Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kastell Burghöfe

Index Kastell Burghöfe

Die Lage des Kastells an der Donau Kastell Burghöfe, lateinisch Submuntorium und auch Summuntorium, war ein römisches Kastell bei Burghöfe in der heutigen Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries in Bayerisch-Schwaben. Das Kastell wurde in der römischen Provinz Raetia gegründet und lag rund 35 Kilometer nördlich von deren Hauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg). Oberirdisch sind heute keine Reste der Befestigung mehr sichtbar.

50 Beziehungen: Apollon, Archäologische Staatssammlung, Augsburg, Augusta Vindelicum, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bürgle (Gundremmingen), Burg, Burghöfe (Mertingen), Burgmuseum Grünwald, Claudius, Donau, Donau-Iller-Rhein-Limes, Donauwörth, Druisheim, Erosion (Geologie), Evamaria Schmidt, Friedrich Winkelmann, Günter Ulbert, Geophysikalische Prospektion, Itinerarium Antonini, Jörg Faßbinder, Kastell Munningen, Landkreis Donau-Ries, Legio III Italica, Ludwig Ohlenroth, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luftbildarchäologie, Mars (Mythologie), Mercurius, Mertingen, Michael Mackensen, Militärdiplom, Notitia dignitatum, Obergermanisch-Raetischer Limes, Paul Reinecke, Präfekt (Römisches Reich), Prospektion (Archäologie), Raetia, Römisches Militärlager, Römisches Museum Augsburg, Römisches Reich, Salvatore Ortisi, Schmutter, Schwaben (Bayern), Sebastian Gairhos, Sedimentation, Tiberius, Turenberc, Via Claudia Augusta, Vicus.

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Apollon · Mehr sehen »

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Augsburg · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Bürgle (Gundremmingen)

Vermutliches Aussehen des Bauwerks Lageplan nach Gerhard Bersu/P. Zenetti. Heutige Situation, Ansicht von Nordwesten. Das Bürgle bei Gundremmingen war ein spätantikes Kastell des römischen Donau-Iller-Rhein-Limes in der Provinz Raetia secunda im Gebiet des heutigen Gundremmingen im Landkreis Günzburg an der Donau.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Bürgle (Gundremmingen) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Burg · Mehr sehen »

Burghöfe (Mertingen)

Burghöfe ist ein Gut und ein Ortsteil der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Burghöfe (Mertingen) · Mehr sehen »

Burgmuseum Grünwald

Eingang der Burg Grünwald Das Burgmuseum Grünwald befindet sich in der Burg Grünwald in der oberbayerischen Gemeinde Grünwald im Landkreis München.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Burgmuseum Grünwald · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Claudius · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Donau · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Donauwörth · Mehr sehen »

Druisheim

Druisheim aus der Luft Druisheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Druisheim · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Evamaria Schmidt

Evamaria Schmidt (* 2. Januar 1926 in Dessau; † 10. Juni 2014 in München) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Evamaria Schmidt · Mehr sehen »

Friedrich Winkelmann

Eichstätter Museum für Ur- und Frühgeschichte Friedrich Winkelmann (rechts) mit Karl Dörr (um 1900) Friedrich Theodor Wilhelm Winkelmann (* 24. Dezember 1852 in Öhringen; † 22. Juni 1934 in Eichstätt) war ein deutscher Prähistoriker, provinzialrömischer Archäologe sowie Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission, Gutsbesitzer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Friedrich Winkelmann · Mehr sehen »

Günter Ulbert

Günter Ulbert (* 20. Juni 1930 in Augsburg; † 27. Mai 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Günter Ulbert · Mehr sehen »

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Geophysikalische Prospektion · Mehr sehen »

Itinerarium Antonini

Hispania Das Itinerarium Antonini (vollständig Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, das auch Ortsnamen römischer Siedlungen angibt.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Itinerarium Antonini · Mehr sehen »

Jörg Faßbinder

Jörg Faßbinder, auch Jörg W. E. Faßbinder und Jörg Fassbinder (* 1954 in Heidelberg), ist ein deutscher Geophysiker und war bis zu seinem Ruhestand 2020 Leiter des Arbeitsbereichs Geophysikalische Prospektion am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Jörg Faßbinder · Mehr sehen »

Kastell Munningen

Das Kastell Munningen war ein kurzfristig belegtes römisches Kohortenkastell nördlich von Munningen, einer Gemeinde im Landkreis Donau-Ries, Bayern.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Kastell Munningen · Mehr sehen »

Landkreis Donau-Ries

Blick über das Ries mit der Burg Niederhaus im Hintergrund Die Landschaft des Ries um Ederheim Der Landkreis Donau-Ries ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und liegt östlich an der Grenze zu Baden-Württemberg und südlich an der Grenze zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie westlich am Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Landkreis Donau-Ries · Mehr sehen »

Legio III Italica

Porträtkopf des Mark Aurel (Musée du Louvre, Paris) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Die ''Porta Praetoria'', das Nordtor des ehemaligen Legionslagers Castra Regina aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute im bischöflichen Brauhaus erhalten hat. Doppeldenar (Antoninian) des Gallienus, geprägt um 260 in Mailand; am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der Legion und die Inschrift ''LEG III ITAL VI P(ia) F(idelis)''; „die dritte italische Legion, zum 6. Mal die Zuverlässige und Treue“Der Zweck dieser Prägung ist umstritten. Möglicherweise wurde damit die Legion für die Niederwerfung des Ingenuus in Pannonien und des Regalianus an der unteren Donau oder aufgrund von zwei Siegen des Gallienus über Germanen in Oberitalien um 260 geehrt. Schildzeichen der ''Tertiani'', einer Einheit der Comitatenses und Vexillation der ''legio III Italica'' in der Armee des ''Comes Illyrici'' und des ''Magister Peditum'', abgebildet in der Notitia Dignitatum Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr. Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Legio III Italica · Mehr sehen »

Ludwig Ohlenroth

Ludwig Ohlenroth (* 31. Juli 1892 in Augsburg; † 4. Oktober 1959 ebenda) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Ludwig Ohlenroth · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luftbildarchäologie

Arbeitsplatz und Ausrüstung eines Luftbildarchäologen Historische Luftbildkamera, 1950 Positive und negative Bewuchs-merkmale am Beispiel des Kastells Inheiden. Schnee- und Feuchtemerkmale am Beispiel des Kastells Dambach (Januar 2023). Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion oder Luftbildprojektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste oder anthropogene Bodenstörungen aus größerer Höhe fotografiert werden.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Luftbildarchäologie · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Mercurius · Mehr sehen »

Mertingen

Mertingen ist eine Gemeinde im bayerischen Schwaben im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Mertingen · Mehr sehen »

Michael Mackensen

Michael Mackensen (* 1. November 1949 in München) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Michael Mackensen · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Militärdiplom · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Paul Reinecke

Paul Heinrich Adalbert Reinecke (* 25. September 1872 in Berlin-Charlottenburg; † 12. Mai 1958 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Prähistoriker und Landesarchäologe in Bayern.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Paul Reinecke · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Raetia · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Museum Augsburg

Die Übergangsausstellung in der Toskanischen Säulenhalle im Zeughaus (2016) Das Römische Museum Augsburg beinhaltet eine Sammlung verschiedener Epochen mit dem Schwerpunkt in der Römerzeit.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Römisches Museum Augsburg · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Römisches Reich · Mehr sehen »

Salvatore Ortisi

Salvatore Ortisi, 2015 Salvatore Ortisi (* 1965 in Palling) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Salvatore Ortisi · Mehr sehen »

Schmutter

Die Schmutter ist ein 96 Kilometer langer Fluss im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und ein Gewässer zweiter Ordnung, der nach durchweg etwa nördlichem Lauf gegenüber von Donauwörth von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Schmutter · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Sebastian Gairhos

Sebastian Gairhos (* 1971 in Bad Cannstatt) ist ein deutscher provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Sebastian Gairhos · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Sedimentation · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Tiberius · Mehr sehen »

Turenberc

Die im Übergang Früh- zum Hochmittelalter errichtete Burg Turenberc befindet sich als Burgstall ohne oberirdische Reste nördlich des Gutes Burghöfe in Mertingen im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Turenberc · Mehr sehen »

Via Claudia Augusta

Die Via Claudia Augusta im heutigen Forggensee bei niedrigem Wasserstand Foto einer Inschrift an der ''Via Claudia Augusta Altinate'', das zwischen 1935 und 1938 während der Ausgrabungen unter Leitung von Alessio De Bon im Auftrag des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti entstand Replikat eines Miliariums an der Via Claudia Augusta bei Unterdießen Beschilderung der Via Claudia Augusta in Bayern Ausschnitt der wahrscheinlichsten Route der Via Claudia Augusta in Norditalien; bei Trient teilt sich der Weg in eine östliche und eine westliche Route Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten Römerstraßen, die Norditalien mit dem süddeutschen Raum verbanden.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Via Claudia Augusta · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Kastell Burghöfe und Vicus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kastelle von Burghöfe, Submuntorium, Summontorium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »