Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salvadorianische Literatur

Index Salvadorianische Literatur

Die salvadorianische Literatur ist die spanischsprachige Literatur El Salvadors.

45 Beziehungen: Alexandriner, Belize, Casa de las Américas, Costa Rica, Costumbrismo, Dominikaner, El Salvador, Ernesto Cardenal, Francisco Gavidia, Gabriela Mistral, Guatemala, Honduras, Horacio Castellanos Moya, Hugo Lindo, Indigo, James Joyce, Jesuiten, José Simeón Cañas y Villacorta, Kekchí-Sprache, La Matanza (El Salvador), Lenca (Sprache), Liste mittelamerikanischer Autoren, Luís Salvador Efraín Salazar Arrué, Manlio Argueta, Maya-Zivilisation, Mexiko, Miguel Ángel Asturias, Miguel Mármol, Modernismo, Nawat (Pipil), Nicaragua, Ode, Oligarchie, Pablo Neruda, Parnassiens, Pedro Geoffroy Rivas, Pipilen, Ricardo Lindo Fuentes, Roberto Cea, Roque Dalton, Rubén Darío, Timeless Stories of El Salvador, Universidad de San Carlos de Guatemala, Verslehre, Virginia Woolf.

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Alexandriner · Mehr sehen »

Belize

Satellitenbild von Belize Belize ist ein Staat in Zentralamerika, der 1981 aus der Kolonie Britisch-Honduras entstand.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Belize · Mehr sehen »

Casa de las Américas

Hauptgebäude der Casa de las Américas in Vedado/Havanna Casa de las Américas (Haus der Amerikas) ist ein kubanisches Kulturinstitut.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Casa de las Américas · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Costa Rica · Mehr sehen »

Costumbrismo

Der Costumbrismo (deutsch Kostumbrismus; von spanisch costumbre „Brauchtum, Landessitte“) ist als leichte, auf Unterhaltung bedachte Sittenschilderung eine literarische Strömung in der spanischen Literatur von etwa 1830 bis zur Mitte des 19.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Costumbrismo · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Dominikaner · Mehr sehen »

El Salvador

El Salvador (deutsche Aussprache, spanische Aussprache; spanisch „der Erlöser“, „der Heiland“) ist ein Staat in Mittelamerika.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und El Salvador · Mehr sehen »

Ernesto Cardenal

Ernesto Cardenal (2009) Ernesto Cardenal Martínez (* 20. Januar 1925 in Granada, Nicaragua; † 1. März 2020 in Managua, Nicaragua) war ein katholischer Priester, sozialistischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Ernesto Cardenal · Mehr sehen »

Francisco Gavidia

Francisco Antonio Gavidia Guandique (* 29. Dezember 1863 in San Miguel, El Salvador; † 22. September 1955 in San Salvador, El Salvaldor) war ein salvadorianischer Schriftsteller, der gemeinhin als Nationaldichter von El Salvador und bedeutendste Figur des Geisteslebens El Salvadors im 19.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Francisco Gavidia · Mehr sehen »

Gabriela Mistral

Gabriela Mistral Gabriela Mistral, Pseudonym für Lucila Godoy Alcayaga (* 7. April 1889 in Vicuña, Chile; † 10. Januar 1957 in Hempstead, New York), war eine chilenische Dichterin und Diplomatin.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Gabriela Mistral · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Guatemala · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Honduras · Mehr sehen »

Horacio Castellanos Moya

Horacio Castellanos Moya (* 21. November 1957 in Tegucigalpa, Honduras) ist ein salvadorianischer Journalist, Schriftsteller und Herausgeber in Mittelamerika.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Horacio Castellanos Moya · Mehr sehen »

Hugo Lindo

Hugo Lindo Hugo Lindo Olivares (* 13. Oktober 1917 in La Unión; † 9. September 1985 in San Salvador) war ein salvadorianischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Hugo Lindo · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Indigo · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und James Joyce · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Jesuiten · Mehr sehen »

José Simeón Cañas y Villacorta

José Simeón Cañas y Villacorta José Simeón Cañas y Villacorta (* 18. Februar 1767 im Barrio El Centro von Zacatecoluca, heute in El Salvador; † 4. März 1838 in San Vicente) war ein zentralamerikanischer Politiker und Universitätsrektor.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und José Simeón Cañas y Villacorta · Mehr sehen »

Kekchí-Sprache

Kekchí auch Ketchí, Q’eqchi’, Quecchí, Cacché ist eine Maya-Sprache, die hauptsächlich von Indigenen der Kekchí-Ethnie in Guatemala (Departamentos Alta Verapaz und Petén), El Salvador (Immigranten der letzten Jahrzehnte) und Belize (Toledo District) gesprochen wird.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Kekchí-Sprache · Mehr sehen »

La Matanza (El Salvador)

Farabundo Martí wurde bereits vor dem Aufstand verhaftet. Am 31. Januar 1932 wurde er durch Erschießen hingerichtet. General Maximiliano Hernández Martínez, unter dessen Präsidentschaft die Massaker stattfanden Als „La Matanza“, spanisch für „das Gemetzel“, wird eine Serie von Massakern in El Salvador bezeichnet, begangen 1932 nach der Niederschlagung eines Bauernaufstandes durch Regierungstruppen unter General Maximiliano Hernández Martínez.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und La Matanza (El Salvador) · Mehr sehen »

Lenca (Sprache)

Lenca ist eine zu den indigenen amerikanischen Sprachen zählende Sprache oder kleine Sprachfamilie, die in den zentralamerikanischen Staaten Honduras und El Salvador von Angehörigen des indigenen Volkes der Lenca gesprochen wird oder wurde.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Lenca (Sprache) · Mehr sehen »

Liste mittelamerikanischer Autoren

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Liste mittelamerikanischer Autoren · Mehr sehen »

Luís Salvador Efraín Salazar Arrué

Luís Salvador Efraín Salazar Arrué, auch Salarrué, (* 22. Oktober 1899 in Sonsonate; † 27. November 1975 in Los Planes de Renderos San Salvador) war ein salvadorianischer Autor und Maler.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Luís Salvador Efraín Salazar Arrué · Mehr sehen »

Manlio Argueta

Manlio Argueta, 2019 Manlio Argueta (* 24. November 1935 San Miguel/El Salvador) ist ein salvadorianischer Schriftsteller, Dichter, Literaturwissenschaftler und Universitätsdozent.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Manlio Argueta · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Mexiko · Mehr sehen »

Miguel Ángel Asturias

Miguel Ángel Asturias (1968) Miguel Ángel Asturias Rosales (* 19. Oktober 1899 in Guatemala-Stadt; † 9. Juni 1974 in Madrid) war ein guatemaltekischer Schriftsteller, Lyriker und Diplomat.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Miguel Ángel Asturias · Mehr sehen »

Miguel Mármol

Miguel Mármol (* 4. Juli 1905 in Ilopango; † 25. Juni 1993 in San Salvador) war ein Gewerkschaftsaktivist aus El Salvador.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Miguel Mármol · Mehr sehen »

Modernismo

Der Modernismo kam Ende des 19.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Modernismo · Mehr sehen »

Nawat (Pipil)

Nawat (Nahuat, hispanisiert Náhuat) ist die Sprache der Pipil, eine uto-aztekische Sprache Zentral-Amerikas, die dem Nahuatl nahesteht.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Nawat (Pipil) · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Nicaragua · Mehr sehen »

Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Ode · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Oligarchie · Mehr sehen »

Pablo Neruda

Annemarie Heinrich, 1967 Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Pablo Neruda · Mehr sehen »

Parnassiens

Parnass'', Gemälde von Raffael (um 1510) Die Parnassiens (Singular: Parnasse, auch Mouvement parnassien) waren eine französische Dichtergruppe in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Parnassiens · Mehr sehen »

Pedro Geoffroy Rivas

Pedro Geoffroy Rivas (* 16. September 1908 in Santa Ana; † 10. November 1979 in San Salvador) war ein salvadorianischer Journalist, Lyriker, Anthropologe und Linguist.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Pedro Geoffroy Rivas · Mehr sehen »

Pipilen

Historisches Bild aus dem Pipil-Ort Izalco Gebiet der Herrschaft von ''Kuskatan'' (Cuzcatlan) Glyphe von ''Kuskatan'' (Cuzcatlan) Die Pipil sind ein indigenes Volk der Nahua im heutigen El Salvador sowie angrenzenden Gebieten von Guatemala und Honduras.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Pipilen · Mehr sehen »

Ricardo Lindo Fuentes

Ricardo Lindo (2009) Ricardo Lindo Fuentes (* 5. Februar 1947 in San Salvador; † 23. Oktober 2016) war ein salvadorianischer Lyriker, Erzähler, Dramatiker und Essayist.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Ricardo Lindo Fuentes · Mehr sehen »

Roberto Cea

José Roberto Cea (* 10. April 1939 in Izalco) ist ein salvadorianischer Romancier und Dichter.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Roberto Cea · Mehr sehen »

Roque Dalton

Roque Dalton (1969) Roque Dalton (* 14. Mai 1935 in San Salvador; † 10. Mai 1975 in Quezaltepeque) war ein Dichter und Journalist aus El Salvador.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Roque Dalton · Mehr sehen »

Rubén Darío

Rubén Darío Denkmal für Rubén Darío in Palma Rubén Darío (eigentlich Félix Rubén García y Sarmiento; * 18. Januar 1867 in Metapa; † 6. Februar 1916 in León) war ein nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Rubén Darío · Mehr sehen »

Timeless Stories of El Salvador

Englische Ausgabe von Band 1 (2020). Timeless Stories of El Salvador, Zeitlose Geschichten aus El Salvador ist eine Reihe von Märchen und Legenden des salvadorianischen Autors Federico Navarrete.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Timeless Stories of El Salvador · Mehr sehen »

Universidad de San Carlos de Guatemala

Die Universidad de San Carlos de Guatemala (USAC) ist die staatliche Universität von Guatemala.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Universidad de San Carlos de Guatemala · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Verslehre · Mehr sehen »

Virginia Woolf

Signatur von Virginia Woolf Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

Neu!!: Salvadorianische Literatur und Virginia Woolf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »