Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staufen-Höllengebirgs-Decke

Index Staufen-Höllengebirgs-Decke

Die voralpine Staufen-Höllengebirgs-Decke ist in den Nördlichen Kalkalpen die wichtigste tektonische Untereinheit des Tirolikums.

184 Beziehungen: Adnet-Formation, Albium, Alexander Tollmann, Allgäuschichten, Allochthon (Geologie), Almtal, Alpiner Buntsandstein, Anisium, Antiklinale, Aptium, Aquitanium, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Bajuvarikum, Berriasium, Bezirk Hallein, Bezirk Salzburg-Umgebung, Birnhorn, Blattverschiebung, Brekzie, Callovium, Cenomanium, Chiemgauer Alpen, Coniacium, Dachsteingebirge, Dachsteinkalk, Drachenwand, Ebbs, Eibenberg (Oberösterreichische Voralpen), Ellmauer Halt, Erlakogel, Eurasien, Fenster (Geologie), Feuerkogel (Höllengebirge), Fieberbrunn, Flysch, Flyschzone, Gaisberg (Salzburg), Gips, Gletscher, Gosau-Gruppe, Grauwackenzone, Gröden-Formation, Großer Größtenberg, Großer Hundstod, Großes Ochsenhorn, Gutenstein-Formation, Hagengebirge, Hallstätter Kalk, Hangendes, ..., Haselgebirge, Hauptdolomit, Hauterivium, Höllengebirge, Hörndlwand, Helvetisches System, Hettangium, Hierlatzkalk, Hochkalter, Hochkönig, Hochstaufen, Hoher Göll, Indusium (Geologie), Inn, Inzell, Isostasie, Kaisergebirge, Kaltzeit, Karnium, Kasberg, Kössen, Kössen-Formation, Kimmeridgium, Konglomerat (Gestein), Kontinentalrand, Korallenriff, Kreide (Geologie), Kremsmauer, Ladinium, Lammertal, Lechtaldecke, Leoganger Steinberge, Liegendes, Loferer Steinberge, Lutetium, Maastrichtium, Massiv, Mergel, Miozän, Nördliche Kalkalpen, Neritisch, Norium, Nussensee, Oberalm-Formation, Oberjura, Oberrhätkalk, Offensee, Olenekium, Oligozän, Osterhorn (Salzkammergut-Berge), Oxfordium, Paläozoikum, Pangaea, Pannonische Tiefebene, Partnach-Formation, Pelagial, Penninikum, Perm (Geologie), Plassenkalk, Plattenkalk, Pliensbachium, Präbichl-Formation, Priabonium, Quartär (Geologie), Radiolarit, Raibler Schichten, Ramsau am Dachstein, Ramsaudolomit, Raucheck, Rauschberg, Reichenhall-Formation, Reifling-Formation, Reit im Winkl, Rettenbach (Traun), Rhaetium, Ruhpolding, Ruhpolding-Formation, Ruhpoldinger Wende, Rupelium, Saalach, Salzburg, Salze, Salzkammergut-Berge, Sandstein, Sankt Gilgen, Südalpen, Schafberg (Salzkammergut-Berge), Schönfeldspitze, Schelf, Schiefer, Schloss Staufeneck, Schober (Salzkammergut-Berge), Schrambach-Formation, Sengsengebirge, Siliziklastika, Skythium, Sonntagshorn, St. Wolfgang im Salzkammergut, Staufen (Chiemgauer Alpen), Steinernes Meer, Steinplatte, Steyrling (Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn), Strobl, Subduktion, Synklinale, Tektonik, Tektonische Decke, Tennengebirge, Tertiär, Tethys (Ozean), Teufelshörner, Tirolikum, Tithonium, Tonstein, Totes Gebirge, Transgression (Geologie), Traun (Donau), Traunsee, Traunstein (Berg), Unken, Unterjura, Valanginium, Variszische Orogenese, Verwerfung (Geologie), Watzmann, Werfen, Werfen-Formation, Wettersteinkalk, Weyerer Bögen, Wildseeloder, Windischgarsten, Wolfgangsee, Zimnitz, Zwiesel. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Adnet-Formation

Lienbach-Member mit angeschliffenem Ammonit Die Adnet-Formation ist die Hangend-Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Adnet-Formation · Mehr sehen »

Albium

Das Albium (im deutschen Sprachgebrauch häufig auch verkürzt zu Alb, seltener auch Albien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der höchsten Unterkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Albium · Mehr sehen »

Alexander Tollmann

Alexander Tollmann (* 27. Juni 1928 in Wien; † 8. August 2007 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Politiker (Vereinte Grüne Österreichs).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Alexander Tollmann · Mehr sehen »

Allgäuschichten

Die Allgäuschichten oder Allgäuformation sind eine geologische Formation des Unteren Jura, die nach ihrem häufigen Vorkommen in den Allgäuer Alpen benannt ist.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Allgäuschichten · Mehr sehen »

Allochthon (Geologie)

Als Allochthon (Wortschöpfung aus den griechischen Wörtern άλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘ und χθών chthón ‚Erde‘) bezeichnet man in der Geologie vom Bildungsort entfernte bzw.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Allochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Almtal

Das Almtal ist ein Tal im Traunviertel in den oberösterreichischen Alpen, das von der Alm durchflossen wird.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Almtal · Mehr sehen »

Alpiner Buntsandstein

Der Alpine Buntsandstein ist eine lithostratigraphische Formation der unteren Trias, dem Skythium.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Alpiner Buntsandstein · Mehr sehen »

Anisium

Das Anisium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Anis) ist in der Erdgeschichte die erste bzw.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Anisium · Mehr sehen »

Antiklinale

Antiklinale Eine Antiklinale, Antikline, Antiklinorium oder geologischer Sattel ist eine durch Faltung erzeugte Aufwölbung geschichteter Gesteine.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Antiklinale · Mehr sehen »

Aptium

Das Aptium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt, seltener auch Aptien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der oberen Unterkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Aptium · Mehr sehen »

Aquitanium

Das Aquitanium (im deutschen Sprachgebrauch meist zu Aquitan verkürzt oder als Aquitan-Stufe bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe des Miozäns (Neogen).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Aquitanium · Mehr sehen »

Bad Goisern am Hallstättersee

Bad Goisern am Hallstättersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Salzkammergut mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde hieß bis 28.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Bad Goisern am Hallstättersee · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bajuvarikum

Das Bajuvarikum ist eine tektonische Einheit der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Bajuvarikum · Mehr sehen »

Berriasium

Das Berriasium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt zu Berrias, seltener auch Berriasien) ist in der Erdgeschichte die älteste chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Berriasium · Mehr sehen »

Bezirk Hallein

Der Bezirk Hallein ist ein politischer Bezirk des Landes Salzburg, die Fläche beträgt Quadratkilometer.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Bezirk Hallein · Mehr sehen »

Bezirk Salzburg-Umgebung

Luftbild des Bezirks Salzburg-Umgebung (Flachgau) Der Bezirk Salzburg-Umgebung ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Bezirk Salzburg-Umgebung · Mehr sehen »

Birnhorn

Das Birnhorn ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Birnhorn · Mehr sehen »

Blattverschiebung

Blockbild einer Blattverschiebung. Schematische Animation des Bewegungsablaufes an einer rechtshändigen (dextralen) Blattverschiebung während eines Erdbebens Eine Blattverschiebung (engl.: strike-slip fault), auch Transversalverschiebung, Horizontalverschiebung oder Seitenverschiebung genannt, ist eine tektonische Verwerfung, bei der Schollen der Erdkruste entlang einer senkrechten Fläche aneinander vorbeigeglitten sind.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Blattverschiebung · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Brekzie · Mehr sehen »

Callovium

Das Callovium (im Deutschen häufig verkürzt zu Callov, seltener auch Callovien) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Mitteljura-Serie des Jura.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Callovium · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Cenomanium · Mehr sehen »

Chiemgauer Alpen

Blick vom Gipfel des Geigelsteins auf das Kaisergebirge Chiemgauer Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Chiemgauer Alpen · Mehr sehen »

Coniacium

Das Coniacium (im deutschen Sprachgebrauch häufig verkürzt zu Coniac) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Oberen Kreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Coniacium · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Dachsteinkalk

Gebankter Dachsteinkalk des Ramesch, Totes Gebirge Der Dachsteinkalk ist eine karbonatische Schichtenfolge, die vor allem in den Nördlichen Kalkalpen sowie den östlichen Südalpen (Julische Alpen) vorkommt.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Dachsteinkalk · Mehr sehen »

Drachenwand

Die Drachenwand ist eine Felswand mit Höhe in den Salzkammergut-Bergen, einer Berggruppe in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Drachenwand · Mehr sehen »

Ebbs

Ebbs ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ebbs · Mehr sehen »

Eibenberg (Oberösterreichische Voralpen)

Der Eibenberg ist ein Berg bei Ebensee am Traunsee, Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Eibenberg (Oberösterreichische Voralpen) · Mehr sehen »

Ellmauer Halt

Die Ellmauer Halt ist mit der höchste Gipfel des Gebirgsmassivs Wilder Kaiser und des gesamten Kaisergebirges (Nördliche Kalkalpen) in Tirol.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ellmauer Halt · Mehr sehen »

Erlakogel

Der Erlakogel ist ein hoher Berg in den Oberösterreichischen Voralpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Erlakogel · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Eurasien · Mehr sehen »

Fenster (Geologie)

Tektonisches Fenster (F) im schematischen Profilschnitt (schwarz: Landoberfläche). Die weiß dargestellte Decke wurde durch Erosion in einem begrenzten Bereich entfernt (rote gestrichelte Linie: ehemalige Deckenuntergrenze), im Fenster steht das rot dargestellte Liegende an Als Fenster oder tektonisches Fenster wird in der Geologie ein durch Erosion oder horizontale Erdkrustenbewegungen freigelegter (ausbeißender, im Hochgebirge oft auch aufgeschlossener) Teil der Unterlage einer tektonischen Decke bezeichnet.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Fenster (Geologie) · Mehr sehen »

Feuerkogel (Höllengebirge)

Der Feuerkogel ist ein hoher Berg westlich von Ebensee am Traunsee in Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Feuerkogel (Höllengebirge) · Mehr sehen »

Fieberbrunn

Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tirol.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Fieberbrunn · Mehr sehen »

Flysch

Alpidische Flyschablagerungen in den Nordkarpaten. In der oberen Bildmitte hervorragend zu erkennen sind graue Tonstein- oder Tonmergellagen im Wechsel mit etwa gleich mächtigen gelblichen oder rötlichen Schichten groberen Materials. Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Flysch · Mehr sehen »

Flyschzone

Die Flyschzone als Teil des Penninikums (violett) als schmales Band am Nordrand der Alpen Als Flyschzone oder Rhenodanubischer Flysch wird in der Geologie eine vergleichsweise schmale, sich im Norden der Ostalpen und der Karpaten hinziehende Gesteinseinheit bezeichnet.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Flyschzone · Mehr sehen »

Gaisberg (Salzburg)

Der Gaisberg mit einer Höhe von ist einer der westlichsten Berge der Osterhorngruppe in den Salzkammergut-Bergen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Gaisberg (Salzburg) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Gips · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Gletscher · Mehr sehen »

Gosau-Gruppe

Die Gosau-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe in den Nördlichen Kalkalpen und in den östlichen Zentralalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Gosau-Gruppe · Mehr sehen »

Grauwackenzone

Die Grauwackenzone liegt zwischen den Zentralalpen und den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Grauwackenzone · Mehr sehen »

Gröden-Formation

Die Gröden-Formation ist eine rot- bis graufarbene lithostratigraphische Formation des oberen Perm, die sowohl in den Südalpen als auch in den Ostalpen ansteht.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Gröden-Formation · Mehr sehen »

Großer Größtenberg

Der Große Größtenberg, gelegentlich auch Gresten- oder Krestenberg genannt, ist mit einer Höhe von die höchste Erhebung des Reichraminger Hintergebirges.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Großer Größtenberg · Mehr sehen »

Großer Hundstod

Der Große Hundstod, manchmal auch einfach nur Hundstod, ist mit einer Höhe von 2594 beziehungsweise 2593 Metern einer der Hauptgipfel des Steinernen Meers in den Berchtesgadener Alpen und liegt auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich (Bayern/Land Salzburg).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Großer Hundstod · Mehr sehen »

Großes Ochsenhorn

Das Große Ochsenhorn ist mit einer Höhe von die höchste Erhebung der Loferer Steinberge.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Großes Ochsenhorn · Mehr sehen »

Gutenstein-Formation

Gutenstein-Formation am Gipfel des Kasbergs Die Gutenstein-Formation, oder die Gutensteiner Schichten, ist eine lithostratigraphische Formation der mittleren Trias in den Nördlichen Kalkalpen und den Ostalpinen Decken der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Gutenstein-Formation · Mehr sehen »

Hagengebirge

Das Hagengebirge (Blick vom Schneibstein aus nach Süden) Das Hagengebirge ist ein Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hagengebirge · Mehr sehen »

Hallstätter Kalk

Der Hallstätter Kalk ist eine lithostratigraphische Einheit der Mittleren und Oberen Trias in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hallstätter Kalk · Mehr sehen »

Hangendes

Hangendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht überlagert.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hangendes · Mehr sehen »

Haselgebirge

Stollen im Haselgebirge, Salzbergwerk Altaussee, Österreich Das Haselgebirge ist ein Mischgestein, das aus Tonmineralen, Sandstein, Anhydrit, Steinsalz und Nebensalzen besteht.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Haselgebirge · Mehr sehen »

Hauptdolomit

Typische Hauptdolomit-Landschaft in den Nördlichen Kalkalpen, Kreuzkarspitze, Allgäuer Alpen Kaltenbachwildnis, Österreich Als Hauptdolomit bezeichnet man eine bis zu 2200 Meter mächtige lithostratigraphische Einheit der alpidischen Gebirge, die primär aus Dolomit aufgebaut ist.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hauptdolomit · Mehr sehen »

Hauterivium

Das Hauterivium (im deutschen Sprachgebrauch oft verkürzt zu Hauterive) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hauterivium · Mehr sehen »

Höllengebirge

Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Höllengebirge · Mehr sehen »

Hörndlwand

Die hohe Hörndlwand gehört zu den Chiemgauer Alpen und ist dank ihres Felszahnes der markanteste Gipfel zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hörndlwand · Mehr sehen »

Helvetisches System

Geologische Skizze der Alpen. Das Helvetikum (grün) ist vor allem in der Westhälfte der Alpen verbreitet Das Helvetische System, auch kurz Helvetikum und im französischen Alpenbereich Dauphiné genannt, ist zusammen mit dem Ultrahelvetikum neben dem Süd- und Ostalpin und dem Penninikum eines der großen geologischen Deckensysteme der Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Helvetisches System · Mehr sehen »

Hettangium

Das Hettangium (im Deutschen oft verkürzt zu Hettang, seltener auch abgewandelt zu Hettangien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Juras, die geochronologisch etwa dem Zeitraum vor bis Millionen Jahren entspricht und somit etwa zwei Millionen Jahre dauerte.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hettangium · Mehr sehen »

Hierlatzkalk

Hierlatzkalk mit fossilen Crinoiden, Fludergrabenalm, Österreich; Dekorstein des Salzkammerguts bekannt als Fludergrabenmarmor Der Hierlatzkalk ist eine lithostratigraphische Formation in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hierlatzkalk · Mehr sehen »

Hochkalter

E.T. Compton Ansicht von Osten Der Hochkalter in den Berchtesgadener Alpen ist mit einer Höhe von der höchste Gipfel des gleichnamigen Gebirgsstocks (auch: Hochkaltergebirge, Hochkalterstock, Hochkaltermassiv) und damit einer der höchsten Berge Deutschlands.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hochkalter · Mehr sehen »

Hochkönig

Der Hochkönig ist mit einer Höhe von der höchste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hochkönig · Mehr sehen »

Hochstaufen

Der Hochstaufen ist ein hoher markanter Felsberg und bekannter Blickfang, der sich zwischen Bad Reichenhall, Piding und Anger (Berchtesgadener Land) erhebt.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hochstaufen · Mehr sehen »

Hoher Göll

Der Hohe Göll ist mit der höchste Gipfel im Göllmassiv am Ostrand der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Hoher Göll · Mehr sehen »

Indusium (Geologie)

Das Indusium (zum Teil auch Induum, Induium, Indus-Stufe) ist in der Erdgeschichte die erste bzw.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Indusium (Geologie) · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Inn · Mehr sehen »

Inzell

Inzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und seit 2013 Sitz des bayerischen Landesleistungszentrums für Eisschnelllauf.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Inzell · Mehr sehen »

Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Isostasie · Mehr sehen »

Kaisergebirge

Das Kaisergebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kaisergebirge · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kaltzeit · Mehr sehen »

Karnium

Das Karnium (im deutschen Sprachgebrauch fast immer verkürzt zu Karn) ist in der Erdgeschichte die älteste (unterste) chronostratigraphische Stufe der Obertrias, die geochronologisch dem Zeitraum vor etwa bis etwa Millionen Jahren entspricht und somit ca.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Karnium · Mehr sehen »

Kasberg

Der Kasberg ist ein hohes Bergmassiv in den Oberösterreichischen Voralpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kasberg · Mehr sehen »

Kössen

Kössen (im bairischen und tirolerischen Ortsdialekt: Kessn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Leukental im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich) und der gleichnamige Hauptort.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kössen · Mehr sehen »

Kössen-Formation

Aufschluss dunkelgrauer Tonmergelschiefer der Kössen-Formation am Ufer der Neidernach Die Kössen-Formation (auch Kössener Schichten) ist eine lithostratigraphische Einheit der Nördlichen Kalkalpen im Rang einer Formation.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kössen-Formation · Mehr sehen »

Kimmeridgium

Essingen. Das Kimmeridgium (im Deutschen oft verkürzt zu Kimmeridge, seltener auch Kimmeridgien) ist in der Erdgeschichte die mittlere chronostratigraphische Stufe des Oberjura im Jura.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kimmeridgium · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kontinentalrand

Zum Kontinentalrand gehören Kontinentalschelf, Kontinentalhang und Kontinentalfuß. Er bildet den Übergang zum Tiefseebecken. Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kontinentalrand · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Korallenriff · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kremsmauer

Die Kremsmauer gehört mit der höchsten Erhebung von zum Gebirgszug der nördlichen Voralpen in Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Kremsmauer · Mehr sehen »

Ladinium

Das Ladinium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ladin) ist in der Erdgeschichte die obere chronostratigraphische Stufe der Mittleren Trias, die geochronologisch dem Zeitraum vor ungefähr bis etwa Millionen Jahre entspricht und damit ca.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ladinium · Mehr sehen »

Lammertal

Das Lammertal, das Tal der Lammer und ihrer Nebentäler, ist, neben dem Salzburg-Halleiner Becken, einer der beiden Hauptsiedlungsräume des Tennengaus (Bezirk Hallein) im Land Salzburg.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Lammertal · Mehr sehen »

Lechtaldecke

Die Lechtaldecke ist eine tektonische Deckeneinheit im Bajuvarikum der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Lechtaldecke · Mehr sehen »

Leoganger Steinberge

Melkerloch aus der Hochgrub Die Leoganger Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Leoganger Steinberge · Mehr sehen »

Liegendes

Liegendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht unterlagert.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Liegendes · Mehr sehen »

Loferer Steinberge

Die Loferer Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Loferer Steinberge · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Lutetium · Mehr sehen »

Maastrichtium

Das Maastrichtium (im Deutschen häufig verkürzt zu Maastricht) ist in der Erdgeschichte die oberste und jüngste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Maastrichtium · Mehr sehen »

Massiv

Mont-Blanc-Massivs Massiv („massig“, „kompakt“) ist eine Bezeichnung für verschiedene größere, kompakte, positive Reliefformen (Gebirgsmassiv, Gebirgsstock oder Gipfelstock und Ähnliches) und bzw.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Massiv · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Mergel · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Miozän · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Neritisch

Neritisch, abgeleitet von der latinisierten Bezeichnung Nerine für eine Meeresnymphe der griechischen Mythologie (Nereïde), ist das Attribut für die zumeist gut durchlichteten Flachwasserzonen des Meeres auf dem offenen Kontinentalschelf.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Neritisch · Mehr sehen »

Norium

Das Norium (Nor) ist in der Erdgeschichte die mittlere chronostratigraphische Stufe der Obertrias, die geochronologisch dem Zeitraum vor etwa bis etwa Millionen Jahren entspricht und somit rund 19,5 Millionen Jahre dauerte.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Norium · Mehr sehen »

Nussensee

Der Nussensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Bad Ischl, am Nordfuß des Katergebirges und liegt auf Der Ablauf des Nussensee ist der Nussenbach, der über die Ischl und Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Nussensee · Mehr sehen »

Oberalm-Formation

Hornstein führende Schicht, auf der die Landkartenflechte (''Rhizocarpon geographicum'') wächst. Die Oberalm-Formation, früher auch Oberalmer Schichten oder Oberalmer Kalk, ist eine lithostratigraphische Formation in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Oberalm-Formation · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Oberjura · Mehr sehen »

Oberrhätkalk

Der Oberrhätkalk ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die in der Obertrias abgelagert wurde.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Oberrhätkalk · Mehr sehen »

Offensee

Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges und liegt auf Der Ablauf des Offensees ist der Offenseebach, der über die Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Offensee · Mehr sehen »

Olenekium

Das Olenekium (im Deutschen häufig verkürzt zu Olenek) ist in der Erdgeschichte die obere chronostratigraphische Stufe der Unteren Trias.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Olenekium · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Oligozän · Mehr sehen »

Osterhorn (Salzkammergut-Berge)

Das Osterhorn ist ein hoher Gipfel der Salzkammergut-Berge in Österreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Osterhorn (Salzkammergut-Berge) · Mehr sehen »

Oxfordium

Das Oxfordium (häufig verkürzt auch nur Oxford, seltener auch Oxfordien) ist in der Erdgeschichte die untere chronostratigraphische Stufe der Oberjura-Serie im Jura.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Oxfordium · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Paläozoikum · Mehr sehen »

Pangaea

Unterperm Von Alfred Wegener erstellte Weltkarte mit dem Urkontinent Pangaea nach seiner damaligen Vorstellung Karbon) erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Avalonia-Basement in Europa Die Entstehung der Appalachen Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia (Die) Pangaea war ein Urkontinent, der alle im Perm vorhandenen Landmassen der Erde umfasste.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Pangaea · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Partnach-Formation

Aufschluss mit dunkelgrauem Partnach-Mergel westlich der Partnachklamm Schichten aus Partnach-Kalk westlich oberhalb der Partnachklamm Die Partnach-Formation (auch Partnach-Schichten) ist eine lithostratigraphische Formation der mittleren und oberen Trias im alpinen Raum.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Partnach-Formation · Mehr sehen »

Pelagial

Das Pelagial („Meer“) ist bei Seen und dem Meer der uferferne Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone (Benthal).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Pelagial · Mehr sehen »

Penninikum

Geologische Skizze der Alpen mit den Bezeichnungen der größeren Untereinheiten. Die Lage der Großeinheiten geht aus der Farbzuordnung in der Legende hervor. Das Penninikum ist eine der geologischen Haupteinheiten der Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Penninikum · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Plassenkalk

Toten Gebirge besteht aus Plassenkalk Der Plassenkalk ist eine lithostratigraphische Formation in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Plassenkalk · Mehr sehen »

Plattenkalk

Steinbruch im ''Nusplinger Plattenkalk'' Als Plattenkalk oder Plattendolomit werden informell feinkörnige (mikritische) karbonatische Sedimentgesteine bezeichnet, die plattig, d. h.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Plattenkalk · Mehr sehen »

Pliensbachium

Das Pliensbachium (im Deutschen meist verkürzt zu Pliensbach, seltener auch Pliensbachien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Jura, die in der geochronologischen Gliederung der Erdgeschichte etwa dem Zeitraum von bis etwa Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Pliensbachium · Mehr sehen »

Präbichl-Formation

Die Präbichl-Formation ist eine lithostratigraphische Formation vorwiegend kontinentaler, fluviatiler Rotsedimente, die während des Mittleren und Oberen Perms in den Ostalpen abgelagert wurde.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Präbichl-Formation · Mehr sehen »

Priabonium

Das Priabonium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Priabon) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Eozäns (Paläogen).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Priabonium · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Radiolarit · Mehr sehen »

Raibler Schichten

Senkrecht gestellte Raibler Schichten bei Zirl, die leicht verwitterbaren Schichten sind zu einem guten Teil erodiert Die Raibler Schichten (auch Raibler Band oder Raibl-Formation) sind eine lithostratigraphische Formation der oberen Trias im alpinen Raum.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Raibler Schichten · Mehr sehen »

Ramsau am Dachstein

Ramsau am Dachstein (auch die Ramsau) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen, im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ramsau am Dachstein · Mehr sehen »

Ramsaudolomit

Der Ramsaudolomit ist eine Schichtenfolge in den Nördlichen Kalkalpen, die überwiegend aus Dolomitgestein besteht.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ramsaudolomit · Mehr sehen »

Raucheck

Das Raucheck ist mit Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Raucheck · Mehr sehen »

Rauschberg

Der Rauschberg ist ein mehrgipfeliger Gebirgsstock in den Chiemgauer Alpen mit einer maximalen Höhe von.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Rauschberg · Mehr sehen »

Reichenhall-Formation

Bizarre Felsgestalten der Reichenhall-Formation im Tiroler Halltal Die Reichenhall-Formation, früher meist Reichenhaller Schichten oder auch Reichenhaller Kalke, ist eine lithostratigraphische Formation der unteren und mittleren Trias der Ostalpinen Decken der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Reichenhall-Formation · Mehr sehen »

Reifling-Formation

Die Reifling-Formation ist eine lithostratigraphische Formation der Trias in den Nördlichen Kalkalpen und in Teilen der Zentralalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Reifling-Formation · Mehr sehen »

Reit im Winkl

Reit im Winkl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Reit im Winkl · Mehr sehen »

Rettenbach (Traun)

Der Rettenbach ist ein rechter Zufluss der Traun in Oberösterreich und der Steiermark.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Rettenbach (Traun) · Mehr sehen »

Rhaetium

Das Rhaetium (Rhät, auch Rät) ist eine international verwendete geologische Stufe der Obertrias, die den Zeitraum vor etwa bis Millionen Jahren umfasst und somit ca.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Rhaetium · Mehr sehen »

Ruhpolding

Ruhpolding ist mit 147,84 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ruhpolding · Mehr sehen »

Ruhpolding-Formation

Die Ruhpolding-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Alpenorogen, vor allem aber in den Nördlichen Kalkalpen zu Beginn des Oberen Juras abgelagert wurde.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ruhpolding-Formation · Mehr sehen »

Ruhpoldinger Wende

Die Ruhpoldinger Wende war ein drastischer lithologischer Umschwung im Sedimentationsgeschehen der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Ruhpoldinger Wende · Mehr sehen »

Rupelium

Als Rupelium (im deutschen Sprachgebrauch meist Rupel oder Rupel-Stufe) wird in der Erdgeschichte ein Zeitintervall des Paläogens bezeichnet.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Rupelium · Mehr sehen »

Saalach

Die Saalach, früher auch Spielbach oder Salzburgische Saale, ist ein 105,5 km langer linker Zufluss der Salzach in den österreichischen Ländern Tirol und Salzburg und im deutschen Freistaat Bayern.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Saalach · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Salzburg · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Salze · Mehr sehen »

Salzkammergut-Berge

Die Salzkammergut-Berge (meist Osterhorngruppe genannt) sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen, umfassen aber am Nordrand auch die Voralpengipfel der Flyschzone.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Salzkammergut-Berge · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Sandstein · Mehr sehen »

Sankt Gilgen

Sankt Gilgen ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau), im Salzburger Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Sankt Gilgen · Mehr sehen »

Südalpen

Als Südalpen bezeichnet die Geographie und Geologie den südlichen Teil der Ostalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Südalpen · Mehr sehen »

Schafberg (Salzkammergut-Berge)

Der Schafberg ist ein hoher Berg im Salzkammergut im nördlichen Salzburg und südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schafberg (Salzkammergut-Berge) · Mehr sehen »

Schönfeldspitze

Die Schönfeldspitze ist mit nach dem Selbhorn der zweithöchste Berg des Steinernen Meeres in den Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schönfeldspitze · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schelf · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schiefer · Mehr sehen »

Schloss Staufeneck

Schloss Staufeneck Schloss Staufeneck vor dem Hochstaufen Das Schloss Staufeneck (auch: Stauffenegg, Staufenägg u. Ä.) ist eine denkmalgeschützte Festung in Mauthausen (Piding), einem Ortsteil von Piding im Landkreis Berchtesgadener Land am Fuße des Hochstaufen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schloss Staufeneck · Mehr sehen »

Schober (Salzkammergut-Berge)

Der Schober ist ein Berg in den Salzkammergut-Bergen im Salzkammergut, an der Grenze von Oberösterreich und Salzburg.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schober (Salzkammergut-Berge) · Mehr sehen »

Schrambach-Formation

Die Schrambach-Formation, auch Schrambachschichten, ist eine lithostratigraphische Formation der Kreide und des Oberen Jura in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Schrambach-Formation · Mehr sehen »

Sengsengebirge

Das Sengsengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge der Oberösterreichischen Voralpen und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Sengsengebirge · Mehr sehen »

Siliziklastika

Wechselfolge aus Sand-, Silt- und Tonsteinen im Karbon des Sidi-Bettache-Beckens, Marokko Unter der Bezeichnung Siliziklastika (Mehrzahl, Singular ungebräuchlich) werden in der Sedimentpetrologie jene klastischen Sedimente und Sedimentgesteine zusammengefasst, deren Kornfraktionen vorwiegend aus Silikatmineralen (einschließlich Quarz) bestehen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Siliziklastika · Mehr sehen »

Skythium

Das Skythium (engl. Scythian oder Skythian, im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Skyth, auch Skythische Stufe oder Skyth-Stufe) ist in der Erdgeschichte eine regionale, heute selten benutzte Stufe der Trias.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Skythium · Mehr sehen »

Sonntagshorn

Das Sonntagshorn ist der höchste Berg der Chiemgauer Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Sonntagshorn · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Staufen (Chiemgauer Alpen)

Der Staufen ist ein vielgipfliger, bis hoher Gebirgsstock der Chiemgauer Alpen in Bayern in Deutschland.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Staufen (Chiemgauer Alpen) · Mehr sehen »

Steinernes Meer

Das Steinerne Meer ist ein verkarsteter Gebirgsstock mit ausgeprägten Hochflächen­bildungen in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Steinernes Meer · Mehr sehen »

Steinplatte

Die Steinplatte ist ein hohes Bergmassiv in den Chiemgauer Alpen in Österreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Steinplatte · Mehr sehen »

Steyrling (Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn)

Steyrling ist ein Dorf, eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Steyrling (Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn) · Mehr sehen »

Strobl

Strobl ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Strobl · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Subduktion · Mehr sehen »

Synklinale

Sattel- bzw. Muldenstruktur Eine Synklinale, auch Synkline oder Synklinorium („zueinander neigen“), ist der nach unten gerichtete Teil einer Falte (Mulde), die durch Zusammenstauchung von Gesteinen unter seitlichem Druck entstanden ist, die jüngsten Schichten liegen im Muldenkern.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Synklinale · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tektonik · Mehr sehen »

Tektonische Decke

Schematische Darstellung der Elemente eines Deckensystems:grau: Deckeweiß: Autochthon Tektonische Decken, Überschiebungs- oder Schubdecken sind ausgedehnte, flache oder gewellte Gesteinskörper in Faltengebirgen, die als Allochthon, das heißt als transportiertes ortsfremdes Material, auf dem Autochthon, das heißt auf dem am ursprünglichen Platz seiner Bildung befindlichen Gesteinsverband, liegen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tektonische Decke · Mehr sehen »

Tennengebirge

Das Tennengebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tennengebirge · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tertiär · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Teufelshörner

Die Teufelshörner sind zwei Berge in den Berchtesgadener Alpen, zusammengesetzt aus dem Großen Teufelshorn und dem Kleinen Teufelshorn.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Teufelshörner · Mehr sehen »

Tirolikum

Das Tirolikum ist eine tektonische Einheit der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tirolikum · Mehr sehen »

Tithonium

Das Tithonium (im Deutschen oft verkürzt zu Tithon, seltener auch Tithonien, bis 1990 zum Teil auch als Portlandium bezeichnet) ist die höchste chronostratigraphische Stufe des Jura und dauerte geochronologisch von etwa bis etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tithonium · Mehr sehen »

Tonstein

Bank aus Kieselschiefer vor der Verwitterung geschützt werden. paläogene Ping-Chau-Formation, Hongkong. Tonstein ist ein pelitisches Sedimentgestein (Korngröße kleiner als 0,002 mm) und besteht überwiegend aus Tonmineralen (z. B. Montmorillonit, Illit und Smectit).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Tonstein · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Traun (Donau)

Die Traun ist ein 153 km langer rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich (Österreich).

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Traun (Donau) · Mehr sehen »

Traunsee

Kleinen Sonnstein Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf einer Seehöhe von Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Traunsee · Mehr sehen »

Traunstein (Berg)

Der Traunstein ist ein hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Traunstein (Berg) · Mehr sehen »

Unken

Die Unken (Bombina), auch bekannt unter der veralteten Bezeichnung Feuerkröten, sind eine Gattung von Froschlurchen, die gemeinsam mit den Barbourfröschen (Barbourula) die Familie der Bombinatoridae bilden.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Unken · Mehr sehen »

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Unterjura · Mehr sehen »

Valanginium

Das Valanginium (im Deutschen oft verkürzt zu Valangin) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Valanginium · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Watzmann

Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Watzmann · Mehr sehen »

Werfen

Die Marktgemeinde Werfen mit Einwohnern (Stand) liegt im Pongau, etwa 40 km südlich von Salzburg in Österreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Werfen · Mehr sehen »

Werfen-Formation

''Claraia clarai'' aus der Werfen-Formation ausgestellt im Museum Gherdëina Die Werfen-Formation oder auch Werfener Schichten ist eine lithostratigraphische Formation der unteren Trias (dem Skythium) der ostalpinen Decken und im Südalpin.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Werfen-Formation · Mehr sehen »

Wettersteinkalk

Wettersteinkalk und Wettersteindolomit sind die häufigsten Namen für ein Karbonatgestein aus der Mittleren Trias, der ladinischen und tieferen karnischen Zeitstufe, vergleichbar der deutschen Stufe des höheren Muschelkalks.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Wettersteinkalk · Mehr sehen »

Weyerer Bögen

Skizze der Weyerer Bögen Die Weyerer Bögen sind die bedeutendste tektonische Querstruktur in den Nördlichen Kalkalpen, im Grenzgebiet zwischen Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Weyerer Bögen · Mehr sehen »

Wildseeloder

Der Wildseeloder ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Wildseeloder · Mehr sehen »

Windischgarsten

Windischgarsten ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Süden des Bezirks Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Seit 1964 ist Windischgarsten Luftkurort und hat einen historischen Ortskern.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Windischgarsten · Mehr sehen »

Wolfgangsee

Der Wolfgangsee, früher auch Abersee genannt, ist ein Alpenrandsee im Salzkammergut auf (Meter über Adria) Höhe.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Wolfgangsee · Mehr sehen »

Zimnitz

Großen Höllkogel aus gesehen Die Zimnitz oder der Leonsberg ist ein markanter Berg zwischen dem Attersee und Bad Ischl im Salzkammergut in Oberösterreich.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Zimnitz · Mehr sehen »

Zwiesel

Zwiesel ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Regen und seit 1972 ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Staufen-Höllengebirgs-Decke und Zwiesel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »