Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theodor Litolff

Index Theodor Litolff

Theodor Litolff Johann Theodor Leonhard Louis Litolff, geboren als Johann Theodor Leonhard Louis Meyer (* 18. März 1839 in Braunschweig; † 10. März 1912 ebenda) war ein bedeutender deutscher Musikverleger.

26 Beziehungen: Adoption (Deutschland), Arbeitskreis Andere Geschichte, Braunschweig, Claudia Märtl, Edition Peters, Henry Litolff, Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Kommerzienrat, Komponist, Mechthild Wiswe, Musikverleger, New York City, Orden Heinrichs des Löwen, Paris, Pianist, Reinhard Bein, Roter Adlerorden, Stieffamilie, Witwe, Wollmarkt, Zweiter Weltkrieg, 10. März, 18. März, 1839, 1912.

Adoption (Deutschland)

Adoption (von lat. adoptio), in Deutschland nunmehr Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Theodor Litolff und Adoption (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitskreis Andere Geschichte

Der Arbeitskreis Andere Geschichte e. V. wurde am 8.

Neu!!: Theodor Litolff und Arbeitskreis Andere Geschichte · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Theodor Litolff und Braunschweig · Mehr sehen »

Claudia Märtl

Claudia Märtl (* 3. Juli 1954 in Amberg) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Theodor Litolff und Claudia Märtl · Mehr sehen »

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Neu!!: Theodor Litolff und Edition Peters · Mehr sehen »

Henry Litolff

Henry Charles Litolff, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Henry Charles Litolff (* 6. Februar 1818 in London; † 6. August 1891 in Colombes) war ein französischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Theodor Litolff und Henry Litolff · Mehr sehen »

Jörg Leuschner

Jörg Leuschner (* 1948) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Theodor Litolff und Jörg Leuschner · Mehr sehen »

Karl Heinrich Kaufhold

Karl Heinrich Kaufhold (* 29. August 1932 in Hildesheim; † 16. Juli 2020) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Theodor Litolff und Karl Heinrich Kaufhold · Mehr sehen »

Kommerzienrat

Kommerzienrat ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde.

Neu!!: Theodor Litolff und Kommerzienrat · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Theodor Litolff und Komponist · Mehr sehen »

Mechthild Wiswe

Mechthild Wiswe (* 1. Juni 1938 in Wolfenbüttel; † 23. November 2017 in HannoverManfred R. W. Garzmann: Nachruf auf Mechthild Wiswe. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 99, Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, Braunschweig 2018,, S. 239.) war eine deutsche Historikerin, Volkskundlerin und Autorin.

Neu!!: Theodor Litolff und Mechthild Wiswe · Mehr sehen »

Musikverleger

Musikverleger ist die Bezeichnung für den Unternehmer, der Werke der Musik vervielfältigt und veröffentlicht, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Theodor Litolff und Musikverleger · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Theodor Litolff und New York City · Mehr sehen »

Orden Heinrichs des Löwen

Kommandeurkreuz Der Orden Heinrichs des Löwen, auch Hausorden Heinrichs des Löwen oder Herzoglich Braunschweigischer Orden Heinrichs des Löwen genannt, ist ein braunschweigischer Orden, der am 25.

Neu!!: Theodor Litolff und Orden Heinrichs des Löwen · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Theodor Litolff und Paris · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Theodor Litolff und Pianist · Mehr sehen »

Reinhard Bein

Reinhard Bein (* 1941 in Guben) ist ein deutscher Historiker, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Theodor Litolff und Reinhard Bein · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Theodor Litolff und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Stieffamilie

Eine Stieffamilie (Stief von Althochdeutsch stiof-, ‚hinterblieben‘, ‚verwaist‘) oder Patchworkfamilie (von Engl. Patchwork, ‚Flickwerk‘: ein aus kleineren Stoffteilen verschiedener Art, Größe und Farbe zusammengesetztes textiles Stück) ist eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat.

Neu!!: Theodor Litolff und Stieffamilie · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Theodor Litolff und Witwe · Mehr sehen »

Wollmarkt

Karte des Wollmarktes Wasser-Waage. „vor den Neu Stadt Thor sic!“, Ausschnitt aus Albrecht Heinrich Carl Conradis Plan der Stadt von um 1755 „Hintern Andreas Kirchhofe“ und „Vor dem Neu-Stadt-Thor“ aus Andreas Carl Haackes ''Distriktkarte „F“'' von 1764/66 „Der Schwein sic! Markt“ aus Friedrich Wilhelm Culemanns ''Plan der Stadt'' von 1798 Der Wollmarkt in Braunschweig ist ein lang gezogener, schmaler, von Südosten nach Nordwesten verlaufender Platz im Weichbild Neustadt, der, obwohl bereits im 12.

Neu!!: Theodor Litolff und Wollmarkt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Theodor Litolff und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Theodor Litolff und 10. März · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Theodor Litolff und 18. März · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Theodor Litolff und 1839 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Theodor Litolff und 1912 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »