Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Index Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

131 Beziehungen: Adolf Theodor Julius Ludwig, Adrian Korczago, Agende, Albrecht (Preußen), Altlutheraner, Andrzej Wantuła, Apologie der Confessio Augustana, Ökumenischer Rat der Kirchen, Żagań, Böhmische Brüder, Bielsko-Biała, Bischof, Bistum Uppsala, Breslau, Bydgoszcz, Bytom, Cieszyn, Confessio Augustana, Danzig, Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine, Deutsches Historisches Institut Warschau, Diözese, Diözese Breslau, Diözese Cieszyn, Diözese Katowice, Diözese Masuren, Diözese Pommern-Großpolen, Diözese Warschau, Dreifaltigkeitskirche (Warschau), Eduard Kneifel, Elbląg, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche von Westfalen, Evangelische Nachrichtenagentur idea, Frauenordination (Christentum), Galizien, Gdynia, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Generalgouvernement, Großpolen, ..., Grudziądz, Heiliges Römisches Reich, Helvetisches Bekenntnis, Herzogtum Pommern, Herzogtum Preußen, Hinterpommern, Jan Cieślar, Jan Gross (Theologe), Jan Szarek, Jan Szeruda, Janusz Jagucki, Janusz Narzyński, Jelenia Góra, Jerzy Samiec, Joseph I. (HRR), Joseph II., Juliusz Bursche, Kalisz, Kamienna Góra, Karl Gustav Manitius, Karol Kotula, Katowice, Königlich Preußen, Königreich Polen, Kirchenprovinz Posen, Koźminek, Kożuchów, Konföderation von Thorn, Konföderation von Warschau, Konsistorium, Konzentrationslager, Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen, Lutherischer Weltbund, Marcin Hintz, Maria Theresia, Marian Niemiec, Mikołajki, Milicz, Neumark (Landschaft), Olsagebiet, Olsztyn, Ostoberschlesien, Ostpreußen, Pabianice, Paul Blau (Theologe), Paul Woldemar von Everth, Paweł Hause, Płock, Philipp Melanchthon, Piotrków Trybunalski, Polen-Litauen, Polnischer Ökumenischer Rat, Posen, Protestantische Kirche in den Niederlanden, Regentschaftskönigreich Polen, Reichstage zu Augsburg, Ryszard Bogusz, Schlesien, Schlesische Evangelische Kirche A.B., Schwedische Kirche, Sejm, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sopot, Superintendent, Synode (evangelische Kirchen), Tczew, Theodor Zöckler, Toleranzpatent, Toruń, Ukta, Unierte Evangelische Kirche in Polen, Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien, Universität Warschau, Ustroń, Waldemar Pytel, Warschau, Wartheland, Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939), Woldemar Gastpary, Zygmunt Michelis. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Adolf Theodor Julius Ludwig

Adolf Theodor Julius Ludwig (* 19. Februar 1808 in Płock an der Weichsel; † 1876 in Warschau) war ein lutherischer Theologe und als Generalsuperintendent leitender Geistlicher der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Adolf Theodor Julius Ludwig · Mehr sehen »

Adrian Korczago

Bischof Adrian Korczago Adrian Korczago (* 9. April 1964 in Zabrze, Polen) ist ein polnischer lutherischer Geistlicher und Bischof der Diözese Cieszyn der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Adrian Korczago · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Agende · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Altlutheraner

Altlutheraner bzw.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Altlutheraner · Mehr sehen »

Andrzej Wantuła

A. Wantuła Andrzej Wantuła (* 26. November 1905 in Ustroń, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1976 in Warschau, VR Polen) war ein lutherischer Theologe und Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Andrzej Wantuła · Mehr sehen »

Apologie der Confessio Augustana

Titelseite der AC (1531) Justus Jonas dem Älteren Die Apologie der Confessio Augustana (Abkürzung: AC; lat. Apologia Confessionis Augustanae) ist die Verteidigungsschrift der Confessio Augustana (CA) gegenüber den in der Confutatio Augustana vorgebrachten Argumenten der Katholiken.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Apologie der Confessio Augustana · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Żagań · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Uppsala

Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Bistum Uppsala · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Breslau · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Bytom · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Cieszyn · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Danzig · Mehr sehen »

Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine

Kirche St. Paul in Odessa, Hauptkirche der DELKU Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist eine selbständige Regionalkirche im Verbund der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut Warschau

Karnicki-Palast Warschau Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau) ist ein öffentlich gefördertes Forschungsinstitut, das seit 2002 Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) mit Sitz in Bonn ist.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Deutsches Historisches Institut Warschau · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Diözese Cieszyn

Bielsko Die Diözese Cieszyn (polnisch Diecezja cieszyńska, früher auch seniorat śląski, superintendentura śląska, diecezja śląska) ist flächenmäßig die kleinste der sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese Cieszyn · Mehr sehen »

Diözese Katowice

Auferstehungskirche in Katowice Die Diözese Kattowitz (polnisch: diecezja katowicka) ist eine von sechs Diözesen der polnischen Evangelisch-Augsburgischen, d. h. lutherischen Kirche.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese Katowice · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Diözese Pommern-Großpolen

Evangelische Heilandskirche in Zoppot, Bischofskirche für Pommern-Großpolen. Die Diözese Pommern-Großpolen (polnisch dieczja pomorsko-wielkopolska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese Pommern-Großpolen · Mehr sehen »

Diözese Warschau

Die Diözese Warschau (polnisch Diecezja warszawska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Diözese Warschau · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Warschau)

Innenraum Die Dreifaltigkeitskirche (auch Trinitatiskirche, polnisch Kościół Świętej Trójcy w Warszawie) ist die Hauptkirche der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Warschau.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Dreifaltigkeitskirche (Warschau) · Mehr sehen »

Eduard Kneifel

mini Eduard Kneifel (* 14. November 1896 in Rosterschütz; † 9. März 1993 in Markt Indersdorf) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Eduard Kneifel · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Elbląg · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei

ECAV-Kirche in Trnava (1924) Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei (ECAV) (Slowakisch Evanjelická cirkev augsburského vyznania na Slovensku) ist eine lutherische Kirche in der Slowakei und als solche Mitglied des Lutherischen Weltbunds.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen (Evangelische Kirche A. und H. B. in Kleinpolen) war eine evangelische Kirche vor allem der deutschen Bevölkerung in Galizien in Polen von 1920 bis 1939.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Westfalen

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Kirche von Westfalen · Mehr sehen »

Evangelische Nachrichtenagentur idea

Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA e.V. mit Sitz in Wetzlar ist eine Nachrichtenagentur.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Evangelische Nachrichtenagentur idea · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Galizien · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Gdynia · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE),,, ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle lutherischen, reformierten und methodistischen Kirchen Europas einschließt.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Großpolen · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Grudziądz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helvetisches Bekenntnis

Den Namen Helvetisches Bekenntnis (H. B.) tragen zwei reformierte Glaubensbekenntnisse aus dem 16.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Helvetisches Bekenntnis · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Hinterpommern · Mehr sehen »

Jan Cieślar

Jan Cieślar, 2022 Jan Cieślar (* 10. September 1967 in Cieszyn) ist ein polnischer lutherischer Geistlicher und Bischof der Diözese Warschau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Jan Cieślar · Mehr sehen »

Jan Gross (Theologe)

Jan Gross Jan Gross (* 25. April 1938 in Starogard, Polen, (deutsch: Preußisch Stargard); † 25. März 2014 in Cieszyn, Polen) war ein polnischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Jan Gross (Theologe) · Mehr sehen »

Jan Szarek

Jan Szarek, 2017 Jan Szarek (* 13. Februar 1936 in Bielitz; † 8. Oktober 2020 in Cieszyn) war ein polnischer lutherischer Theologe und Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Jan Szarek · Mehr sehen »

Jan Szeruda

Jan Szeruda (1928) Jan Szeruda (* 26. Dezember 1889 in Wendrin, Österreichisch-Schlesien; † 21. März 1962 in Warschau, Volksrepublik Polen) war ein polnischer lutherischer Theologe und Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Jan Szeruda · Mehr sehen »

Janusz Jagucki

Janusz Jagucki Janusz Jagucki (* 14. Februar 1947 in Sorkwity, VR Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und war von 2001 bis 2009 Leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Janusz Jagucki · Mehr sehen »

Janusz Narzyński

Janusz Narzyński (* 14. März 1928 in Warschau; † 14. März 2020 ebenda) war ein polnischer evangelisch-lutherischer Theologe, Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche von Polen und Ökumeniker.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Janusz Narzyński · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Jerzy Samiec

Jerzy Samiec (* 27. März 1963 in Cieszyn, Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und Leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Jerzy Samiec · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Joseph II. · Mehr sehen »

Juliusz Bursche

Juliusz Bursche (* 16. September 1862 in Kalisch, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1942 in Berlin) war ein polnischer evangelischer Geistlicher, Verleger und Landesbischof von Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Juliusz Bursche · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Kalisz · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Karl Gustav Manitius

Karl Gustav Manitius (* 28. September 1823 in Płock, Polen; † 14. Mai 1904 in Warschau) war ein lutherischer Theologe und als Generalsuperintendent leitender Geistlicher der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Karl Gustav Manitius · Mehr sehen »

Karol Kotula

Karol Kotula (* 26. Februar 1884 in Cierlicek, Österreichisch-Schlesien; † 8. Dezember 1968 in Warschau, Volksrepublik Polen) war ein polnischer lutherischer Geistlicher und Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Karol Kotula · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Katowice · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Posen

Siegelmarke des Konsistoriums PosenDie Kirchenprovinz Posen war eine der Kirchenprovinzen der evangelischen Landeskirche in Preußen und ihrer Nachfolgerkirche, der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Kirchenprovinz Posen · Mehr sehen »

Koźminek

Koźminek (Kozminek, 1943–1945 Bornhag) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen, Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Koźminek · Mehr sehen »

Kożuchów

Kożuchów (Freystadt in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Kożuchów · Mehr sehen »

Konföderation von Thorn

Die Konföderation von Thorn war ein Zusammenschluss lutherischer und reformierter Adliger in Thorn im Jahre 1767 zur Bekräftigung ihrer Forderungen nach Religionsfreiheit in Polen-Litauen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Konföderation von Thorn · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Konsistorium · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen

Die Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen erfasst die lutherischen Superintendenturen und Kirchspiele im Königreich Polen mit dem Stand von 1865.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Lutherischer Weltbund · Mehr sehen »

Marcin Hintz

Marcin Ryszard Hintz (* 21. Mai 1968 in Warschau) ist ein polnischer lutherischer Theologe, Professor für Systematische Theologie und seit 2011 Bischof für die Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Marcin Hintz · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marian Niemiec

Marian Niemiec (2014) Marian Niemiec (* 17. Februar 1961 in Kobielice (Kobielitz), Woiwodschaft Schlesien, Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und seit 2014 Bischof der Diözese Katowice (Kattowitz) der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Marian Niemiec · Mehr sehen »

Mikołajki

Mikołajki (Nikolaiken) ist eine Stadt im Powiat Mrągowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Mikołajki · Mehr sehen »

Milicz

Milicz (deutsch: Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Milicz · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Olsagebiet · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Olsztyn · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Ostpreußen · Mehr sehen »

Pabianice

Die Kreisstadt Pabianice (Pabianitz, 1939–1940 Burgstadt) hat etwa 70.000 Einwohner und liegt in der Mitte Polens, 17 Kilometer südwestlich von Łódź, der viertgrößten Stadt Polens.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Pabianice · Mehr sehen »

Paul Blau (Theologe)

Paul Blau (* 15. Mai 1861 in Suhl; † 19. Dezember 1944 in Posen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Paul Blau (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Woldemar von Everth

Paul Woldemar Everth (* in St. Marien-Magdalenen (heute: Maarja-Magdaleena/Estland); † 9. Februar 1895 in Warschau) war ein lutherischer Theologe und als Generalsuperintendent mit dem Ehrentitel „Bischof“ leitender Geistlicher der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Paul Woldemar von Everth · Mehr sehen »

Paweł Hause

Bischof Paweł Hause (2020) Paweł Hause (* 7. Juni 1964 in Jelenia Góra) ist ein polnischer lutherischer Theologe und seit 2018 Bischof der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Paweł Hause · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Płock · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Piotrków Trybunalski

Königliches Schloss Bernhardinerkirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes Polnische Bronzemedaille 1978 zum 400. Jubiläum des Krontribunals in Piotrków Trybunalski. Piotrków Trybunalski (Petrikau) ist eine kreisfreie Stadt mit etwa 79.000 Einwohnern in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnischer Ökumenischer Rat

Der Polnische Ökumenische Rat (polnisch Polska Rada Ekumeniczna) ist ein Zusammenschluss verschiedener christlicher Kirchen in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Polnischer Ökumenischer Rat · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Posen · Mehr sehen »

Protestantische Kirche in den Niederlanden

Die Protestantische Kirche in den Niederlanden (niederländisch: Protestantse Kerk in Nederland, PKN) ist eine am 1. Mai 2004 gegründete Union dreier Kirchen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Protestantische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Ryszard Bogusz

Ryszard Bogusz (* 2. März 1951 in Bielsko-Biała (Bielitz)) ist ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Ryszard Bogusz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Evangelische Kirche A.B.

Die Schlesische evangelische Kirche A.B. in Tschechien (tschechisch: Slezská církev evangelická augsburského vyznání) ist eine protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, die in jenem Teil Schlesiens beheimatet ist, der 1742 beim Übergang der Provinz an Preußen habsburgisch blieb.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Schlesische Evangelische Kirche A.B. · Mehr sehen »

Schwedische Kirche

Wappen der Schwedischen Kirche Die Schwedische Kirche (schwedisch Svenska kyrkan) ist die evangelisch-lutherische Kirche und ehemalige Staatskirche Schwedens.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Schwedische Kirche · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Sejm · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sopot

Luftbild Strandpanorama (Aufnahme 2011), vom Anfang des ''Großen Seestegs'' aus in nördlicher Richtung gesehen Seebrücke in Zoppot, 511,5 m lang, ''Großer Seesteg'' genannt, heutiger polnischer Name ''Molo'' Zugang zur Waldoper Zoppot ''(Opera Lesna)'' Maria Meeresstern ''(Kościół NMP Wniebowziętej Gwiazda Morza)'' Katholische Kirche des heiligen Andreas Bobola ''(Kościół parafialny św. Andrzeja Boboli)'' Katholische Garnisonskirche St. Georg ''(Kościół garnizonowy św. Jerzego)'' Pommern-Großpolen ''(Parafia Ewangelicko-Augsburska)''. Monument zu Ehren der Armia Krajowa Denkmalstein für Danuta Siedzikówna in Sopot Sopot (kaschubisch Sopòt; Zoppot) ist ein Ostseebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Sopot · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Superintendent · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Tczew · Mehr sehen »

Theodor Zöckler

Theodor Zöckler (* 5. März 1867 in Greifswald; † 18. September 1949 in Stade) war evangelisch-lutherischer Pfarrer in Stanislau in Galizien.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Theodor Zöckler · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Toruń · Mehr sehen »

Ukta

Am Krutynia-Fluss in Ukta Bauwerk in Ukta Ukta ist ein Dorf sowie Schulzenamt in der Stadt- und Landgemeinde Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Ukta · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polen

Die Unierte Evangelische Kirche in Polen war zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eine regionale protestantische Religionsgemeinschaft im Nordwesten der Zweiten Polnischen Republik mit Sitz ihrer zentralen Leitungsorgane in Poznań (Posen).

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Unierte Evangelische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien

Die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien (Ewangelicki Kościół Unijny na polskim Górnym Śląsku) war eine unierte evangelische Kirche in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Universität Warschau · Mehr sehen »

Ustroń

Blick von der Równica Blick von der Czantoria Wielka Kreisverkehr im Zentrum Rathaus Centrum pod Jednym Dachem Stadtmuseum Ustroń Clemenskirche Jakobskirche Annakirche Freilichtmuseum Stara Zagroda Skibówki Berghütte Równica Fernradwege Ustroń (deutsch Ustron) ist eine Stadt in Polen im südlichen Teil der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Cieszyński.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Ustroń · Mehr sehen »

Waldemar Pytel

Waldemar Pytel (* 5. Juni 1958 in Istebna, Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und Bischof der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Waldemar Pytel · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Warschau · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Wartheland · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Pommerellen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1922 bis 1939.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woldemar Gastpary

Woldemar Gastpary (* 12. Juli 1908 in Henryków bei Zduńska Wola; † 22. Dezember 1984 in Warschau) war ein polnischer evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Rektor der Theologischen Akademie, Opfer des Nationalsozialismus, Synodalpräses und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Woldemar Gastpary · Mehr sehen »

Zygmunt Michelis

Grab von Zygmunt Michelis in Warschau Zygmunt Michelis (* 17. März 1890 in Bycz/Kujawen; † 2. Dezember 1977 in Warschau) war ein polnischer evangelisch-lutherischer Geistlicher, Bischof-Adjunkt der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und Präkursor der ökumenischen Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Zygmunt Michelis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evangelisch-Lutherische Kirche in Polen, Evangelische Kirche A.B. in Polen, Evangelische Kirche AB in Polen, Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen, Evangelische Kirche in Polen, Kosciol Ewangelicko-Augsburski w Polsce, Kościół Ewangelicko-Augsburski w Polsce.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »