Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Skitno

Index Skitno

Skitno ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

33 Beziehungen: Amtsbezirk (Preußen), Bartoszyce, Bartoszyce (Landgemeinde), Bildarchiv Ostpreußen, Diözese Masuren, Droga wojewódzka 512, Erzbistum Ermland, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Filialkirche, Gulkajmy, Johanneskirche (Kętrzyn), Kętrzyn, Kirchenprovinz Ostpreußen, Landkreis Bartenstein (Ostpr.), Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Liski (Sępopol), Ostpreußen, Parkoszewo, Polen, Powiat Bartoszycki, Prawdinsk, Przewarszyty, Römisch-katholische Kirche, Reichsstraße 142, Russland, Sowjetunion, St. Bruno (Bartoszyce), St.-Johannes-der-Täufer-Kirche (Bartoszyce), Walther Hubatsch, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Woiwodschaft Olsztyn.

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Skitno und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Skitno und Bartoszyce · Mehr sehen »

Bartoszyce (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Bartoszyce ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Bartoszyce in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Bartoszyce (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Bildarchiv Ostpreußen

Deutsch-Krottingen um 1910 Das Bildarchiv Ostpreußen ist eine Bilderverwaltung für Bilder und Urkunden aus Ostpreußen.

Neu!!: Skitno und Bildarchiv Ostpreußen · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Skitno und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 512

Die Droga wojewódzka 512 (DW 512) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße, die in Ost-West-Richtung innerhalb der Woiwodschaft Ermland-Masuren verläuft.

Neu!!: Skitno und Droga wojewódzka 512 · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Skitno und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Skitno und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Skitno und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Skitno und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Skitno und Filialkirche · Mehr sehen »

Gulkajmy

Gulkajmy ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Gulkajmy · Mehr sehen »

Johanneskirche (Kętrzyn)

Die Kirche St.

Neu!!: Skitno und Johanneskirche (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Skitno und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Landkreis Bartenstein (Ostpr.)

Der Kreis Friedland, von 1927 bis 1945 Kreis Bartenstein (ab 1939 Landkreis Bartenstein (Ostpr.)), war ein Landkreis in der preußischen Provinz Ostpreußen und bestand von 1818 bis 1945.

Neu!!: Skitno und Landkreis Bartenstein (Ostpr.) · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Skitno und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Liski (Sępopol)

Liski ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Liski (Sępopol) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Skitno und Ostpreußen · Mehr sehen »

Parkoszewo

Parkoszewo ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Parkoszewo · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Skitno und Polen · Mehr sehen »

Powiat Bartoszycki

Der Powiat Bartoszycki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Powiat Bartoszycki · Mehr sehen »

Prawdinsk

Prawdinsk,, ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Süden der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk.

Neu!!: Skitno und Prawdinsk · Mehr sehen »

Przewarszyty

Przewarszyty ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Skitno und Przewarszyty · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Skitno und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsstraße 142

mini Die Reichsstraße 142 (R 142) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs und führte durch den Westen der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Skitno und Reichsstraße 142 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Skitno und Russland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Skitno und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Bruno (Bartoszyce)

Bartenstein, St. Bruno St.

Neu!!: Skitno und St. Bruno (Bartoszyce) · Mehr sehen »

St.-Johannes-der-Täufer-Kirche (Bartoszyce)

Die St.-Johannes-der-Täufer-Kirche im polnischen Bartoszyce ist ein Bauwerk der Gotik aus der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Skitno und St.-Johannes-der-Täufer-Kirche (Bartoszyce) · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Skitno und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Skitno und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Woiwodschaft Olsztyn

Die Woiwodschaft Olsztyn (polnisch Województwo olsztyńskie) war in den Jahren 1945 bis 1975 und 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren aufging.

Neu!!: Skitno und Woiwodschaft Olsztyn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Skitten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »