Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rouhollah Emami

Index Rouhollah Emami

Rouhollah Emami in den späten 1960er Jahren Rouhollah „Bijan“ Emami (auch Ruhollah, Roohollah oder Ruhallah;; * 26. Februar 1941 in Teheran, Iran; † 15. November 1999 ebenda) war ein iranischer Filmeditor und Filmregisseur.

26 Beziehungen: Abbas Kiarostami, Dokumentarfilm, Dramaturgie, Filmeditor, Filmregisseur, Filmschnitt, Intarsie, Internationale Filmfestspiele Berlin 1974, Internationales Fajr-Filmfestival, Iran, Iranistik, Islamische Revolution, Khosrow Sinai, Masoud Kimiai, Master, Ministerium für Kultur und islamische Führung, Mohsen Makhmalbaf, Pedram Emami, Regie, Schnitzen, Sohrab Shahid Saless, Teheran, 15. November, 1941, 1999, 26. Februar.

Abbas Kiarostami

Abbas Kiarostami (2015) Abbas Kiarostami (* 22. Juni 1940 in Teheran; † 4. Juli 2016 in Paris) war ein iranischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Lyriker.

Neu!!: Rouhollah Emami und Abbas Kiarostami · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Rouhollah Emami und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Dramaturgie

Der Begriff Dramaturgie (von griechisch δραματουργία drāmatūrgía „dramatische Darstellung“) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26.

Neu!!: Rouhollah Emami und Dramaturgie · Mehr sehen »

Filmeditor

Digitaler Schnittplatz Video-Schnittplatz Ein Filmeditor oder Editor (ältere Bezeichnungen: Cutter, Schnittmeister) ist eine Person, die das bei Dreharbeiten entstandene Rohmaterial eines Filmes oder einer Fernsehproduktion durch den Schnitt bzw. die Montage gestaltet.

Neu!!: Rouhollah Emami und Filmeditor · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Rouhollah Emami und Filmregisseur · Mehr sehen »

Filmschnitt

Filmschnitt, oft auch synonym als Filmmontage, als Montage oder als Schnitt bezeichnet, ist die Auswahl, Bearbeitung und Strukturierung des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials, um dem Film seine endgültige Form zu geben.

Neu!!: Rouhollah Emami und Filmschnitt · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Rouhollah Emami und Intarsie · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1974

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1974 fanden vom 21.

Neu!!: Rouhollah Emami und Internationale Filmfestspiele Berlin 1974 · Mehr sehen »

Internationales Fajr-Filmfestival

Logo Das Internationale Fajr-Filmfestival ist ein iranisches Filmfestival, das jährlich im Februar in Teheran abgehalten wird.

Neu!!: Rouhollah Emami und Internationales Fajr-Filmfestival · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Rouhollah Emami und Iran · Mehr sehen »

Iranistik

Schāhnāmeh von Firdausi Die Iranistik oder Irankunde (auch Iranologie) ist eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft im Grenzbereich von Philologie, Kulturanthropologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Studium des geistigen und materiellen Kulturgutes der iranischen Völker vom Altertum bis in die Gegenwart (insbesondere die Länder Iran, Afghanistan und Tadschikistan betreffend, daneben auch Teile Aserbaidschans, Armeniens, Georgiens, der Türkei, des Irak, Syriens, Usbekistans, Pakistans und Indiens) beschäftigt.

Neu!!: Rouhollah Emami und Iranistik · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Neu!!: Rouhollah Emami und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Khosrow Sinai

Khosrow Sinai (2015) Khosrow Sinai (* 19. Januar 1941 in Sari, Iran; † 1. August 2020 in Teheran) war ein iranischer Filmregisseur und Hochschullehrer.

Neu!!: Rouhollah Emami und Khosrow Sinai · Mehr sehen »

Masoud Kimiai

Masoud Kimiai (2015) Masoud Kimiai (* 29. Juli 1941 in Teheran, Iran) ist ein iranischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rouhollah Emami und Masoud Kimiai · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Rouhollah Emami und Master · Mehr sehen »

Ministerium für Kultur und islamische Führung

Das Ministerium für Kultur und islamische Führung bzw.

Neu!!: Rouhollah Emami und Ministerium für Kultur und islamische Führung · Mehr sehen »

Mohsen Makhmalbaf

Mohsen Makhmalbaf Mohsen Makhmalbāf (‎; * 29. Mai 1957 in Teheran) ist ein iranischer Filmregisseur und Autor.

Neu!!: Rouhollah Emami und Mohsen Makhmalbaf · Mehr sehen »

Pedram Emami

Pedram Emami, 2017 Pedram Emami (* 21. März 1970 in Teheran, Iran) ist ein deutscher Neurochirurg und Standespolitiker iranischer Herkunft.

Neu!!: Rouhollah Emami und Pedram Emami · Mehr sehen »

Regie

Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat. regere „regieren“) ist die verantwortliche Leitung durch einen Regisseur.

Neu!!: Rouhollah Emami und Regie · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Rouhollah Emami und Schnitzen · Mehr sehen »

Sohrab Shahid Saless

Sohrab Shahid Saless (Sohrāb Shahǐd-Sāles; * 28. Juni 1944 in Qazvin; † 2. Juni 1998 in Washington, D.C.) war ein iranischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dissident.

Neu!!: Rouhollah Emami und Sohrab Shahid Saless · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Rouhollah Emami und Teheran · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Rouhollah Emami und 15. November · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Rouhollah Emami und 1941 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rouhollah Emami und 1999 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Rouhollah Emami und 26. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ruhallah Emami.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »