Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tetrapylon

Index Tetrapylon

Tetrapylon in Palmyra (2017 zerstört) Tetrapylon in Aphrodisias Ein Tetrapylon (Plural Tetrapyla; von „viertorig“, lateinisch Quadrifrons „vierstirnig“) ist ein vierseitiges Tormonument, das häufig in der römischen Architektur vorkam.

32 Beziehungen: Anjar, Arabische Welt, Architrav, Arco dei Gavi, Augustus, Caracallabogen (Tebessa), Carnuntum (Zivilstadt), Cáparra, Galeriusbogen, Gewölbe, Heidentor (Carnuntum), Janusbogen, Josef Mühlenbrock, Konstantin der Große, Kuppel, Latein, Leptis Magna, Pfeiler, Prinzipat, Propylon, Pyramidendach, Römische Architektur, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Rom, Syrien, Tebessa, Temenos, Thessaloniki, Tonnengewölbe, Tschahar Taq, Verona.

Anjar

Hauptstraße im modernen Ort Anjar (armenisch: Անճար), auch bekannt als Haoush Mousa, ist eine Kleinstadt im Libanon, die etwa 60 Kilometer östlich von Beirut liegt.

Neu!!: Tetrapylon und Anjar · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Tetrapylon und Arabische Welt · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Tetrapylon und Architrav · Mehr sehen »

Arco dei Gavi

Nordseite mit dem nordöstlichen Wehrturm des Castelvecchio Westseite Der Arco dei Gavi oder Gavierbogen ist ein römischer Ehrenbogen im UNESCO-Welterbe „Altstadt von Verona“.

Neu!!: Tetrapylon und Arco dei Gavi · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Tetrapylon und Augustus · Mehr sehen »

Caracallabogen (Tebessa)

Caracallabogen in Tebessa Der Caracallabogen im algerischen Tebessa, dem antiken Theveste, ist ein vierseitiger Quadrifrons, der als Ehrenbogen zwischen 211 und 214 zu Ehren des Kaisers Caracalla, seiner Mutter Julia Domna und seinem Vater Septimius Severus errichtet wurde.

Neu!!: Tetrapylon und Caracallabogen (Tebessa) · Mehr sehen »

Carnuntum (Zivilstadt)

Übersichtsplan des antiken Siedlungsgeländes Büste des Mark Aurel (um 165 n. Chr.) im Museum Carnuntinum Anthropomorphes Gefäß, das eine Frau in norischer Tracht darstellt (2. Jahrhundert; gefunden in einem Töpferofen des Auxiliarkastells) Die Zivilstadt Carnuntum oder Karnuntum lag direkt am pannonischen Limes, entwickelte sich parallel zum Legionslager und war seit Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Tetrapylon und Carnuntum (Zivilstadt) · Mehr sehen »

Cáparra

Römerstadt mit Tetrapylon Cáparra ist eine antike römische Stadt in der Provinz Lusitania auf dem Gebiet der heutigen spanischen Gemeinde Oliva de Plasencia in der Provinz Cáceres in der autonomen Region Extremadura.

Neu!!: Tetrapylon und Cáparra · Mehr sehen »

Galeriusbogen

Der Galeriusbogen aus dem Jahre 303 n. Chr. Der Galeriusbogen ist ein spätrömischer Triumphbogen in Thessaloniki.

Neu!!: Tetrapylon und Galeriusbogen · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Tetrapylon und Gewölbe · Mehr sehen »

Heidentor (Carnuntum)

Modell des rekonstruierten Quadrifrons Das Heidentor ist ein spätantikes Siegesdenkmal aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Tetrapylon und Heidentor (Carnuntum) · Mehr sehen »

Janusbogen

Der Janusbogen heute Attika ist hier noch erkennbar Der Janusbogen (auch Bogen des Janus, italienisch: Arco di Giano) ist ein antikes Monument in Rom.

Neu!!: Tetrapylon und Janusbogen · Mehr sehen »

Josef Mühlenbrock

Josef Mühlenbrock (* 1968 in Haltern am See) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Tetrapylon und Josef Mühlenbrock · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Tetrapylon und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Tetrapylon und Kuppel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Tetrapylon und Latein · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: Tetrapylon und Leptis Magna · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Tetrapylon und Pfeiler · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Tetrapylon und Prinzipat · Mehr sehen »

Propylon

Propyläen in München vom Lenbachhaus aus gesehen Als Propylon (von; Plural Propyla; auch Propylaion, Plural Propylaia, eingedeutscht Propyläen) wird der Torbau bezeichnet, der in den üblicherweise durch Mauern umgrenzten Bezirk (Temenos) griechischer Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.

Neu!!: Tetrapylon und Propylon · Mehr sehen »

Pyramidendach

Markusturm in Venedig Grundform: das Zeltdach Ein Pyramidendach ist eine Dachform, die sich regulär durch vier gegeneinander geneigte gleiche Dachflächen über quadratischem Gebäudequerschnitt (gleichseitige Gebäude mit vier Seiten) darstellt, die in eine Spitze zusammenlaufen.

Neu!!: Tetrapylon und Pyramidendach · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Tetrapylon und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Tetrapylon und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Tetrapylon und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Tetrapylon und Rom · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Tetrapylon und Syrien · Mehr sehen »

Tebessa

Tebessa (tamazight ⵜⴱⴻⵙⴰ; auch Tébessa oder Tbessa) ist die Hauptstadt der gleichnamigen algerischen Provinz.

Neu!!: Tetrapylon und Tebessa · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Tetrapylon und Temenos · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Tetrapylon und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Tetrapylon und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tschahar Taq

Tschahar Taq im Ateschgah von Baku Tschahar Taq (oder) ist eine Gebäudeart der persischen Architektur aus der Zeit der Sassaniden.

Neu!!: Tetrapylon und Tschahar Taq · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Tetrapylon und Verona · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Quadrifrons, Tetrakionion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »