Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sebastiansfriedhof

Index Sebastiansfriedhof

Der Sebastiansfriedhof in der Stadt Salzburg ist ein Friedhof nächst der Kirche St. Sebastian, der nach dem Vorbild italienischer Campi Santi gestaltet ist.

49 Beziehungen: Alter Friedhof (Füssen), Anton Franz Schmid, Apsis, Ädikula, Beinhaus, Buttstädt, Camposanto (Friedhofstyp), Carl Maria von Weber, Christian Doppler, Constanze Mozart, Elia Castello, Genovefa Weber, Gerhard Ammerer, Glockengießerei Oberascher, Gotik, Halle (Saale), Hans Konrad Asper, Hans Valkenauer, Heinrich von Kleist, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Internationale Stiftung Mozarteum, Jacob Zanusi, Johann Evangelist Schmid, Johann Jakob Hartenkeil, Josef Anton Pfaffinger, Kardinaltugend, Karyatide, Königreich Preußen, Leopold Mozart, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Louvre, Mausoleum, Otto August Rühle von Lilienstern, Paracelsus, Petersfriedhof Salzburg, Residenzplatz (Salzburg), Salzburg, Salzburg Museum, Salzburger Kommunalfriedhof, Schädel, Sebastianskirche (Salzburg), Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Stadtgottesacker, Stuck, Sulęcin, Tonnengewölbe, Vinzenz Maria Süß, Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Amadeus Mozart.

Alter Friedhof (Füssen)

Alter Friedhof Füssen mit Kirche St. Sebastian und Teilstück der Stadtmauer Der Alte Friedhof, auch Sebastiansfriedhof genannt, ist ein kirchlicher Friedhof in Füssen unter Trägerschaft der römisch-katholischen Pfarrei.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Alter Friedhof (Füssen) · Mehr sehen »

Anton Franz Schmid

Anton Franz Schmid, häufig nur Anton Schmid (* 30. Jänner 1787 in Pihl; † 3. Juli 1857 in Salzburg) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Anton Franz Schmid · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Apsis · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Ädikula · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Beinhaus · Mehr sehen »

Buttstädt

region.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Buttstädt · Mehr sehen »

Camposanto (Friedhofstyp)

Stadtgottesacker Halle Camposanto in Buttstädt Camposanto (italienisch „heiliges Feld“) ist die italienische Bezeichnung für Friedhof, besonders für die hofartig umschlossene Ausführung mit einem nach innen offenen Bogengang.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Camposanto (Friedhofstyp) · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Christian Doppler

Christian Doppler, Portraitzeichnung Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Christian Doppler · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Constanze Mozart · Mehr sehen »

Elia Castello

Gruftarkade Nr. 10. Detail der Elia Castelli zugeschriebenen Decke im Gloriensaal des Neugebäudes (um 1602) Elia Castello (auch: Castelli) (* um 1572 in Melide am Luganersee; † 10. Januar 1602 in Salzburg) war ein Architekt, Bildhauer, Stuckateur und Mosaikkünstler.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Elia Castello · Mehr sehen »

Genovefa Weber

Genovefa Weber Genovefa Weber, auch Genovefa von Weber, geborene Genovefa Brenner (* 2. Januar 1764 in Oberdorf im Allgäu; † 13. März 1798 in Salzburg) war eine deutsche Opernsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Genovefa Weber · Mehr sehen »

Gerhard Ammerer

Gerhard Ammerer (* 11. September 1956 in Salzburg) ist ein österreichischer Historiker und Professor an der Universität Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Gerhard Ammerer · Mehr sehen »

Glockengießerei Oberascher

Werksanlagen der Gießerei Oberascher in Salzburg-Kasern um 1920 Die Glockengießerei Oberascher war eine von 1618 bis 2003 in der Stadt Salzburg bestehende Metall- und Glockengießerei.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Glockengießerei Oberascher · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Gotik · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Konrad Asper

Hans Konrad Asper (* um 1588 in Zürich; † 1666 in Konstanz) war Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Hans Konrad Asper · Mehr sehen »

Hans Valkenauer

Hans Valkenauer: eine der Kaiserstatuen für den Speyrer Dom (1514) Erinnerungsdenkmal «Keutschacher Epitaph» am Maria Saaler Dom (1515) Epitaph des Johann Geumann in der Millstätter Pfarrkirche (1515) Hans Valkenauer (* um 1448; † nach 1518) war ein namhafter Steinbildhauer der Spätgotik im Salzburger Raum.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Hans Valkenauer · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Internationale Stiftung Mozarteum

Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) bzw.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Internationale Stiftung Mozarteum · Mehr sehen »

Jacob Zanusi

Jacob Zanusi (auch Jakob, Jacopo, Giacomo; auch Zanussi, Zanussy, Zanus; * 1679 in Buchenstein/Fodom; † 24. Dezember 1742 in Salzburg) war ein österreichischer Barockmaler.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Jacob Zanusi · Mehr sehen »

Johann Evangelist Schmid

Johann Evangelist Schmid (* 28. Dezember 1758 in Wangen im Mühlbachtal bei Stühlingen; † 4. März 1804 in Salzburg) arbeitete in Baden und Salzburg als Orgel- und Klavierbauer.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Johann Evangelist Schmid · Mehr sehen »

Johann Jakob Hartenkeil

Johann Jakob Hartenkeil, Kupferstich v. F. Bollinger, 1801 Johann Jakob Hartenkeil oder Johann Jacob Hartenkeil (* 28. Januar 1761 in Mainz; † 7. Juni 1808 in Salzburg) war ein Salzburger Arzt des späten 18.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Johann Jakob Hartenkeil · Mehr sehen »

Josef Anton Pfaffinger

Josef Anton Pfaffinger (* 19. Januar 1684 in Laufen; † 3. August 1758 in Salzburg; in historischen Quellen auch Pfäffinger) war ein für die Region bedeutender Bildhauer.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Josef Anton Pfaffinger · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Karyatide · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Louvre · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Mausoleum · Mehr sehen »

Otto August Rühle von Lilienstern

Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern (1780–1847), zeitgenössische Lithographie Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern (* 16. April 1780 in Berlin; † 1. Juli 1847 in Salzburg) war ein preußischer Generalleutnant, Militärschriftsteller und Sammler sowohl altdeutscher Gemälde als auch antiker und frühmittelalterlicher Münzen.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Otto August Rühle von Lilienstern · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Paracelsus · Mehr sehen »

Petersfriedhof Salzburg

Petersfriedhof, mit „Katakomben“ und Gruftarkaden Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Petersfriedhof Salzburg · Mehr sehen »

Residenzplatz (Salzburg)

Residenzplatz in Salzburg, Blick auf das Glockenspiel Der Residenzplatz liegt als repräsentativer und prunkvoller Platz im Zentrum der Altstadt der Stadt Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Residenzplatz (Salzburg) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg Museum

Vinzenz Maria Süß auf einem Gemälde aus dem Jahr 1839, das heute im Salzburg Museum zu sehen ist. Das Salzburg Museum ist ein Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Salzburg Museum · Mehr sehen »

Salzburger Kommunalfriedhof

Kommunalfriedhof in Salzburg, Alte Aussegnungshalle von Franz Drobny, nun Friedhofsverwaltung Kommunalfriedhof, Urnenfeld mit Friedensengel von Franz Melnitzky (1866), ehem. Aspernbrücke in Wien Der Salzburger Kommunalfriedhof wurde 1879 am Rande des heutigen Stadtteiles Gneis eröffnet und ist mit etwa 20.000 Grabstellen der größte Friedhof der Stadt sowie des Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Salzburger Kommunalfriedhof · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Schädel · Mehr sehen »

Sebastianskirche (Salzburg)

Die Sebastianskirche von Kapuzinerberg aus gesehen Die römisch-katholische Sebastianskirche ist eine barocke Kirche in Salzburg an der Linzer Gasse, die zur Inneren Rechtsstadt oder Neustadt gehört.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Sebastianskirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg

Sigmund Christoph Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg; auch Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (* 28. August 1754 in München; † 7. November 1814 in Salzburg) war 1797–1808 Fürstbischof von Chiemsee, 1797–1812 Generalvikar, 1808–1812 Koadjutor und 1812–1814 Administrator von Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg · Mehr sehen »

Stadtgottesacker

Der Stadtgottesacker ist eine Friedhofsanlage in der Stadt Halle an der Saale.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Stadtgottesacker · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Stuck · Mehr sehen »

Sulęcin

Sulęcin (Zielenzig) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus mit Einwohnern.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Sulęcin · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Vinzenz Maria Süß

Foto des verschollenen Gemäldes von Vinzenz Maria Süß, gemalt von Sebastian Stief im Salzburg Museum Vinzenz Maria Süß (eigentlich Maria Vinzenz Franz Alois Süß; * 15. Jänner 1802 in Weißenbach bei Strobl, Fürsterzbistum Salzburg; † 5. Mai 1868 in Salzburg, Österreich-Ungarn) war ein Schriftsteller und Gründer des Salzburger Museums Carolino Augusteum.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Vinzenz Maria Süß · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Sebastiansfriedhof und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sebastianfriedhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »