Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialräumliche Struktur

Index Sozialräumliche Struktur

Die sozialräumliche Struktur (auch: sozialräumliche Strukturen; sozialräumliche Gliederung; sozialräumliche Organisation; sozialräumliche Entwicklung) bildet das Verhältnis zwischen Sozialstruktur und Raum ab.

131 Beziehungen: Agrarsoziologie, Antisemitismus, Aphorismus, Architektursoziologie, Émile Durkheim, Öffentlicher Personennahverkehr, Öffentlicher Raum, Bürgerschaftliches Engagement, Bernd Hamm (Soziologe), Besiedlungsdichte, Bildung, Bildungsgeographie, Bildungslandschaft, Chicagoer Schule (Soziologie), Daniel Fuhrhop, Deutschland, Doreen Massey (Geographin), Einkommensverteilung, Emission (Umwelt), Erreichbarkeit (Verkehr), Ethnie, Exklusion, Flächenkonkurrenz, Flächensanierung, Flurbereinigung, Folgen der globalen Erwärmung, Gebietskörperschaft (Deutschland), Gemeinwesenarbeit, Georg Simmel, Geschichtswissenschaft, Geschlechterordnung, Geschlechtsidentität, Gesellschaft (Soziologie), Gesellschaftsformation, Globale Erwärmung, Grünzug, Hartmut Häußermann, Haus, Heinz Faßmann, Henri Lefebvre, Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung, Humangeographie, Infrastruktur, Interdisziplinäre Wissenschaft, Internationaler Garten, John Urry, Kerstin Dörhöfer, Klimaschutz, Knappheit, Kommunalstatistik, ..., Krieg, Kultur, Landverbrauch, Ländlicher Raum, Legitimation (Politikwissenschaft), Macht, Machtmissbrauch, Martina Löw, Mensch, Migration, New Left Review, Otthein Rammstedt, Pierre Bourdieu, Prestige, Quartiersmanagement, Rassentrennung, Rassismus, Raum (Geschichtswissenschaft), Raum (Philosophie), Raum (Physik), Raumforschung, Raumsoziologie, Raumwirksamkeit, Räumliche Mobilität, Resonanz (Soziologie), Ressourcenallokation, Robert Geipel, Segregation (Soziologie), Siedlung (Städtebau), Sozialökologie (Sozialforschung), Soziale Arbeit, Soziale Ökologie, Soziale Gruppe, Soziale Inklusion, Soziale Interaktion, Soziale Klasse, Soziale Mobilität, Soziale Position, Soziale Probleme, Soziale Randgruppe, Soziale Schicht, Soziale Ungleichheit, Sozialer Raum, Sozialer Status, Sozialer Wandel, Soziales Handeln, Soziales Milieu, Sozialgeographie, Sozialhygiene, Sozialpädagogik, Sozialplanung, Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung, Sozialraumplanung, Sozialstruktur, Sozialstrukturanalyse, Soziologe, Soziologie, Soziologie im Nationalsozialismus, Spatial turn, Sportstätte, Stadtplanung, Stadtsoziologie, Stigmatisierung, Suburbanisierung, Transportkosten, Ulla Terlinden, Unterdrückung, Verkehrsinfrastruktur, Vermögen (Wirtschaft), Vernichtung durch Arbeit, Vernunft, Volk, Volksgemeinschaft, Walter Siebel, Wohnraummangel, Wohnungsbau, Wohnungspolitik, Zeit des Nationalsozialismus, Zivilgesellschaft, Zonenmodell. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Agrarsoziologie

Die Agrarsoziologie (in erweiterter Bedeutung Land- und Agrarsoziologie) ist Teildisziplin der Soziologie und der Agrarwissenschaft.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Agrarsoziologie · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Antisemitismus · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Aphorismus · Mehr sehen »

Architektursoziologie

Bei der Architektursoziologie handelt es sich um eine spezielle Soziologie, deren Gegenstand die gesellschaftliche Bedeutung der Architektur ist.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Architektursoziologie · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Öffentlicher Raum

Platz als öffentlicher Raum in Breslau (polnisch: Wrocław) Als öffentlicher Raum (auch öffentlicher Bereich) kann jede nicht umfriedete Fläche verstanden werden.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Öffentlicher Raum · Mehr sehen »

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele genannt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Bürgerschaftliches Engagement · Mehr sehen »

Bernd Hamm (Soziologe)

Bernd Hamm (* 5. August 1945 in Groß-Gerau; † 19. Juni 2015 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Professor.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Bernd Hamm (Soziologe) · Mehr sehen »

Besiedlungsdichte

Bei der Besiedlungsdichte handelt es sich um eine bereinigte Form der Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Besiedlungsdichte · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Bildung · Mehr sehen »

Bildungsgeographie

Die Bildungsgeographie ist eine Teildisziplin der Humangeographie und der sozialräumlichen Bildungsforschung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Bildungsgeographie · Mehr sehen »

Bildungslandschaft

Der Begriff Bildungslandschaft beschreibt im engeren Wortsinn ein Konzept der Jugend- und Bildungspolitik, das darauf abzielt, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu vernetzen und durch verstärkte Kooperationen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungsbedingungen und vielfältige Bildungsmöglichkeiten zu bieten.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Bildungslandschaft · Mehr sehen »

Chicagoer Schule (Soziologie)

Als Chicagoer Schule der Soziologie wird ein Forschungszusammenhang aus der Zwischenkriegszeit des 20.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Chicagoer Schule (Soziologie) · Mehr sehen »

Daniel Fuhrhop

Daniel Fuhrhop auf dem Erlanger Poetenfest, 2019 Daniel Fuhrhop (* 1967 in Paris) ist ein deutscher Autor, Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Verleger.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Daniel Fuhrhop · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Deutschland · Mehr sehen »

Doreen Massey (Geographin)

Doreen Massey (2012) Doreen Barbara Massey (* 3. Januar 1944 in Manchester, England; † 11. März 2016) war eine britische Geographin und Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Doreen Massey (Geographin) · Mehr sehen »

Einkommensverteilung

Als Einkommensverteilung (oder Distribution) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik die Verteilung der Einkommen auf die einzelnen Wirtschaftssubjekte als Resultat des Marktergebnisses bezeichnet.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Einkommensverteilung · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Erreichbarkeit (Verkehr)

Erreichbarkeit bezeichnet im Kontext der Raum- und Verkehrswissenschaften ein Maß für die Einfachheit von einem bestimmten Standort aus mit anderen, im Raum verteilten Standorten in Interaktion zu treten.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Erreichbarkeit (Verkehr) · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Ethnie · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Exklusion · Mehr sehen »

Flächenkonkurrenz

Als Flächenkonkurrenz wird allgemein die Konkurrenz um Fläche durch verschiedene Nutzungsformen bezeichnet, insbesondere in Bezug auf landwirtschaftliche Nutzflächen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Flächenkonkurrenz · Mehr sehen »

Flächensanierung

Mit dem Euphemismus Flächensanierung wird ein historisches stadtplanerisches Konzept bezeichnet, das den großflächigen Abriss von Altbauten und die anschließende Neubebauung nach dem Leitbild der „autogerechten Stadt“ zum Gegenstand hatte.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Flächensanierung · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Gebietskörperschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinwesenarbeit

Gemeinwesenarbeit (GWA) gilt als ein vielgestaltiges Handlungskonzept sowie ein professionelles und zivilgesellschaftliches Arbeitsfeld, das im Kontext Sozialer Arbeit und sozialer Bewegungen entstand und mit partizipativen, aktivierenden, vernetzenden und empirischen Methoden, Verfahren und Techniken darauf ausgerichtet ist, Menschen bei der Artikulation ihrer Bedarfslagen, bei der Vertretung ihrer Interessen und bei der nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Gemeinwesenarbeit · Mehr sehen »

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Georg Simmel · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geschlechterordnung

Geschlechterordnung bezeichnet diejenige Dimension sozialer Ordnung, in der sich gesellschaftliche Zuordnung nach Geschlechtlichkeit vollzieht oder vollzogen wird.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Geschlechterordnung · Mehr sehen »

Geschlechtsidentität

Albert Moll 1921 mit frühen Beiträgen zum Thema „Geschlechtsidentität“ Die Geschlechtsidentität umfasst geschlechtsbezogene Aspekte der menschlichen Identität.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Geschlechtsidentität · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesellschaftsformation

Unter den Begriffen Gesellschaftsformation, Gesellschaftsform oder Gesellschaftssystem versteht man in der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft die historisch bedingte Struktur und soziale Organisationsform von Gesellschaften.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Gesellschaftsformation · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grünzug

grünen Hauptwege in Berlin. Der ''Rose Fitzgerald Kennedy Greenway'' in Boston auf der ehemaligen Fläche einer Stadtautobahn (Big Dig). Als Grünzug bzw.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Grünzug · Mehr sehen »

Hartmut Häußermann

Hartmut Häußermann (* 6. Juli 1943 in Waiblingen; † 31. Oktober 2011) war ein deutscher Soziologe und Stadtforscher am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Hartmut Häußermann · Mehr sehen »

Haus

Pfarrhaus in Odenthal, Nordrhein-Westfalen Ein Haus ist ein.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Haus · Mehr sehen »

Heinz Faßmann

Heinz Faßmann (2020) Heinz Faßmann (* 13. August 1955 in Düsseldorf, Deutschland) ist ein österreichischer Geograph und parteiloser Politiker.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Heinz Faßmann · Mehr sehen »

Henri Lefebvre

Henri Lefebvre, 1971 Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Département Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Henri Lefebvre · Mehr sehen »

Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung

In den Monaten nach der Gründung der nationalsozialistischen Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (im Dezember 1935) wurden an vielen Hochschulen die ihr zugeordneten Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (HAG) aufgebaut.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung · Mehr sehen »

Humangeographie

Die Humangeographie, auch Anthropogeographie („Mensch“) oder Kulturgeographie, ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch oder – genauer – mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Humangeographie · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Infrastruktur · Mehr sehen »

Interdisziplinäre Wissenschaft

Unter einer Interdisziplinären Wissenschaft versteht man ein dauerhaft etabliertes fachübergreifendes Wissenschaftsgebiet, dem nicht der Rang einer akademischen Disziplin zugesprochen wird, in dem aber eine bestimmte Form der Arbeitsteilung zwischen Forschenden mit einem Schwerpunkt in den beteiligten Disziplinen charakteristisch ist.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Interdisziplinäre Wissenschaft · Mehr sehen »

Internationaler Garten

Interkultureller Garten Rosenduft im Park am Gleisdreieck in Berlin, Deutschland Internationale Gärten, auch Interkulturelle Gärten, sind Gartenprojekte, bei denen Konzepte des Interkulturellen Lernens, der Völkerverständigung und der Integration im Mittelpunkt stehen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Internationaler Garten · Mehr sehen »

John Urry

John Richard Urry (* 1. Juni 1946 in London; † 18. März 2016 in Lancaster, Lancashire) war ein britischer Soziologe.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und John Urry · Mehr sehen »

Kerstin Dörhöfer

Kerstin Dörhöfer (* 1943 in Radebeul) ist eine deutsche Architektin, Stadtplanerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Kerstin Dörhöfer · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Klimaschutz · Mehr sehen »

Knappheit

Knappheit ist in der Volkswirtschaftslehre das Missverhältnis zwischen den unbegrenzten Bedürfnissen der Menschen und den zu ihrer Bedürfnisbefriedigung begrenzt zur Verfügung stehenden Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Knappheit · Mehr sehen »

Kommunalstatistik

Kommunalstatistik ist neben der Bundes- und Landesstatistik Teil des Gesamtsystems der amtlichen Statistik.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Kommunalstatistik · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Krieg · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Kultur · Mehr sehen »

Landverbrauch

Blue Marble, aufgenommen von Apollo 17 am 7. Dezember 1972 Der Begriff Landverbrauch beschreibt die globalen Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Erdsystem bei der Landnutzung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Landverbrauch · Mehr sehen »

Ländlicher Raum

Ländlicher Raum Der ländliche Raum ist eine Raumkategorie, die nach dem deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in ländliche Kreise höherer Bevölkerungsdichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilt wird und den verstädterten Räumen sowie den Agglomerationsräumen gegenübersteht.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Ländlicher Raum · Mehr sehen »

Legitimation (Politikwissenschaft)

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Legitimation (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Macht · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Martina Löw

Martina Löw (* 9. Januar 1965 in Würzburg) ist eine deutsche Soziologin.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Martina Löw · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Mensch · Mehr sehen »

Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Migration · Mehr sehen »

New Left Review

Die Zeitschrift New Left Review (NLR) wurde 1960 in London Großbritannien gegründet, als die Herausgeber der Zeitschriften New Reasoner und Universities and Left Review beide Redaktionen zusammenführten.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und New Left Review · Mehr sehen »

Otthein Rammstedt

Otto-Heinrich „Otthein“ Rammstedt (* 26. Januar 1938 in Dortmund; † 27. Januar 2020 in Mannheim) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Otthein Rammstedt · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Prestige · Mehr sehen »

Quartiersmanagement

Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement ist ein staatliches Verfahren zur sozialen Stabilisierung von Stadtteilen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Quartiersmanagement · Mehr sehen »

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Rassentrennung · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Rassismus · Mehr sehen »

Raum (Geschichtswissenschaft)

Unter dem Terminus Raum wird in der Geschichtswissenschaft nicht länger nur der architektonische Raum verstanden, sondern auch der nicht unbedingt ersichtliche Raum, in dem gesellschaftliche Interaktionen stattfinden.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Raum (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Raum (Philosophie)

Raum (von ahd. und mhd. rûm, ursprünglich „das nicht Angefüllte“) wird in der Philosophie vor allem als leerer Raum und damit als Bedingung des Auseinander- und Nebeneinander-Seins verschiedener ausgedehnter Dinge zur selben Zeit behandelt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Raum (Philosophie) · Mehr sehen »

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Raum (Physik) · Mehr sehen »

Raumforschung

Als Raumforschung wird eine interdisziplinäre Forschungsrichtung bezeichnet, welche die wissenschaftliche Grundlage der Raumordnung und Raumplanung bildet.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Raumforschung · Mehr sehen »

Raumsoziologie

Die Raumsoziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Raumbezogenheit der Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Raumsoziologie · Mehr sehen »

Raumwirksamkeit

In der Kulturgeographie bezeichnet der Begriff der Raumwirksamkeit Aktivitäten oder Verhaltensweisen, insbesondere der öffentlichen Hand, aber auch von sozialgeographischen Gruppen, die raumprägend oder -verändernd wirken.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Raumwirksamkeit · Mehr sehen »

Räumliche Mobilität

Ein Bewohner eines Altenheims bewegt sich mit einem Seniorenmobil fort Die räumliche Mobilität oder territoriale Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Räumliche Mobilität · Mehr sehen »

Resonanz (Soziologie)

Mit dem Begriff der Resonanz versucht der Jenaer Soziologieprofessor Hartmut Rosa, gesellschaftliche Phänomene aus einem grundlegenden menschlichen Streben nach „resonanten“ Beziehungen zu erklären.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Resonanz (Soziologie) · Mehr sehen »

Ressourcenallokation

Unter Ressourcenallokation oder Faktorallokation versteht man die Zuordnung und Verteilung knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital, Boden und Rohstoffen zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Ressourcenallokation · Mehr sehen »

Robert Geipel

Robert Geipel (* 1. Februar 1929 in Karlsbad; † 4. August 2017 in Gauting) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Robert Geipel · Mehr sehen »

Segregation (Soziologie)

Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Segregation (Soziologie) · Mehr sehen »

Siedlung (Städtebau)

Hufeisensiedlung in Berlin Luftbild der Weißenhofsiedlung in Stuttgart Ramersdorf von 1934 Der Begriff Siedlung beschreibt im städtebaulichen Sinne eine zusammenhängende und aufeinander abgestimmte Gruppierung von Gebäuden nach einem entworfenen Plan.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Siedlung (Städtebau) · Mehr sehen »

Sozialökologie (Sozialforschung)

Sozialökologie bezeichnet die sozialwissenschaftliche Untersuchung der geographischen Verteilung von Faktoren und ihren Konstellationen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialökologie (Sozialforschung) · Mehr sehen »

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft und Berufspraxis, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Arbeit · Mehr sehen »

Soziale Ökologie

Soziale Ökologie ist eine Konzeption, die vor allem innerhalb der sozial-ökologischen Forschung verwendet wird.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Ökologie · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie in der Regel eine Gruppe ab 3 Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Soziale Inklusion

Veranschaulichung verschiedener Konzepte des Zusammenlebens Die Forderung nach sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Inklusion · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Soziale Mobilität

Die soziale Mobilität ist niedriger in Ländern mit höherer Einkommensungleichheit (hier in Englisch) Soziale Mobilität bezeichnet die Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Mobilität · Mehr sehen »

Soziale Position

Eine Soziale Position ist – in einer Analogie zu relativen räumlichen Anordnungen – der jeweilige Ort einer Person in einem Geflecht sozialer Beziehungen und mit relativem Bezug auf die Positionen anderer Personen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Position · Mehr sehen »

Soziale Probleme

Soziale Probleme bezeichnen im Alltagsverständnis und in der Soziologie Situationen, Lebensbedingungen und Verhaltensweisen, die als störend, schädlich, belastend, abweichend, ungerecht oder pathologisch wahrgenommen werden.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Probleme · Mehr sehen »

Soziale Randgruppe

Soziale Randgruppe (Schweizerisch auch: Randständige) ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Randgruppe · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bezeichnet in der Soziologie die ungleiche Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an diesen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziale Ungleichheit · Mehr sehen »

Sozialer Raum

Das Konzept des Sozialen Raums wurde von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu entwickelt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialer Raum · Mehr sehen »

Sozialer Status

Sozialer Status: Beim sonntäglichen Promenadenkonzert in Hannover trug lediglich das Kindermädchen (ganz links im Bild mit Blick zum Fotografen) keine Kopfbedeckung;Ansichtskarte Nr. '''8753''' von Louis Glaser Sozialer Status bezeichnet in der Soziologie wie in der Sozialpsychologie die gesellschaftliche Wertung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position innerhalb einer sozialen Struktur.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialer Status · Mehr sehen »

Sozialer Wandel

Sozialer Wandel und technischer Fortschritt (Tschuwaschen aus Russland) Als sozialer Wandel – auch gesellschaftlicher Wandel genannt – werden die prinzipiell unvorhersehbaren Veränderungen bezeichnet, die eine Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur über einen längeren Zeitraum erfährt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialer Wandel · Mehr sehen »

Soziales Handeln

Soziales Handeln ist ein Verhalten, das für den Handelnden subjektiv „sozial“ ist, da es sich auf das Verhalten anderer bezieht und daran in seinem Ablauf orientiert (Interaktion) ist.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziales Handeln · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Sozialgeographie

Die Sozialgeographie, auch Sozialgeografie, ist ein Teilgebiet der Geographie, das sich mit der Beziehung zwischen Gesellschaft und Raum beschäftigt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialgeographie · Mehr sehen »

Sozialhygiene

Sozialhygiene (auch soziale Hygiene) ist die Bezeichnung für „eine öffentliche Gesundheitsfürsorge und Gesundheitsprävention, die sich vornehmlich auf Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Krankheit und den sozialen Lebensbedingungen beruft und vor diesem Hintergrund vorbeugend und heilend wirken will“.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialhygiene · Mehr sehen »

Sozialpädagogik

Als Sozialpädagogik wird ein Wissenschaftszweig von Erziehung, Bildung und sozialstaatlicher Intervention benannt.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialpädagogik · Mehr sehen »

Sozialplanung

Sozialplanung bewegt sich im Spannungsfeld Politik, Wissenschaft und Praxis, sie ist Sozialforschungs-, Planungs- und Koordinationstätigkeit zugleich.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialplanung · Mehr sehen »

Sozialraumanalyse

Die Sozialraumanalyse ist ein Instrumentarium, das hauptsächlich dazu dient, durch Methoden der empirischen Sozialforschung bestimmte Stadtteile vergleichbar zu machen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialraumanalyse · Mehr sehen »

Sozialraumorientierung

Sozialraumorientierung (SRO) ist die Bezeichnung für eine konzeptionelle Ausrichtung Sozialer Arbeit, bei der es über die herkömmlichen Einzelfallhilfen hinaus darum geht, Lebenswelten zu gestalten und Verhältnisse zu schaffen, die es Menschen ermöglichen, in schwierigen Lebenslagen besser zurechtzukommen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialraumorientierung · Mehr sehen »

Sozialraumplanung

Sozialraumplanung umfasst Konzepte und Ansätze (öffentlicher) Sozialplanung, die sich inhaltlich, methodisch und organisatorisch auf Sozialräume beziehen, d. h. sich in unterschiedlicher Weise mit Wechselwirkungen zwischen sozialen und physisch-materiellen Verhältnissen und Strukturen an Orten auseinandersetzen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialraumplanung · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Sozialstrukturanalyse

Sozialstrukturanalyse ist die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse der Sozialstruktur von Gesellschaften.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sozialstrukturanalyse · Mehr sehen »

Soziologe

Ein Soziologe oder eine Soziologin (zu „sozial“, über französisch social von lateinisch socialis, „gesellschaftlich“) befasst sich wissenschaftlich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie).

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziologe · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziologie · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Spatial turn

Als Spatial turn (von lat. spatium ‚Raum‘, engl. turn ‚Wende‘), auch topologische Wende, seltener raumkritische Wende, wird seit Ende der 1980er-Jahre ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum bzw.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Spatial turn · Mehr sehen »

Sportstätte

Sportstätte ist ein Sammelbegriff für sämtliche Gebäude und Einrichtungen, die zur Ausübung von einer oder mehreren Sportarten dienen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Sportstätte · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Stadtplanung · Mehr sehen »

Stadtsoziologie

Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Stadtsoziologie · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Suburbanisierung

Suburbanisierung oder Stadtflucht ist die Abwanderung städtischer Bevölkerung oder städtischer Funktionen (Industrie, Dienstleistungen) aus der Kernstadt in das städtische Umland (die in der englischsprachigen Literatur so genannte Suburbia) und auch darüber hinaus.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Suburbanisierung · Mehr sehen »

Transportkosten

Transportkosten sind Kosten, die durch den Transport von Gütern oder Personal entstehen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Transportkosten · Mehr sehen »

Ulla Terlinden

Ulla Terlinden (* 1945) ist eine deutsche Soziologin und Stadt- und Geschlechterforscherin.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Ulla Terlinden · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Unterdrückung · Mehr sehen »

Verkehrsinfrastruktur

Die Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur im Verkehrswesen, zu der insbesondere Verkehrsbauwerke und Verkehrsträger gehören.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Verkehrsinfrastruktur · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Vernichtung durch Arbeit

Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Stammlager des KZ Auschwitz Vernichtung durch Arbeit ist die absichtliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder Häftlingen durch übermäßige Schwerarbeit und mangelhafte Versorgung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Vernichtung durch Arbeit · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Vernunft · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Volk · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Walter Siebel

Walter Siebel (2001) Walter Siebel (* 5. Oktober 1938 in Bonn) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Walter Siebel · Mehr sehen »

Wohnraummangel

Ansichtskarte zur Wohnungsnot in Leipzig (um 1900) Wohnraummangel (auch Wohnungsmangel, Wohnungsnot) liegt auf dem Wohnungsmarkt vor, wenn das Angebot an Wohnungen deutlich geringer ist als die Nachfrage.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Wohnraummangel · Mehr sehen »

Wohnungsbau

Gründerzeitliche Blockrandbebauung in Frankfurt-Sachsenhausen, Seehofstraße Der Begriff Wohnungsbau (nahezu synonym: Wohnungsproduktion) bezeichnet den Bau von Gebäuden oder ganzen Siedlungen, die vornehmlich dem Wohnen dienen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Wohnungsbau · Mehr sehen »

Wohnungspolitik

Wohnungspolitik (auch Wohnungsbaupolitik) ist im engeren Sinne die öffentliche Politik, die sich auf das Wohnungswesen richtet.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Wohnungspolitik · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft bezeichnet umgangssprachlich einen Teilbereich der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, in dem in Abgrenzung von Staat und Privatwirtschaft soziale Aktivitäten und Zusammenschlüsse weder der Erringung und Ausübung politischer Macht einerseits noch der Erwirtschaftung von materiellen Gütern und Profit andererseits dienen.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Zivilgesellschaft · Mehr sehen »

Zonenmodell

Das Ringemodell bildlich veranschaulicht Das Zonenmodell (oder auch Ringemodell) der Stadtentwicklung wurde 1925/29 von Ernest W. Burgess entwickelt und ist das erste der drei klassischen Stadtstrukturmodelle in der modernen Stadtforschung.

Neu!!: Sozialräumliche Struktur und Zonenmodell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sozialraum, Sozialräumliche Gliederung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »