Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Senta Josephthal

Index Senta Josephthal

Senta Josephthal, auch Senetta Yoseftal (geboren als Senta Punfud am 5. Dezember 1912 in Fürth; gestorben am 26. Juli 2007 in Israel), war eine israelische Politikerin.

26 Beziehungen: Alija, Awoda, David Ben-Gurion, Fürth, FürthWiki, Frankfurt am Main, Gal’ed, Georg Josephthal, Habonim Dror, Hachschara, HaGalil, HaMaʿarach, Hechaluz, Helene-Lange-Gymnasium (Fürth), Histadrut, Israel, Knesset, Machtergreifung, Parlamentswahl in Israel 1955, Parlamentswahl in Israel 1977, Politiker, Völkerbundsmandat für Palästina, 1912, 2007, 26. Juli, 5. Dezember.

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Senta Josephthal und Alija · Mehr sehen »

Awoda

Awoda oder haAwoda (deutsch: „die Arbeit“) ist eine israelische Partei.

Neu!!: Senta Josephthal und Awoda · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Senta Josephthal und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Senta Josephthal und Fürth · Mehr sehen »

FürthWiki

Das FürthWiki ist ein regionales Online-Nachschlagewerk für die Stadt Fürth und enthält derzeit über 12.003 Inhaltsseiten/Artikel bzw.

Neu!!: Senta Josephthal und FürthWiki · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Senta Josephthal und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gal’ed

Galʿed ist ein Kibbuz in Ramat Menasseh, zwischen der Jesreelebene und dem Karmelgebirge, etwa 15 km östlich von Sichron Jaʿaqov in der Nähe vom Tell Megiddo gelegen.

Neu!!: Senta Josephthal und Gal’ed · Mehr sehen »

Georg Josephthal

Giora Josephthal (1959) Georg Josephthal (in Palästina: Giora Yoseftal;, geboren 9. August 1912 in Nürnberg; gestorben 22. August 1962 in Luzern) war zionistischer Politiker und israelischer Staatsmann.

Neu!!: Senta Josephthal und Georg Josephthal · Mehr sehen »

Habonim Dror

Graffiti mit dem Abzeichen von Habonim Dror Habonim Dror ist eine weltweit verbreitete jüdische Jugendorganisation der sozialistischen Zionisten.

Neu!!: Senta Josephthal und Habonim Dror · Mehr sehen »

Hachschara

Betzenrod, Deutschland, 1920er Jahre Als Hachschara wurde die systematische Vorbereitung von Juden auf die ʿAlija bezeichnet, d. h.

Neu!!: Senta Josephthal und Hachschara · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Senta Josephthal und HaGalil · Mehr sehen »

HaMaʿarach

HaMaʿarach (deutsch: Die Verbindung; englisch Alignment) war eine Fraktion im israelischen Parlament (Knesset), die von 1965 bis 1968 und erneut von 1969 bis 1991 bestand.

Neu!!: Senta Josephthal und HaMaʿarach · Mehr sehen »

Hechaluz

Logo des Hechaluz Polnische Mitgliedskarte des Hechaluz, 1924 Hechaluz war der Dachverband zionistischer Jugendorganisationen, die sich zum Ziel gesetzt hatten, die jüdische Einwanderung in Palästina (Alija) und deren Vorbereitung (Hachschara) zu organisieren.

Neu!!: Senta Josephthal und Hechaluz · Mehr sehen »

Helene-Lange-Gymnasium (Fürth)

Das Helene-Lange-Gymnasium in Fürth ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches und sprachliches Gymnasium.

Neu!!: Senta Josephthal und Helene-Lange-Gymnasium (Fürth) · Mehr sehen »

Histadrut

Die Histadrut (für „Einordnung, Eingliederung“, mit vollem Namen: HaHistadrut haKlalit schel haʿOvdim b'Eretz Israel) ist der Dachverband der Gewerkschaften Israels.

Neu!!: Senta Josephthal und Histadrut · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Senta Josephthal und Israel · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Senta Josephthal und Knesset · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Senta Josephthal und Machtergreifung · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 1955

Die Parlamentswahl in Israel 1955 fand am 26.

Neu!!: Senta Josephthal und Parlamentswahl in Israel 1955 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 1977

Die Parlamentswahl in Israel 1977 fand am 17.

Neu!!: Senta Josephthal und Parlamentswahl in Israel 1977 · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Senta Josephthal und Politiker · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Senta Josephthal und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Senta Josephthal und 1912 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Senta Josephthal und 2007 · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Senta Josephthal und 26. Juli · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Senta Josephthal und 5. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Senetta Yoseftal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »