Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tempelschatz von Jerusalem

Index Tempelschatz von Jerusalem

Israel Museum) Der Tempelschatz von Jerusalem (hebräisch: קרבן korban, aramäisch: קרבנא korbana; als Fremdwort in griechischen Quellen: κορβᾶν, κορβανᾶς oder κορβωνᾶς) bestand aus Silbergeld und wertvollen Objekten, die im Jerusalemer Tempel deponiert waren.

38 Beziehungen: Antiochia am Orontes, Antiochos IV., Chazozra, Claudius, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Géza Alföldy, Gessius Florus, Heliodoros (General), Herodianer, Herodianischer Tempel, Israel-Museum, Jüdische Diaspora, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Joschija, Koilesyrien, Kolosseum, Kopfsteuer, Makkabäerbücher, Marcus Licinius Crassus, Münzprägungen des Jüdischen Krieges, Menora, Phönizien, Pontius Pilatus, Publius Quinctilius Varus, Schaubrottisch, Seleukos IV., Strategos, Tempelsteuer, Templum Pacis, Terminus, Titus, Titusbogen, Tora, Tyrischer Schekel, Vespasian, Yaʿaḳov Meshorer, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Zelot.

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Chazozra

Relief des Titusbogen, rechts zwei ''chazozrot'' Chazozra, auch hazozra, hasosrah, hasoserah, Plural chazozrot, hasoserot, war eine in religiösen Ritualen verwendete Naturtrompete der Israeliten, die aus Bronze oder Silber bzw.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Chazozra · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Claudius · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Gessius Florus

Die Provinz Judäa im 1. Jahrhundert n. Chr. Gessius Florus war ein römischer Ritter und als Nachfolger des Lucceius Albinus der letzte der sieben Prokuratoren in Judäa.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Gessius Florus · Mehr sehen »

Heliodoros (General)

Raffael: Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel Heliodor-Stele im Israel Museum Heliodoros war Kanzler des Seleukidenkönigs Seleukos IV.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Heliodoros (General) · Mehr sehen »

Herodianer

Als Herodianer bezeichnet man die Nachkommen von Herodes dem Großen (im weiteren Sinn die Nachkommen seines Vaters Antipatros), eine Dynastie, aus der im 1.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Herodianer · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Israel-Museum

Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund rechts) Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Israel-Museum · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Joschija · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Koilesyrien · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Kolosseum · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Makkabäerbücher

Die Makkabäerbücher oder auch Bücher der Makkabäer ist die Bezeichnung von vier Büchern im Umfeld des Alten Testaments, die teilweise als apokryph oder als deuterokanonisch bezeichnet werden.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Makkabäerbücher · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Münzprägungen des Jüdischen Krieges

Althebräischer Schrift und beginnt rechts unten: שקל ישראל „Schekel Israels“. Über dem Kelch die Datierung: der Buchstabe א Alef, als Zahl gelesen: (Jahr) 1 (Bode-Museum) Die Münzprägungen des Jüdischen Krieges (66 bis 70 n. Chr.) zeigen Symbole und Losungen der Aufständischen und sind damit für deren Selbstverständnis von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Münzprägungen des Jüdischen Krieges · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Menora · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Phönizien · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Schaubrottisch

Der Tisch für die Schaubrote (schulchan: Tisch) war ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Schaubrottisch · Mehr sehen »

Seleukos IV.

Münze Seleukos’ IV. Seleukos IV.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Seleukos IV. · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Strategos · Mehr sehen »

Tempelsteuer

Als Tempelsteuer wird die jährliche Abgabe bezeichnet, die jeder männliche Israelit (auch in der Diaspora) ab dem 20.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Tempelsteuer · Mehr sehen »

Templum Pacis

Reste des Templum Pacis Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Templum Pacis · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Terminus · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Titus · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Titusbogen · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Tora · Mehr sehen »

Tyrischer Schekel

Tyrischer Halbschekel von 102 v. Chr. Der Tyrische Schekel ist eine Münze, die von 126 v. Chr.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Tyrischer Schekel · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Vespasian · Mehr sehen »

Yaʿaḳov Meshorer

Yaʿaḳov Meshorer (* 14. August 1935 in Jerusalem; † 23. Juni 2004 ebenda) war ein israelischer Numismatiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Yaʿaḳov Meshorer · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Neu!!: Tempelschatz von Jerusalem und Zelot · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »