Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rydberg-Formel

Index Rydberg-Formel

Die Rydberg-Formel in einem Manuskript von Johannes Rydberg Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das Linienspektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen.

47 Beziehungen: Atomkern, Atomphysik, Balmer-Serie, Bindungsenergie, Bohrsches Atommodell, Brackett-Serie, Chemisches Element, CRC Handbook of Chemistry and Physics, Drehimpuls, Effektive Hauptquantenzahl, Ein-Elektron-System, Elektromagnetisches Spektrum, Elektron, Grundzustand, Humphreys-Serie, Isotop, Johannes Rydberg, Kernmasse, Lichtgeschwindigkeit, Lyman-Serie, Moseleysches Gesetz, National Institute of Standards and Technology, Oktettregel, Ordnungszahl, Paschen-Serie, Pfund-Serie, Photon, Physiker, Planck-Konstante, Proton, Quadrat (Mathematik), Quantendefekttheorie, Quantenzahl, Relativitätstheorie, Reziproke Proportionalität, Rydberg-Konstante, Schweden, Spektrallinie, Spontane Emission, Term, Termschema, Termsymbol, Vakuum, Valenzschale, Walter Ritz, Wasserstoff, Wellenlänge.

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Rydberg-Formel und Atomkern · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Rydberg-Formel und Atomphysik · Mehr sehen »

Balmer-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Balmer-Serie · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Rydberg-Formel und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Brackett-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Brackett-Serie wird die Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der N-Schale liegt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Brackett-Serie · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Rydberg-Formel und Chemisches Element · Mehr sehen »

CRC Handbook of Chemistry and Physics

99. Auflage Das CRC Handbook of Chemistry and Physics von CRC Press ist ein Standardwerk der chemischen Literatur und Physik, das seit 1913 regelmäßig neu aufgelegt wird.

Neu!!: Rydberg-Formel und CRC Handbook of Chemistry and Physics · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Rydberg-Formel und Drehimpuls · Mehr sehen »

Effektive Hauptquantenzahl

Die effektive (Haupt-)Quantenzahl n_ (auch n' oder n^) wird in der Quantenphysik benötigt, um die Abschirmung der äußeren Elektronenschalen vom positiv geladenen Atomkern durch die inneren Elektronenschalen zu berücksichtigen.

Neu!!: Rydberg-Formel und Effektive Hauptquantenzahl · Mehr sehen »

Ein-Elektron-System

Das Ein-Elektron-System ist in der Regel ein Atom, das soweit ionisiert ist, dass es nur noch ein einzelnes Elektron besitzt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Ein-Elektron-System · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Rydberg-Formel und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Rydberg-Formel und Elektron · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Neu!!: Rydberg-Formel und Grundzustand · Mehr sehen »

Humphreys-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Humphreys-Serie wird diejenige Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der P-Schale liegt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Humphreys-Serie · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Rydberg-Formel und Isotop · Mehr sehen »

Johannes Rydberg

Johannes Rydberg. Johannes Robert Rydberg (* 8. November 1854 in Halmstad; † 28. Dezember 1919 in Lund), auch bekannt als Janne Rydberg, war ein schwedischer Physiker und ist hauptsächlich bekannt für die Aufstellung der Rydberg-Formel.

Neu!!: Rydberg-Formel und Johannes Rydberg · Mehr sehen »

Kernmasse

Die Kernmasse m_\mathrm bezeichnet die Masse eines von allen Elektronen der Hülle befreiten nackten Atomkerns.

Neu!!: Rydberg-Formel und Kernmasse · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Rydberg-Formel und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lyman-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms mit nach Serien geordneten Übergängen Als Lyman-Serie wird die Folge von Spektrallinien des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der K-Schale liegt (Hauptquantenzahl n_1.

Neu!!: Rydberg-Formel und Lyman-Serie · Mehr sehen »

Moseleysches Gesetz

Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 beschreibt die Energie der K_-Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen-Elektrons zur K-Schale emittiert wird.

Neu!!: Rydberg-Formel und Moseleysches Gesetz · Mehr sehen »

National Institute of Standards and Technology

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland) und hat seit 1954 eine Niederlassung in Boulder (Colorado).

Neu!!: Rydberg-Formel und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Neu!!: Rydberg-Formel und Oktettregel · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Rydberg-Formel und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Paschen-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Paschen-Serie wird die Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der M-Schale liegt (Hauptquantenzahl n_1.

Neu!!: Rydberg-Formel und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Pfund-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Pfund-Serie wird diejenige Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der O-Schale liegt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Pfund-Serie · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Rydberg-Formel und Photon · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Rydberg-Formel und Physiker · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Rydberg-Formel und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Rydberg-Formel und Proton · Mehr sehen »

Quadrat (Mathematik)

5 \cdot 5, oder 5^2 (5 zum Quadrat), kann grafisch als ein Quadrat dargestellt werden. Jedes Kästchen repräsentiert eine Einheit, 1 \cdot 1, und das gesamte Quadrat 5 \cdot 5, oder die Fläche des Quadrats. In der Mathematik versteht man unter dem Quadrat einer Zahl einen Rechenausdruck (Term), der die Multiplikation dieser Zahl mit sich selbst ausdrückt.

Neu!!: Rydberg-Formel und Quadrat (Mathematik) · Mehr sehen »

Quantendefekttheorie

Die Quantendefekttheorie der physikalischen Chemie dient zur modellhaften Berechnung der charakteristischen Linienspektren von Atomen mit mehreren Elektronen, insbesondere von solchen der 1. Hauptgruppe.

Neu!!: Rydberg-Formel und Quantendefekttheorie · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Rydberg-Formel und Quantenzahl · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Rydberg-Formel und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Reziproke Proportionalität

Reziproke Proportionalität, indirekte Proportionalität, umgekehrte Proportionalität oder Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen, wenn sich eine proportional zum Kehrwert der anderen verhält, oder gleichbedeutend, das Produkt der Größen konstant (unveränderlich) ist.

Neu!!: Rydberg-Formel und Reziproke Proportionalität · Mehr sehen »

Rydberg-Konstante

Die Rydberg-Konstante R_\infty ist eine nach Johannes Rydberg benannte Naturkonstante.

Neu!!: Rydberg-Formel und Rydberg-Konstante · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Rydberg-Formel und Schweden · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Rydberg-Formel und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spontane Emission

Die spontane Emission, in älterer Literatur auch quantenhafte Emission genannt, ist eine quantenmechanische Erscheinung.

Neu!!: Rydberg-Formel und Spontane Emission · Mehr sehen »

Term

In der Mathematik ist ein Term eine sinnvolle Kombination aus Zahlen, Variablen, Symbolen für mathematische Verknüpfungen und Klammern.

Neu!!: Rydberg-Formel und Term · Mehr sehen »

Termschema

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Termschema des Natriumatoms mit Übergängen Ein Termschema, auch Niveauschema oder Grotrian-Diagramm (nach seinem Erfinder Walter Grotrian), ist die Zusammenstellung aller Energieniveaus (Terme) eines Atoms, Ions, Moleküls oder Atomkerns in übersichtlicher zeichnerischer Darstellung.

Neu!!: Rydberg-Formel und Termschema · Mehr sehen »

Termsymbol

Termsymbole werden in der Quantenchemie und Quantenphysik bei Atomkernen, Atomen und Molekülen zur Kennzeichnung von Energieniveaus verwendet.

Neu!!: Rydberg-Formel und Termsymbol · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Rydberg-Formel und Vakuum · Mehr sehen »

Valenzschale

Als Valenzschale bezeichnet man die äußerste mit Elektronen besetzte Schale in der Elektronenhülle eines Atoms.

Neu!!: Rydberg-Formel und Valenzschale · Mehr sehen »

Walter Ritz

Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sitten; † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Rydberg-Formel und Walter Ritz · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Rydberg-Formel und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Rydberg-Formel und Wellenlänge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rydberg-Gleichung, Rydberg-Ritz-Formel, Rydbergformel, Wasserstoffspektrum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »