Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Saturnier

Index Saturnier

Sarkophag des Lucius Cornelius Scipio Barbatus mit einer Inschrift in Saturniern. Der Saturnier, auch saturnischer Vers (und in antiken Quellen manchmal versus faunius „faunisches Versmaß“) ist eine antike Versform der lateinischen Metrik.

48 Beziehungen: Akzentuierendes Versprinzip, Apotheose, Appius Claudius Caecus, Daktylus, Dihärese, Diomedes Grammaticus, Distichon, Faliskische Sprache, Flavius Mallius Theodorus, Flavius Sosipater Charisius, Friedrich Crusius, Friedrich Leo, Gaius Marius Victorinus, Georgica, Gero von Wilpert, Gerrit Kloss, Gnaeus Naevius, Hans Drexler, Hans Rubenbauer, Heinrich Keil, Hexameter, Horaz, Hypermeter, Indogermanische Ursprache, Ithyphallikos, Jambischer Dimeter, Jambischer Trimeter, Jambus, Katalexe, Kolon (Verslehre), Lateinische Metrik, Livius Andronicus, Maurus Servius Honoratus, Metrisches Schema, Odyssee, Oskische Sprache, Paul Maas (Altphilologe), Peter Kruschwitz, Proömium, Quantitierendes Versprinzip, Quintus Ennius, Reizianum, Sandro Boldrini, Saturnia, Terentianus Maurus, Umbrische Sprache, Vers, Wallace Martin Lindsay.

Akzentuierendes Versprinzip

Das akzentuierende oder auch silbenwägende Versprinzip ist in der Metrik ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Metrums aufgrund des Akzents bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben.

Neu!!: Saturnier und Akzentuierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Saturnier und Apotheose · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Saturnier und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Saturnier und Daktylus · Mehr sehen »

Dihärese

Eine Dihärese (auch Diärese) bezeichnet in der Metrik einen (durch Wortende entstehenden) Einschnitt, der zwischen zwei Metren fällt.

Neu!!: Saturnier und Dihärese · Mehr sehen »

Diomedes Grammaticus

Diomedes Grammaticus war ein oströmischer Grammatiker.

Neu!!: Saturnier und Diomedes Grammaticus · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Saturnier und Distichon · Mehr sehen »

Faliskische Sprache

Die faliskische Sprache gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem nah verwandten Lateinischen die latino-faliskische Untergruppe.

Neu!!: Saturnier und Faliskische Sprache · Mehr sehen »

Flavius Mallius Theodorus

Flavius Mallius Theodorus (auch Flavius Manlius Theodorus) war ein römischer Schriftsteller und Politiker an der Wende vom 4.

Neu!!: Saturnier und Flavius Mallius Theodorus · Mehr sehen »

Flavius Sosipater Charisius

Flavius Sosipater Charisius (kurz Charisius) war ein römischer Grammatiker des 4.

Neu!!: Saturnier und Flavius Sosipater Charisius · Mehr sehen »

Friedrich Crusius

Friedrich Crusius (vollständiger Name Friedrich Alfred Ernst Alexis Crusius, * 15. August 1897 in Tübingen; † 8. März 1941 in LinzAuskunft der Dokumentationsstelle Hartheim des Oberösterreichischen Landesarchivs vom 7. Oktober 2009.) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Saturnier und Friedrich Crusius · Mehr sehen »

Friedrich Leo

Friedrich Leo Friedrich Leo (* 10. Juli 1851 in Regenwalde, Preußen; † 15. Januar 1914 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der in Kiel (1881–1883), Rostock (1883–1888), Straßburg (1888–1889) und Göttingen (1889–1914) als Professor wirkte.

Neu!!: Saturnier und Friedrich Leo · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Saturnier und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Saturnier und Georgica · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Saturnier und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gerrit Kloss

Gerrit Kloss (* 19. September 1961 in Braunschweig) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Saturnier und Gerrit Kloss · Mehr sehen »

Gnaeus Naevius

Gnaeus Naevius (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Saturnier und Gnaeus Naevius · Mehr sehen »

Hans Drexler

Hans Drexler (* 11. März 1895 in Niesky; † 10. April 1984 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Saturnier und Hans Drexler · Mehr sehen »

Hans Rubenbauer

Hans Rubenbauer (* 10. Dezember 1885 in Amberg; † 27. Juli 1963 in München) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Saturnier und Hans Rubenbauer · Mehr sehen »

Heinrich Keil

Theodor Heinrich Gottfried Keil (* 25. Mai 1822 in Gressow bei Wismar; † 27. August 1894 in Friedrichroda) war ein deutscher Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Saturnier und Heinrich Keil · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Saturnier und Hexameter · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Saturnier und Horaz · Mehr sehen »

Hypermeter

Ein Hypermeter, auch hypermetrischer Vers, ist ein hyperkatalektischer Vers, der eine das Versmaß überschreitende Silbe aufweist, deren auslautender Vokal aber durch Elision getilgt wird.

Neu!!: Saturnier und Hypermeter · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Saturnier und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Ithyphallikos

Ithyphallikos (von erigierte Penis) ist ein antikes Versmaß aus Attika, das traditionell in den Gesängen der Feste des Priapos verwendet wurde.

Neu!!: Saturnier und Ithyphallikos · Mehr sehen »

Jambischer Dimeter

Der jambische Dimeter ist in der antiken Verslehre ein aus zwei jambischen Metren zusammengesetztes Versmaß.

Neu!!: Saturnier und Jambischer Dimeter · Mehr sehen »

Jambischer Trimeter

Der jambische Trimeter ist in der antiken Verslehre ein aus drei jambischen Metren bestehender Versfuß.

Neu!!: Saturnier und Jambischer Trimeter · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Saturnier und Jambus · Mehr sehen »

Katalexe

Die Katalexe (Adjektiv katalektisch) bezeichnet in der antiken Metrik einen Vers in einem regelmäßigen Versmaß, dessen letzter Versfuß (bzw. dessen letztes Metron) verkürzt ist, im Gegensatz zum akatalektischen Vers, bei dem der letzte Versfuß vollständig ist.

Neu!!: Saturnier und Katalexe · Mehr sehen »

Kolon (Verslehre)

Das Kolon (Plural Kola; „Glied“) ist in der antiken Metrik eine Gliederungseinheit, die zwischen dem kleineren Komma und der größeren Periode steht, abgeleitet von der rhetorischen Gliederung in Komma, Kolon und Periode.

Neu!!: Saturnier und Kolon (Verslehre) · Mehr sehen »

Lateinische Metrik

Die lateinische Metrik oder Verslehre gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik.

Neu!!: Saturnier und Lateinische Metrik · Mehr sehen »

Livius Andronicus

Der Dichter Lucius Livius Andronicus († frühestens 207 v. Chr.) galt in der Antike als Begründer der römischen Literatur.

Neu!!: Saturnier und Livius Andronicus · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Saturnier und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Metrisches Schema

Ein metrisches Schema (auch metrische Form oder metrischer Rahmen) beschreibt in der Verslehre (Metrik) die abstrakte Struktur gebundener Rede, also metrisch geregelter Sprache, zum Beispiel von Gedichten und deren Teilen.

Neu!!: Saturnier und Metrisches Schema · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Saturnier und Odyssee · Mehr sehen »

Oskische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Oskisch war die Sprache der Samniten; sie gehörte zum oskisch-umbrischen Zweig der italischen Sprachen, die wiederum ein Zweig des Indogermanischen sind.

Neu!!: Saturnier und Oskische Sprache · Mehr sehen »

Paul Maas (Altphilologe)

Paul Maas (1933). Kohlezeichnung von Emil Stumpp. Paul Maas (* 18. November 1880 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1964 in Oxford) war ein deutscher Altphilologe und Byzantinist.

Neu!!: Saturnier und Paul Maas (Altphilologe) · Mehr sehen »

Peter Kruschwitz

Peter Kruschwitz (* 1973) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Saturnier und Peter Kruschwitz · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Saturnier und Proömium · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Saturnier und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Saturnier und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Reizianum

Reizianum (auch Reizianus) ist in der Verslehre ein griechischer Kurzvers, der einem akephalen 2.

Neu!!: Saturnier und Reizianum · Mehr sehen »

Sandro Boldrini

Sandro Boldrini (* 10. Juni 1944 in Sassoferrato) ist ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Saturnier und Sandro Boldrini · Mehr sehen »

Saturnia

Saturnia ist ein Thermalort und Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Manciano in der toskanischen Maremma (Italien).

Neu!!: Saturnier und Saturnia · Mehr sehen »

Terentianus Maurus

Terentianus Maurus war ein lateinischer Grammatiker und Theoretiker der Metrik, der vermutlich gegen Ende des 2.

Neu!!: Saturnier und Terentianus Maurus · Mehr sehen »

Umbrische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Umbrisch gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Saturnier und Umbrische Sprache · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Saturnier und Vers · Mehr sehen »

Wallace Martin Lindsay

Wallace Martin Lindsay (* 12. Februar 1858 in Pittenweem; † 21. Februar 1937 in St. Andrews) war ein schottischer klassischer Philologe und Paläograf.

Neu!!: Saturnier und Wallace Martin Lindsay · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Versus Saturnius, Versus faunius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »