Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isostasie

Index Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

38 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Anden, Archimedisches Prinzip, Asthenosphäre, Auflast, Bottnischer Meerbusen, Dichte, Druck (Physik), Duktilität, Ebene (Geographie), Eisberg, Erdkruste, Erdmantel, Felix Andries Vening-Meinesz, Gebirge, Gebirgsbildung, Geodät, Geologie, Geomorphologie, George Biddell Airy, Gletscher, Griechische Sprache, Hebung (Geologie), John Henry Pratt, Letzte Kaltzeit, Lithosphäre, Lotrichtung, Masse (Physik), Mächtigkeit (Geologie), Mohorovičić-Diskontinuität, Oberer Erdmantel, Pierre Bouguer, Plattentektonik, Postglaziale Landhebung, Schwereanomalie, Skandinavien, Sprödigkeit, Wurzelzone.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Isostasie und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Isostasie und Anden · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: Isostasie und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

Asthenosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste, '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4''' Lithosphäre, '''5 Asthenosphäre''' '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die äußeren Schichten der Erde im Zusammenhang mit der Plattentektonik (orange: Asthenosphäre) Die Asthenosphäre (‚schwach‘), in der Geophysik auch Low Velocity Zone genannt, ist die zweitäußerste Schicht des rheologischen Modells des Erdinneren und schließt sich unterhalb der Lithosphäre an.

Neu!!: Isostasie und Asthenosphäre · Mehr sehen »

Auflast

Der Begriff Auflast findet sowohl in den Geowissenschaften als auch im Bauwesen Verwendung.

Neu!!: Isostasie und Auflast · Mehr sehen »

Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen zwischen Schweden und Finnland Der Bottnische Meerbusen ist der nördliche Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden im Westen und Finnland im Osten.

Neu!!: Isostasie und Bottnischer Meerbusen · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Isostasie und Dichte · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Isostasie und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Isostasie und Duktilität · Mehr sehen »

Ebene (Geographie)

Ebene in Skåne im Süden Schwedens Flachland, hier in den Vier- und Marschlanden in Hamburg Hochebene auf rund 4500 Metern Meereshöhe in der Nähe von Lhasa (Tibet) Ebene (geographische Bezeichnung) und Flachland (gemeinsprachlicher Ausdruck) sind Begriffe für eine Landschaft ohne größere Höhenunterschiede (wie Hügelland, Gebirge).

Neu!!: Isostasie und Ebene (Geographie) · Mehr sehen »

Eisberg

Kap York (Grönland): Gletscher und Eisberge Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen, die mehr als 15 Meter lang sind.

Neu!!: Isostasie und Eisberg · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Isostasie und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Isostasie und Erdmantel · Mehr sehen »

Felix Andries Vening-Meinesz

Vening-Meinesz, 1940 Felix Andries Vening-Meinesz (* 30. Juli 1887 in Den Haag; † 10. August 1966 in Amersfoort) war ein niederländischer Geophysiker und Geodät.

Neu!!: Isostasie und Felix Andries Vening-Meinesz · Mehr sehen »

Gebirge

Vom eher rundlichen, bewaldeten Mittelgebirge ansteigend bis in die schroffsten Gipfelregionen der Hochgebirge (Bergblick in Nepal) Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Isostasie und Gebirge · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Isostasie und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Isostasie und Geodät · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Isostasie und Geologie · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Isostasie und Geomorphologie · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Isostasie und George Biddell Airy · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Isostasie und Gletscher · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Isostasie und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hebung (Geologie)

Hebung ist in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers – etwa bei der Gebirgsbildung – und geht auf unterirdische Bewegungen wie Mantelkonvektion und Vulkanismus oder auf Keilwirkungen zurück sowie auf Isostasie, den Kräfteausgleich der Landmassen über dem flüssigen Erdmantel.

Neu!!: Isostasie und Hebung (Geologie) · Mehr sehen »

John Henry Pratt

Zeichnung von J. H. Pratt (1839) John Henry Pratt (* 4. Juni 1809 in London; † 28. Dezember 1871 in Ghazipur, Indien) war ein englischer Kleriker und Mathematiker.

Neu!!: Isostasie und John Henry Pratt · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Isostasie und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Lithosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste ('''1a''' ozeanische Kruste, '''1b''' kontinentale Kruste), '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.

Neu!!: Isostasie und Lithosphäre · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Isostasie und Lotrichtung · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Isostasie und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Isostasie und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Mohorovičić-Diskontinuität

Weltweite Karte der Moho-Tiefe. Die Mohorovičić-Diskontinuität, meist kurz als Moho bezeichnet, stellt innerhalb des Schalenbaus der Erde die Grenzfläche zwischen Erdkruste und Erdmantel dar.

Neu!!: Isostasie und Mohorovičić-Diskontinuität · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Isostasie und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Pierre Bouguer

Pierre Bouguer. Jean-Baptiste Perronneau, 1753. Pierre Bouguer (* 16. Februar 1698 im bretonischen Le Croisic; † 15. August 1758 in Paris) war ein französischer Astronom, Geodät und Physiker.

Neu!!: Isostasie und Pierre Bouguer · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Isostasie und Plattentektonik · Mehr sehen »

Postglaziale Landhebung

Weltweite Rate der postglazialen Landhebung (Studie 2007) Die Auswirkungen der postglazialen Landhebung in Stockholm. Postglaziale Landhebung oder isostatische Bodenhebung wird der Aufstieg jener Landmassen genannt, die während der letzten Eiszeiten bis ins Holozän von Inlandeis bedeckt waren.

Neu!!: Isostasie und Postglaziale Landhebung · Mehr sehen »

Schwereanomalie

Bougueranomalie in New Jersey Eine Schwereanomalie, auch als Gravitationsanomalie bezeichnet, ist die lokale Abweichung der Schwerebeschleunigung vom theoretischen Normalwert auf einer Referenzfläche, diese ist im Fall der Erde meist das Referenzellipsoid.

Neu!!: Isostasie und Schwereanomalie · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Isostasie und Skandinavien · Mehr sehen »

Sprödigkeit

normalisierten Zugprobe. Spannungs-Dehnungs-Diagramm: Sprödbruch in Rot, Verformungsbruch in Grau Sprödigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft, die das Versagens- bzw.

Neu!!: Isostasie und Sprödigkeit · Mehr sehen »

Wurzelzone

Als Wurzelzone wird in der Geologie jener Teil der Erdkruste bezeichnet, der die Basis bzw.

Neu!!: Isostasie und Wurzelzone · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Isostatischer Ausgleich, Isostatischer Druck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »