Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulpia Traiana Sarmizegetusa

Index Ulpia Traiana Sarmizegetusa

441 1872 publizierter Plan der Ruinen von Ulpia Traiana Sarmizegetusa Ulpia Traiana Sarmizegetusa, mit vollständigem Namen Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa, war vom frühen zweiten bis in die zweite Hälfte des dritten Jahrhunderts eine römische Colonia und Hauptstadt der römischen Provinz Dacia (Dakien), die an der Stelle eines vorhergehenden römischen Legionslagers der Dakerkriege errichtet wurde.

59 Beziehungen: Amphitheater, Antoninus Pius, Archäologie, Asklepios, Ausgrabung, Cassius Dio, Claudius Ptolemäus, Colonia (Rom), Constantin Daicoviciu, Curia (Versammlungsort), Dakerkriege, Dakien, Decimus Terentius Scaurianus, Decumanus, Deva (Rumänien), Flussterrasse, Forum (Platz), Geograph von Ravenna, Gnaeus Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus, Hadrian (Kaiser), Hadrian Daicoviciu, Heide (Landschaft), Horreum, Hygieia, Karpaten, Kastell Zăvoi, Krešimir Matijević, Kreis Hunedoara, Legio IIII Flavia Felix, Legio XIII Gemina, Limitation (Vermessung), Lista Monumentelor Istorice, Luigi Ferdinando Marsigli, Mark Aurel, Museum der dakischen und römischen Zivilisation, Nemesis, Nicolae Gudea, Pandekten, Pons Augusti, Portikus, Principia (Stabsgebäude), Rainer Wiegels, Römische Provinz, Römische Stadt, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Repertoriul Arheologic Național, Rumänien, Sarmizegetusa (Hunedoara), Severus Alexander, ..., Siebenbürgen, Silvanus (Mythologie), Tabula Peutingeriana, Tetrapylon, Thermen, Tibiscum, Trajan, Universität zu Köln, Werner Eck. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Amphitheater · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Archäologie · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Asklepios · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Ausgrabung · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Cassius Dio · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Constantin Daicoviciu

Constantin Daicoviciu Statue in Cluj-Napoca (von Ion Irimescu, aufgestellt 1977) Constantin Daicoviciu (Aussprache, * 1. März 1898 in Kavarán, Banat; † 27. Mai 1973 in Cluj) war ein rumänischer Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe und Politiker, der von 1928 bis 1968 an der Universität Cluj lehrte und ab 1961 im Staatsrat saß.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Constantin Daicoviciu · Mehr sehen »

Curia (Versammlungsort)

Die ''Curia Iulia'' auf dem ''Forum Romanum'' Curia (lateinisch) war ursprünglich die Bezeichnung für die Geschlechterverbände Roms und für die Einteilung der stimmberechtigten Bürgerschaft in römischen Städten.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Curia (Versammlungsort) · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Dakien · Mehr sehen »

Decimus Terentius Scaurianus

583) Decimus Terentius Scaurianus war ein im 1.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Decimus Terentius Scaurianus · Mehr sehen »

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Decumanus · Mehr sehen »

Deva (Rumänien)

Deva ist die Hauptstadt des Kreises Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Deva (Rumänien) · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Flussterrasse · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Geograph von Ravenna

Weltkarte des anonymen Ravennaten Der Geograph von Ravenna war ein anonymer Verfasser eines frühmittelalterlichen geographischen Werks.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Geograph von Ravenna · Mehr sehen »

Gnaeus Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus

Gnaeus Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus war ein römischer Politiker und Konsul an der Wende vom 1.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Gnaeus Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hadrian Daicoviciu

Hadrian Daicoviciu (* 11. Oktober 1932 in Cluj; † 4. Oktober 1984 ebenda) war ein rumänischer Provinzialrömischer Archäologe, Althistoriker, Epigraphiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Hadrian Daicoviciu · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Horreum

Ostia, erbaut ca. 145–150 n. Chr. Horreum in Holzbauweise, Kastell Lunt, GB Saalburgmuseum Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, Legionslager Vindobona, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Housesteads, Bauphase II, frühes 3. Jahrhundert n. Chr. Ein Horreum (lateinisch horreum; Plural horrea) ist ein römisches Lagerhaus oder Magazingebäude.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Horreum · Mehr sehen »

Hygieia

Statue der Hygieia, römische Kopie circa 130–160 nach einem griechischen Original um 360 v. Chr.; Los Angeles County Museum of Art Hygieia oder Hygeia (oder Hygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Hygieia · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Karpaten · Mehr sehen »

Kastell Zăvoi

Das Kastell Zăvoi (antike Namen Acmonia, Augmonia oder Agnaviae) ist ein ehemaliges trajanisches Kastell einer größeren Vexillation auf dem Gebiet der Gemeinde Zăvoi, Kreis Caraș-Severin, in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Kastell Zăvoi · Mehr sehen »

Krešimir Matijević

Krešimir Matijević (* 1. März 1975 in Osnabrück) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Krešimir Matijević · Mehr sehen »

Kreis Hunedoara

Karte des Kreises Hunedoara Wappen des Kreises Hunedoara, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Hunedoara, in der Zwischenkriegszeit Der Kreis Hunedoara ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Deva.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Kreis Hunedoara · Mehr sehen »

Legio IIII Flavia Felix

Signum der Legio IIII Flavia Felix (vereinfachte Darstellung) Die Legio IIII Flavia Felix (auch: Legio IV Flavia Felix) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Legio IIII Flavia Felix · Mehr sehen »

Legio XIII Gemina

Die Legio XIII Gemina (13. Zwillingslegion) war eine Legion der römischen Armee, die seit ihrer Aufstellung durch Julius Caesar im Jahre 57 v. Chr.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Legio XIII Gemina · Mehr sehen »

Limitation (Vermessung)

Schema von Decumanus und Kardo auf dem Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Limitation bezeichnet als allgemeiner Begriff das römische Vermessungswesen.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Limitation (Vermessung) · Mehr sehen »

Lista Monumentelor Istorice

Die Lista Monumentelor Istorice, abgekürzt LMI, (deutsch: Verzeichnis der historischen Denkmäler), ist das offizielle Verzeichnis des Kulturguts der Republik Rumänien.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Lista Monumentelor Istorice · Mehr sehen »

Luigi Ferdinando Marsigli

Luigi Ferdinando Marsigli Luigi Ferdinando Marsigli, auch Marsili oder Marsilius (* 10. Juli 1658 in Bologna; † 1. November 1730 ebenda), war ein italienischer Soldat und Gelehrter.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Luigi Ferdinando Marsigli · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Mark Aurel · Mehr sehen »

Museum der dakischen und römischen Zivilisation

Das Museum der dakischen und römischen Zivilisation (rumänisch: Muzeul Civilizaţiei Dacice şi Romane) ist ein Museum in Deva, der Hauptstadt des Kreises Hunedoara in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Museum der dakischen und römischen Zivilisation · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Nemesis · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Pandekten · Mehr sehen »

Pons Augusti

Pons Augusti (deutsch: Brücke des Augustus; auch: Kastell Voislova) ist ein ehemaliges römisches Hilfstruppenlager auf dem Gebiet des zur Gemeinde Zăvoi gehörenden Dorfes Voislova in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Pons Augusti · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Portikus · Mehr sehen »

Principia (Stabsgebäude)

Die Principia (Mehrzahlwort) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Principia (Stabsgebäude) · Mehr sehen »

Rainer Wiegels

Rainer Wiegels (* 4. Juli 1940 in Solingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Rainer Wiegels · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Stadt

Als römische Stadt oder Römerstadt werden solche Städte bezeichnet, die in der Zeit und im Gebiet des ''Imperium Romanum'' gegründet oder in besonderem Maße ausgebaut wurden.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Römische Stadt · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Römisches Reich · Mehr sehen »

Repertoriul Arheologic Național

Das Repertoriul Arheologic Național (abgekürzt RAN, vollständig Repertoriul Arheologic Național al Romaniei), deutsch Nationales Archäologisches Verzeichnis, des rumänischen Staats ist ein Verzeichnis der einzelnen archäologischen Stätten des Landes.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Repertoriul Arheologic Național · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Rumänien · Mehr sehen »

Sarmizegetusa (Hunedoara)

Sarmizegetusa (veraltet Grădiște;,Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Sarmizegetusa (Hunedoara) · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Severus Alexander · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Silvanus (Mythologie)

Flachrelief dekoriert in Gestalt des Gottes Silvanus der Kapitolinische Museen, Rom. Weihestein eines Bärenfängers der Legio XXX Ulpia Victrix an Silvanus, LVR-RömerMuseum Xanten Silvanus war eine Gottheit der römischen Mythologie, die mit den Hirten und Wäldern assoziiert wurde.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Silvanus (Mythologie) · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tetrapylon

Tetrapylon in Palmyra (2017 zerstört) Tetrapylon in Aphrodisias Ein Tetrapylon (Plural Tetrapyla; von „viertorig“, lateinisch Quadrifrons „vierstirnig“) ist ein vierseitiges Tormonument, das häufig in der römischen Architektur vorkam.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Tetrapylon · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Thermen · Mehr sehen »

Tibiscum

''Limes Dacicus'' Münzbild des Trajan Bauphasen des Kastells Lageskizze Kastelle I-II und IVa Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr. IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n. Chr. Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Reste der ''Porta principalis sinistra'' (2014) Die Reste der ''Principia'' (2014) Rekonstruktionsversuch der Principia auf einer Schautafel am Kastellgelände Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien. Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Tibiscum · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Trajan · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Ulpia Traiana Sarmizegetusa und Werner Eck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Colonia Dacica, Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa, Kastell Sarmizegetusa, Legionslager Sarmizegetusa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »