Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Pfaffenhofen

Index Schlacht bei Pfaffenhofen

Die Schlacht bei Pfaffenhofen vom 15.

58 Beziehungen: Adolf Karl Sigismund Berghe von Trips, Aichach, Amberg, Artillerie, Augsburg, Österreich, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bayerische Armee, Bayerisches Kriegsarchiv, Belgien, Biwak, Deutschland, Dragoner, Fahne, Feldzeichen, Frankreich, Franz I. Stephan (HRR), Frieden von Füssen, Friedrich Heinrich von Seckendorff, Friedrich II. (Preußen), General, Gerolsbach, Henri François, comte de Ségur, Hohenwart, Holland, Husaren, Ignaz von Törring, Kaiser, Karl Josef Batthyány, Karl VII. (HRR), Königreich Großbritannien, Königreich Preußen, Kloster Scheyern, Kurfürstentum Bayern, Kurpfalz, Kurpfälzische Armee, Lech, Liste von Kriegen, Liste von Schlachten, Maria Theresia, Maximilian III. Joseph, München, Militärgrenze, Niederscheyern, Oberbayern, Oskar Bezzel, Paar (Donau), Pfaffenhofen an der Ilm, Pragmatische Sanktion, Rain (Lech), ..., Schlacht, Schlamm, Schlesien, Stadttor, Vilshofen an der Donau, Zweiter Schlesischer Krieg, 15. April, 1745. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adolf Karl Sigismund Berghe von Trips

Freiherr Adolf Karl Sigismund Berghe von Trips († 16. Oktober 1773 in Heppenheim) war General der Kavallerie und Chef eines Dragonerregiments in Diensten der Generalstaaten der vereinigten Niederlande.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Adolf Karl Sigismund Berghe von Trips · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Aichach · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Amberg · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Artillerie · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Augsburg · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerisches Kriegsarchiv

Südwesttrakt; im Hintergrund Nordosttrakt Das Bayerische Kriegsarchiv wurde 1885 gegründet und dient der Aufbewahrung von Unterlagen und Materialien zur bayerischen Militärgeschichte.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Bayerisches Kriegsarchiv · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Belgien · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Biwak · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Deutschland · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Dragoner · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Fahne · Mehr sehen »

Feldzeichen

Feldzeichen sind militärische Abzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich machen.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Feldzeichen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Füssen

Der Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019 Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Frieden von Füssen · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Seckendorff

Friedrich Heinrich von Seckendorff Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff (* 5. Juli 1673 im unterfränkischen Königsberg; † 23. November 1763 in Meuselwitz) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Friedrich Heinrich von Seckendorff · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und General · Mehr sehen »

Gerolsbach

Gerolsbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Gerolsbach · Mehr sehen »

Henri François, comte de Ségur

Henri François, comte de Ségur (* 1. Juni 1689; † 18. Juni 1751 in Metz), Baron de Romainville, Seigneur de Ponchat und Fougueyrolles, war ein hochrangiger französischer Militär.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Henri François, comte de Ségur · Mehr sehen »

Hohenwart

Kapellenstraße mit Blick auf Marktkirche und Torbogen Hohenwart von Nordwesten Hohenwart von Osten Torbogen und Marktkirche von Westen aus gesehen Ehemalige Klosterkirche in Klosterberg Markttor Rathaus (ehemaliges Schulhaus) Hohenwart ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Hohenwart · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Holland · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Husaren · Mehr sehen »

Ignaz von Törring

Ignaz Felix Graf von Törring-Jettenbach (* 28. November 1682 in Jettenbach; † 18. August 1763 in München) war ein bayerischer Feldmarschall und Außenminister.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Ignaz von Törring · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Kaiser · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzische Armee

Wappen der Kurpfalz Die Kurpfälzische Armee war das stehende Heer der Kurpfalz von Mitte des 16.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Kurpfälzische Armee · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Lech · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Schlachten

Dies ist eine Überblicksliste über Listen zu Schlachten im Lauf der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Liste von Schlachten · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und München · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Militärgrenze · Mehr sehen »

Niederscheyern

Niederscheyern ist ein Kirchdorf und eine ehemals selbstständige Gemeinde und seit der Gemeindegebietsreform 1978 ein Ortsteil von Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Niederscheyern · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Oberbayern · Mehr sehen »

Oskar Bezzel

Oskar Bezzel (* 9. August 1870 in Wald; † 30. März 1941 in München) war ein bayerischer Offizier und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Oskar Bezzel · Mehr sehen »

Paar (Donau)

Die etwa 134 Kilometer lange Paar ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Paar (Donau) · Mehr sehen »

Pfaffenhofen an der Ilm

Ensemble am Hauptplatz im Winter 2016/2017 Pfaffenhofen an der Ilm (amtlich Pfaffenhofen a.d.Ilm; im Heimatdialekt Pfahofa) ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern; sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Pfaffenhofen an der Ilm · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Rain (Lech)

Denkmal für den Feldherrn Tilly († 1632) auf dem Rathausplatz Hauptstraße in Rain Blick über die Donau auf Rain Rain ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rain, der sie seit dem 1.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Rain (Lech) · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Schlacht · Mehr sehen »

Schlamm

Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem, überwiegend sehr feinkörnigem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Schlamm · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Schlesien · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Stadttor · Mehr sehen »

Vilshofen an der Donau

Die Vilsbrücke mit der Stadtpfarrkirche Vilshofen an der Donau ist die größte Stadt im Landkreis Passau.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und 15. April · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Pfaffenhofen und 1745 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »