusammenstellung), bei der einer einzigen Farbe eine das Werk beherrschende Bedeutung zukommt.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Monochrome Malerei · Mehr sehen »

Nikosthenes

Nikosthenes' Signatur (''Nikosthenes epoiesen'') auf einer schwarzfigurigen Amphora des Malers N, ca. 530–520 v. Chr., Paris, Louvre F 102 Nikosthenes war ein Töpfer, der um 545 bis 510 v. Chr.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Nikosthenes · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Oinochoe · Mehr sehen »

Phiale-Maler

Orpheus’ Tod, Nolanische Amphora, um 440 v. Chr. Der Phiale-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Phiale-Maler · Mehr sehen »

Prothesis

Prothesis auf einem Pinax des Gela-Malers, um 500 v. Chr. Prothesis (próthesis, „Aus- oder Zurschaustellung“) ist die Bezeichnung für die Aufbahrung eines Verstorbenen.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Prothesis · Mehr sehen »

Pyxis (Behälter)

Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr. Als Pyxis (Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Pyxis (Behälter) · Mehr sehen »

Relieflinie

In diesem Krater des Euphronios im Louvre wurden die Haare mit kleinen aufgesetzten Punkten in Relieflinientechnik hervorgehoben. Relieflinie ist ein Begriff aus der antiken Vasenmalerei.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Relieflinie · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Sabouroff-Maler

Staatlichen Antikensammlungen München 2685. Rotfigurige Außenseite der Münchener Schale. Sabouroff-Maler ist der Notname eines griechischen Vasenmalers des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Sabouroff-Maler · Mehr sehen »

Schlicker

Engobe Mit Schlicker wird das flüssige, breiige bis zähflüssige Wasser-Mineralgemisch (auch Masse) zur Herstellung von Keramikerzeugnissen bezeichnet.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Schlicker · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Staatliche Antikensammlungen · Mehr sehen »

Studien zur antiken Malerei und Farbgebung

Studien zur antiken Malerei und Farbgebung ist eine seit 1994 erscheinende Fachbuchreihe.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Studien zur antiken Malerei und Farbgebung · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Tondo · Mehr sehen »

Ulrike Koch-Brinkmann

Ulrike Koch-Brinkmann, geborene Koch, (* 1964 in Hamburg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Ulrike Koch-Brinkmann · Mehr sehen »

Vulci

Ponte dell’Abbadia Vulci oder Volci (etruskisch Velch oder Velcal) ist eine antike etruskische Stadt, 8 km vom Tyrrhenischen Meer, westlich des Flusses Armenta (heute Fiora), im Gemeindegebiet von Montalto di Castro gelegen.

Neu!!: Weißgrundige Vasenmalerei und Vulci · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Weissgrundige Vasenmalerei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »