Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tokugawa Tsunayoshi

Index Tokugawa Tsunayoshi

Tokugawa Tsunayoshi Tokugawa Tsunayoshi (* 23. Februar 1646; † 19. Februar 1709) war der fünfte Shōgun der japanischen Tokugawa-Dynastie, der von 1680 bis 1709 über das Land herrschte.

30 Beziehungen: Buke (Adel), Chinesische Astrologie, Dejima, Engelbert Kaempfer, Hotta Masatoshi, Johann Wolfgang von Goethe, Kimono, Korea, Lemgo, Neokonfuzianismus, Niederländische Ostindien-Kompanie, Propaganda, Prostitution, Rigorismus, Sakai Tadakiyo, Seppuku, Shōgun, Tairō, Tennō, Tokugawa, Tokugawa Iemitsu, Tokugawa Ietsuna, Tokugawa Ieyasu, Yanagisawa Yoshiyasu, Zhu Xi, 1646, 1709, 19. Februar, 23. Februar, 47 Rōnin.

Buke (Adel)

Buke (jap. 武家, dt. „Kriegerfamilie(n)“) bezeichnete den Kriegerstand bzw.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Buke (Adel) · Mehr sehen »

Chinesische Astrologie

Die chinesische Astrologie kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt und ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Chinesische Astrologie · Mehr sehen »

Dejima

Ansicht von Dejima in der Bucht von Nagasaki Paravent von Kawahara Keiga c1836 Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts (Arnoldus Montanus: ''Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indische Maetschappy in't Vereenigde Nederland, aen de Kaisaren van Japan''. 1669) Nagasaki gegen Ende des 17. Jhs. (aus Engelbert Kaempfers ''History of Japan'', 1727) Dejima Ende des 17. Jahrhunderts nach einer Skizze von Gerrits Voogt, gedruckt in ''Hedendaegsche historie, of tegenwoordige staat van alle volkeren''. 1729. Japanischer Holzblockdruck von Toshimaya Bunjiemon (1780) in Isaac Titsinghs ''Bijzonderheden over Japan''. 1824/25 Hendrik Doeff, Leiter der Handelsstation von Dejima von 1803 bis 1817 Feier anlässlich des Geburtstags von Wilhelm I. Blick auf Dejima, Ansicht der Bucht und des Hafens von Nagasaki im Jahre 1828 (Abb. 1 in Philipp Franz von Siebolds ''Nippon'', ²1897) 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, seine Lebensgefährtin Sonogi O-Taki mit der gemeinsamen Tochter Kusumoto Ine auf dem Rücken. Dejima im April 2006 Dejima heute Dejima heute Dejima (deutsch etwa „Vorinsel“, im 17. Jahrhundert auch Tsukishima 築島, „aufgeschüttete Insel“ genannt) war eine fächerförmige kleine künstliche Insel in der Bucht von Nagasaki.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Dejima · Mehr sehen »

Engelbert Kaempfer

Kaempfers Skizze von Kyoto Daibutsu(1691) Audienz in Isfahan (Amoenitates Exoticae, 1712) Stadt und Bucht von Nagasaki. Stich auf der Grundlage eines japanischen Holzblock-Drucks, ''Historia imperii Japonici'' (1727) Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Stich von Arnoldus Montanus, 1669 Haus und Praxis der Chirurgen auf Dejima (Nr. 28), Stich nach einer Skizze von Gerrit Voogt, 1736 Reisezug des Faktoreileiters auf der Nagasaki-Straße (''Nagasaki kaidō'') von Nagasaki nach Kokura. ''Historia imperii Japonici'' (London 1727), Tafel 22 Engelbert Kaempfer zu Pferde, geführt von Imamura Gen'emon Eisei. ''Historia imperii Japonici'' (1727) Schmuckblatt in Kaempfers ''Historia imperii Japonici'' (1727) Japanische Silbenschriftzeichen und Schreibformen chinesischer Charaktere Inschrift des ältesten Engelbert-Kämpfer-Denkmals (1867) in Lemgo Plakette zum Geburtsort von Engelbert Kaempfer Philipp Franz von Siebolds Gedenkstein für Kaempfer und Carl Peter Thunberg auf dem Gelände der Niederlassung Dejima (Nagasaki)Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Engelbert Kaempfer · Mehr sehen »

Hotta Masatoshi

Hotta Masatoshi (jap. 堀田 正俊; * 12. März 1634 in Edo; † 7. Oktober 1684 ebenda) war Daimyō und Mitglied bzw.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Hotta Masatoshi · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kimono

Männer- (mit Haori-Jacke und Hakama-Beinkleid) und Frauen-Kimono (Uchikake) Japanerin mit Kimono, ca. 1870 比翼仕立て), bei dem die Stofflagen gut sichtbar sind Kimono (dt. „Anziehsache“ von kiru.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Kimono · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Korea · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Lemgo · Mehr sehen »

Neokonfuzianismus

Bagua von Zhu Xi Der Neokonfuzianismus ist eine religiös-philosophische Lehre, die während der chinesischen Song-Dynastie entstand und deren Ursprünge im Konfuzianismus liegen, die jedoch auch starke Einflüsse aus Buddhismus und Daoismus aufweist.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Neokonfuzianismus · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Propaganda · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Prostitution · Mehr sehen »

Rigorismus

Der Rigorismus (v. lat. rigor „Steifheit, Härte, Unbeugsamkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Rigorismus · Mehr sehen »

Sakai Tadakiyo

Sakai Tadakiyo (japanisch 酒井 忠清; geboren 29. November 1624 in der Provinz Mikawa; gestorben 4. Juli 1681 in Edo) war ein japanischer Fudai-Daimyō und in der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Sakai Tadakiyo · Mehr sehen »

Seppuku

Seppuku-Zeremonie am Ende der Edo-ZeitAus: ''die Zeichnung stammt von L. Crépon nach einem japanischen Gemälde, 1867'' Schauspiel einer Seppuku-Zeremonie, 1897 Seppuku bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Seppuku · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Shōgun · Mehr sehen »

Tairō

Tairō (jap. 大老) war ein Rang in der Regierung des Tokugawa-Shogunats.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Tairō · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Tennō · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Iemitsu

Tokugawa Iemitsu Tokugawa Iemitsu (jap. 徳川 家光; * 12. August 1604 in Edo, heute Tokio als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 8. Juni 1651 ebenda) war der dritte Shogun aus der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Tokugawa Iemitsu · Mehr sehen »

Tokugawa Ietsuna

Tokugawa Ietsuna Tokugawa Ietsuna (jap. 徳川 家綱; * 7. September 1641 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 4. Juni 1680) war von 1651 bis 1680 der vierte Shōgun des Tokugawa-Shōgunates in Japan.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Tokugawa Ietsuna · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Yanagisawa Yoshiyasu

Yanagisawa Yoshiyasu Yanagisawa Yoshiyasu (geboren 10. Januar 1659 in der Provinz Kōzuke; gestorben 8. Dezember 1714 in der Provinz Musashi) war ein japanischer Staatsmann.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Yanagisawa Yoshiyasu · Mehr sehen »

Zhu Xi

Zhu Xi Zhu Xi (* 1130; † 1200) war der bedeutendste Neokonfuzianer Chinas.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und Zhu Xi · Mehr sehen »

1646

Philipp Christoph von Sötern.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und 1646 · Mehr sehen »

1709

Belagerung und Erstürmung von Weprik.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und 1709 · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und 19. Februar · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und 23. Februar · Mehr sehen »

47 Rōnin

Die Gräber der Rōnin im Sengaku-ji Die Geschichte der 47 Rōnin (Shijūshichi-shi), auch Akō Rōshi (赤穂浪士), ist ein in Japan berühmtes Ereignis, bei dem 47 herrenlose Krieger den Tod ihres Herrn rächten.

Neu!!: Tokugawa Tsunayoshi und 47 Rōnin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »