Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Friedlingen

Index Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

80 Beziehungen: Anton Hermann Albrecht, Ötlingen (Weil am Rhein), Badisches Oberland, Basel, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bayerische Armee, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Burg Friedlingen, Burg Guttenberg (Haßmersheim), Carl Christoph Bernoulli, Claude-Louis-Hector de Villars, Efringen-Kirchen, Ehingen (Donau), Elsass, Festung Hüningen, Festung Landau, Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon, Franz Anton (Hohenzollern-Haigerloch), Freiburg im Breisgau, Frieden von Rijswijk, Friedlingen, Friedrich Christoph von Gemmingen, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich Schiller, Günzburg, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Gulden, Habsburg, Habsburgermonarchie, Haltingen, Haus Bourbon, Heiliges Römisches Reich, Huningue, Johann Baptist von Arco, Johann Philipp von Arco, Joseph Clemens von Bayern, Joseph I. (HRR), Kaiserliche Armee (HRR), Kander (Schwarzwald), Kanton (Schweiz), Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch), Karl II. (Spanien), Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karl Tschamber, Landwehr, Lörrach, Leopold I. (HRR), Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), ..., Ludwig XIV., Maréchal de camp, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgräflerland, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Memmingen, Neuenburg am Rhein, Nicolas de Catinat, Otto Flake, Paul von Hindenburg, Ponton, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsarmee, Reichskreis, Schlacht bei Carpi, Schwägerschaft, Spanischer Erbfolgekrieg, Staufen im Breisgau, Sundgau, Tüllingen, Treffentaktik, Tuttlingen, Ulm, Waldshut-Tiengen, Weidling (Bootstyp), Weil am Rhein, 13e régiment d’infanterie, 25e régiment d’infanterie, 61e régiment d’infanterie, 7e régiment d’infanterie. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Anton Hermann Albrecht

Porträt des evangelischen Pfarrers und Schriftstellers Anton Hermann Albrecht. Anton Hermann Albrecht (* 5. Mai 1835 in Freiburg im Breisgau; † 10. Februar 1906 in Dinglingen; Pseudonym: Anton Hermann) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Anton Hermann Albrecht · Mehr sehen »

Ötlingen (Weil am Rhein)

Ötlingen (alemannisch: Ötlige) ist ein auf der nordwestlichen Bergnase des Tüllinger Bergs gelegener Ortsteil von Weil am Rhein.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Ötlingen (Weil am Rhein) · Mehr sehen »

Badisches Oberland

Die Gebiete der Markgrafschaft von 1535 bis 1771, mit den südlich liegenden Teilen des Oberlandes Badisches Oberland war ursprünglich eine inoffizielle Bezeichnung für die oberen (geografisch südlich und topografisch höher gelegenen) Gebiete der Markgrafschaft Baden-Durlach,Drais, S. 31–37.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Badisches Oberland · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Basel · Mehr sehen »

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde

Die Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ist eine Schweizer Zeitschrift für Geschichtswissenschaften.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Burg Friedlingen

Die Burg Friedlingen ist eine abgegangene Wasserburg auf der Gemarkung des Ortsteils Friedlingen der Stadt Weil am Rhein im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Burg Friedlingen · Mehr sehen »

Burg Guttenberg (Haßmersheim)

Die Burg Guttenberg ist eine spätmittelalterliche Höhenburg über Neckarmühlbach, einem Ortsteil von Haßmersheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Burg Guttenberg (Haßmersheim) · Mehr sehen »

Carl Christoph Bernoulli

Carl Christoph Bernoulli Carl Christoph Bernoulli (* 21. Februar 1861 in Basel; † 20. Januar 1923 ebenda) war ein Schweizer Bibliothekar.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Carl Christoph Bernoulli · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Efringen-Kirchen

Efringen-Kirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach und die westlichste Gemeinde Baden-Württembergs.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Efringen-Kirchen · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Elsass · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Landau

Die Festung Landau war eine Befestigung vom Typus einer Polygonalfestung in Landau in der Pfalz.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Festung Landau · Mehr sehen »

Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon

150px Françoise d’Aubigné, verheiratete Madame Scarron, ab 1688 Marquise de Maintenon, genannt Madame de Maintenon (* 27. November 1635 in Niort; † 15. April 1719 in Saint-Cyr-l’École), gilt als letzte Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, und war, wohl ab 1683, in einer stets geheim gehaltenen morganatischen Ehe seine zweite Gemahlin.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon · Mehr sehen »

Franz Anton (Hohenzollern-Haigerloch)

Franz Anton von Hohenzollern-Haigerloch (* 2. Dezember 1657 auf Schloss Sigmaringen; † 14. Oktober 1702 in Friedlingen) war regierender Graf von Hohenzollern-Haigerloch.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Franz Anton (Hohenzollern-Haigerloch) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedlingen

Friedlingen ist ein Stadtteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit 5600 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Friedlingen · Mehr sehen »

Friedrich Christoph von Gemmingen

Friedrich Christoph von Gemmingen Blick in die Burgkapelle von Burg Guttenberg, rechts ist das lebensgroße Standbild Friedrich Christophs zu sehen. Friedrich Christoph von Gemmingen (* 14. Juni 1670; † 14. Oktober 1702 bei Hüningen) war Kammerjunker und Oberstallmeister bei Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Friedrich Christoph von Gemmingen · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Günzburg · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Generalleutnant · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Haltingen

Haltingen (alemannisch: Haldige) ist ein Stadtteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit knapp 8000 Einwohnern auf einer Fläche von 7,78 km2.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Haltingen · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Huningue · Mehr sehen »

Johann Baptist von Arco

Johann Baptist Graf von Arco (* um 1650; † 21. März 1715 in München) war Diplomat und Generalfeldmarschall in Diensten des Kurfürstentums Bayern während des Spanischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Johann Baptist von Arco · Mehr sehen »

Johann Philipp von Arco

Johann Philipp von Arco (* 11. Mai 1652 in Arco; † 18. Februar 1704 in Bregenz) war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant im Spanischen Erbfolgekrieg und Kommandant der Festung Alt-Breisach.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Johann Philipp von Arco · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kander (Schwarzwald)

Die Kander ist ein etwa 30 km langer Schwarzwald-Fluss im Südwesten von Baden-Württemberg, der beim Stadtteil Märkt von Weil am Rhein, aber just eben schon auf der Gemarkung von Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach von rechts und Nordosten in den Rhein mündet.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Kander (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch)

Graf Karl Egon Eugen Joseph Christoph von Fürstenberg-Mößkirch (* 2. November 1665 in Meßkirch; † 14. Oktober 1702 in der Schlacht bei Friedlingen) war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl Tschamber

Karl Tschamber (* 4. Juli 1863 in Helfrantzkirch; † 1. Juli 1932 in Basel) war ein Heimatforscher des Markgräflerlandes.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Karl Tschamber · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Landwehr · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Lörrach · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon

rahmenlos Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon (* 16. Januar 1675 in Versailles; † 2. März 1755 in Paris) war ein französischer Politiker und Schriftsteller, der besonders für seine Memoiren bekannt ist, in denen er das Leben am Hof Ludwigs XIV. und während der Régence beschreibt.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maréchal de camp

Maréchal de camp (plural: Maréchaux de camp) war ein im 15.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Maréchal de camp · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Markgräflerland · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Memmingen · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Nicolas de Catinat

128px Saint-Gratien Nicolas III.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Nicolas de Catinat · Mehr sehen »

Otto Flake

Otto Flake (* 29. Oktober 1880 in Metz, Deutsches Reich; † 10. November 1963 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Otto Flake · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Ponton · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Reichskreis · Mehr sehen »

Schlacht bei Carpi

Die Schlacht bei Carpi (Carpi an der Etsch, Provinz Verona) am 9.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Schlacht bei Carpi · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Staufen im Breisgau

Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Staufen im Breisgau · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Sundgau · Mehr sehen »

Tüllingen

Tüllingen (Alemannisch: Düllige) ist der auf dem gleichnamigen Tüllinger Berg gelegene Lörracher Stadtteil.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Tüllingen · Mehr sehen »

Treffentaktik

Römische Armee mit Hilfstruppen in drei Treffen gegliedert. Das dritte (hintere) Treffen steht mit größerem Abstand und dient als Reserve. Die Legionskavallerie wird zurückgehalten. Die Treffentaktik ist eine militärische Taktik, die eine bestimmte Form der Heeresaufstellung bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Treffentaktik · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Tuttlingen · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Ulm · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Weidling (Bootstyp)

Weidling aus Holz Ein Weidling auf der Limmat, Hans Leu der Ältere, um 1500 Salem mit Mönchen und Musikern bei der Bootsfahrt auf dem Bodensee. Ein Weidling ist ein Flachboot, das mit Stehrudern vorwärts gerudert wird.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Weidling (Bootstyp) · Mehr sehen »

Weil am Rhein

Weil am Rhein (alemannisch Wiil am Rhii) ist eine südbadische Mittelstadt mit rund 30.000 Einwohnern im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und Weil am Rhein · Mehr sehen »

13e régiment d’infanterie

Bis 1791 wurde immer nur diese Fahne verwendet Das 13e régiment d’infanterie (13e RI) war ein Verband der französischen Infanterie, der 1597 als „Régiment de Nérestang“ aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und 13e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

25e régiment d’infanterie

Das 25e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1585 als Régiment Choiseul-Praslin im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1940.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und 25e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

61e régiment d’infanterie

Regimentsfahne 1671 bis 1791 Das 61e régiment d’infanterie war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und 61e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7e régiment d’infanterie

Das 7e régiment d'infanterie (7e RI) war ein Verband der französischen Infanterie, der 1659 aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Friedlingen und 7e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht am Käferholz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »