Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ron Fellows

Index Ron Fellows

Chevrolet Corvette C6.R von Ron Fellows und Johnny O’Connell beim 4-Stunden-Rennen von Laguna Seca 2006 Ron Fellows im Chevrolet Impala beim Bucyrus 200 2011 Ronald Charles „Ron“ Fellows (* 28. September 1959 in Windsor) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer und Unternehmer.

75 Beziehungen: ALMS-Saison 2002, ALMS-Saison 2003, ALMS-Saison 2004, American Le Mans Series, Automobilsport, Canadian Tire Motorsport Park, Cheez-It 355 at The Glen, Chevrolet Corvette C5-R, Chevrolet Corvette C6.R, Chris Kneifel, Chrysler Viper GTS-R, Corvette C6, Dominique Dupuy (Rennfahrer), Erdgasleitung, Ferrari 333SP, Ford Mustang, Formel Ford, Formel-1-Weltmeisterschaft 1982, Franck Fréon, General Motors, Gilles Villeneuve, Großer Preis von Belgien 1982, Jan Magnussen, John Graham (Rennfahrer), John Morton (Rennfahrer), John Paul junior, Johnny O’Connell, Justin Bell, Kanada, Karl Wendlinger, Kartsport, Massimiliano Papis, Merchandising, Monoposto, NASCAR, NASCAR Camping World Truck Series, NASCAR Cup Series, Oliver Gavin, Olivier Beretta, Porsche 911 GT2, Richard Spénard, Road Atlanta, Scott Pruett, Scott Sharp, Sportwagen, Vorbild, Watkins Glen International, Windsor (Ontario), Xfinity Series, 12-Stunden-Rennen von Sebring, ..., 12-Stunden-Rennen von Sebring 1998, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2001, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2002, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2003, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2004, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2005, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2007, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2008, 1959, 24-Stunden-Rennen, 24-Stunden-Rennen von Daytona, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2007, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008, 28. September. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

ALMS-Saison 2002

Die American Le Mans Series 2002 begann mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring am 16.

Neu!!: Ron Fellows und ALMS-Saison 2002 · Mehr sehen »

ALMS-Saison 2003

Die American Le Mans Series 2003 begann mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring am 21.

Neu!!: Ron Fellows und ALMS-Saison 2003 · Mehr sehen »

ALMS-Saison 2004

Die American Le Mans Series 2004 begann mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring am 20.

Neu!!: Ron Fellows und ALMS-Saison 2004 · Mehr sehen »

American Le Mans Series

Die American Le Mans Series (ALMS) war eine in Nordamerika ausgetragene Rennserie für Sportwagen und wurde organisiert von der International Motor Sports Association (IMSA), mit Anlehnung an die klassischen Le-Mans-Rennen des Automobile Club de l’Ouest, mit dem auch eine Partnerschaft bestand.

Neu!!: Ron Fellows und American Le Mans Series · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Ron Fellows und Automobilsport · Mehr sehen »

Canadian Tire Motorsport Park

Der Canadian Tire Motorsports Park ist eine Motorsport-Rennstrecke in Clarington (Durham Region), Kanada.

Neu!!: Ron Fellows und Canadian Tire Motorsport Park · Mehr sehen »

Cheez-It 355 at The Glen

Das Cheez-It 355 at The Glen ist ein Rennen im NASCAR Sprint Cup und findet auf der Rennstrecke Watkins Glen International in Watkins Glen, New York statt.

Neu!!: Ron Fellows und Cheez-It 355 at The Glen · Mehr sehen »

Chevrolet Corvette C5-R

Eine Chevrolet Corvette C5-R von GLPK-Carsport vor einem Maserati MC12 beim Lauf der FIA-GT-Meisterschaft 2005 in Oschersleben Die Chevrolet Corvette C5-R ist ein GT1-Rennwagen, der von Pratt & Miller und General Motors für Sportwagenrennen entwickelt wurde.

Neu!!: Ron Fellows und Chevrolet Corvette C5-R · Mehr sehen »

Chevrolet Corvette C6.R

Die Chevrolet Corvette C6.R Das Heck der Corvette C6.R Eine Corvette C6.R in der Boxengasse beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005 Die Corvette C6.R im Jahr 2008, nun mit Ethanol-Kraftstoff Die Chevrolet Corvette C6.R ist ein GT1-Rennwagen, der von Pratt & Miller und General Motors für Sportwagenrennen entwickelt wurde.

Neu!!: Ron Fellows und Chevrolet Corvette C6.R · Mehr sehen »

Chris Kneifel

Der von Chris Kneifel gefahrene Chevrolet Corvette C5-R beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 Christopher Scott „Chris“ Kneifel (* 23. April 1961 in Chicago) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär.

Neu!!: Ron Fellows und Chris Kneifel · Mehr sehen »

Chrysler Viper GTS-R

Eine Chrysler Viper GTS-R von Larbre Compétition bei den 24 Stunden von Le Mans 2002 Die Chrysler Viper GTS-R, seltener auch als Dodge Viper GTS-R (Grand Tourismo Sport Racing) bezeichnet, war eine erfolgreiche Motorsport-Variante der Dodge Viper.

Neu!!: Ron Fellows und Chrysler Viper GTS-R · Mehr sehen »

Corvette C6

Die Corvette C6 ist die sechste Auflage des US-amerikanischen Sportwagens Corvette von General Motors, die von Januar 2005 bis Februar 2013 hergestellt wurde.

Neu!!: Ron Fellows und Corvette C6 · Mehr sehen »

Dominique Dupuy (Rennfahrer)

Dominique Dupuy (links) mit Karl Wendlinger und Olivier Beretta nach dem Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Dominique Dupuy im Porsche 911 Carrera RSR beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Dominique Dupuy (* 26. August 1957 in Ars) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Dominique Dupuy (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Erdgasleitung

Kennzeichnung einer Ferngasleitung im Wald bei Darmstadt Grabungsarbeiten für eine Erdgasleitung in einem Acker am Ende der Wachstumsperiode im Herbst Erdgasleitungen sind Rohrleitungen oder Pipelines, die dem Transport von Erdgas (und anderen Brenngasen) und deren Verteilung auf verschiedene Konsumenten dienen.

Neu!!: Ron Fellows und Erdgasleitung · Mehr sehen »

Ferrari 333SP

Fredy Lienhard teilte und das Rennen als Gesamtzweiter beendetehttp://www.racingsportscars.com/race/Donington-1997-07-06.html 2-Stunden-Rennen von Donington 1997 Der ehemalige Momo-333SP bei einer Demonstrationsrunde in Road Atlanta 2009 Der Ferrari 333SP war ein Sportwagen-Prototyp der 1993 bei der Scuderia Ferrari entwickelt und bei Ferrari Engineering, Dallara und Michelotto gefertigt wurde.

Neu!!: Ron Fellows und Ferrari 333SP · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: Ron Fellows und Ford Mustang · Mehr sehen »

Formel Ford

Formel-Ford-Monoposto, 1993 Die Formel Ford ist eine Einsteigerklasse des Formel-Rennsports.

Neu!!: Ron Fellows und Formel Ford · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 war die 33.

Neu!!: Ron Fellows und Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Franck Fréon

Franck Fréon 1995 Franck Fréon mit den Teamkollegen Andy Pilgrim und Kelly Collins beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Franck Fréon (* 16. März 1962 in Paris) ist ein französischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Franck Fréon · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Ron Fellows und General Motors · Mehr sehen »

Gilles Villeneuve

Joseph Gilles Henri Villeneuve (* 18. Januar 1950 in Saint-Jean-sur-Richelieu; † 8. Mai 1982 in Löwen, Belgien) war ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Gilles Villeneuve · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1982

Der Große Preis von Belgien 1982 fand am 9.

Neu!!: Ron Fellows und Großer Preis von Belgien 1982 · Mehr sehen »

Jan Magnussen

Jan Ellegaard Magnussen (* 4. Juli 1973 in Roskilde) ist ein dänischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Jan Magnussen · Mehr sehen »

John Graham (Rennfahrer)

John Graham 2017 in Road America John Graham (* 22. Oktober 1955 in Belfast) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und John Graham (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Morton (Rennfahrer)

Nissan 300ZX mit der Startnummer 75; Siegerwagen von John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994 John Morton im Chrysler Viper GTS-R beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 John Morton (* 17. Februar 1942 in Waukegan, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Ron Fellows und John Morton (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Paul junior

Laguna Seca 1982 Der Porsche 956 mit dem Jean Rondeau und John Paul den zweiten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 erreichten John Lee Paul junior (* 19. Februar 1960 in Muncie; † 29. Dezember 2020) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer, Rennstallbesitzer und Drogenhändler.

Neu!!: Ron Fellows und John Paul junior · Mehr sehen »

Johnny O’Connell

Johnny O’Connell 2014 John Chandler „Johnny“ O’Connell (* 24. Juli 1962 in Poughkeepsie) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Johnny O’Connell · Mehr sehen »

Justin Bell

Justin Bell (Mitte) 1995 auf dem Siegerpdium in Le Mans Dodge Viper R/T10 von René Arnoux, Justin Bell und Bertrand Balas beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Justin Derek Bell (* 23. Februar 1968 in Rustington) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Sohn des fünffachen Le-Mans-Siegers Derek Bell.

Neu!!: Ron Fellows und Justin Bell · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Ron Fellows und Kanada · Mehr sehen »

Karl Wendlinger

Karl Wendlinger (* 20. Dezember 1968 in Kufstein) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Karl Wendlinger · Mehr sehen »

Kartsport

Outdoor-Kartbahn Indoor-Kartrennen Der Kartsport (auch Karting genannt) ist der Teil des Motorsports, bei dem die Rennfahrer mit kleinen, motorisierten Fahrzeugen namens Karts auf speziellen dafür gebauten Kartbahnen Wettbewerbe austragen.

Neu!!: Ron Fellows und Kartsport · Mehr sehen »

Massimiliano Papis

Massimiliano „Max“ Papis (* 3. Oktober 1969 in Como) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, der in den unterschiedlichsten Rennserien am Start war.

Neu!!: Ron Fellows und Massimiliano Papis · Mehr sehen »

Merchandising

Merchandising ist eine Disziplin des Handelsmarketings, die sich mit der Warenplatzierung, Warenpräsentation und Ladengestaltung im stationären Einzelhandel beschäftigt.

Neu!!: Ron Fellows und Merchandising · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Ron Fellows und Monoposto · Mehr sehen »

NASCAR

Logo NASCAR-Rennen auf dem Texas Motor Speedway 2008 NASCAR (National Association for Stock Car Auto Racing) ist ein großer US-amerikanischer Motorsportverband mit Sitz in Daytona Beach.

Neu!!: Ron Fellows und NASCAR · Mehr sehen »

NASCAR Camping World Truck Series

Das Logo der NASCAR Craftsman Truck Series bis 2008 Colin Braun (2008) Die Gander Outdoors Truck Series ist eine von der NASCAR veranstaltete Rennserie, die mit umgebauten Pick-ups bestritten werden, die sich an dem Design der Fahrzeuge des Sprint Cups orientieren.

Neu!!: Ron Fellows und NASCAR Camping World Truck Series · Mehr sehen »

NASCAR Cup Series

Jimmie Johnsons Chevrolet SS der Saison 2015 Carl Edwards’ Ford Fusion Car of Tomorrow 2008 Greg Biffles Ford Taurus 2006 Die NASCAR Cup Series ist die höchste Motorsportliga der NASCAR.

Neu!!: Ron Fellows und NASCAR Cup Series · Mehr sehen »

Oliver Gavin

Oliver Benjamin Gavin (* 29. September 1972 in Huntingdon) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Oliver Gavin · Mehr sehen »

Olivier Beretta

Olivier Henri Aldo Léopold Beretta (* 23. November 1969 in Monte Carlo) ist ein monegassischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Olivier Beretta · Mehr sehen »

Porsche 911 GT2

Beim Porsche 911 GT2 handelt es sich um die Sportversion des Porsche 911 Turbo, analog zur Sportversion des 911 Carrera, die auf die Bezeichnung 911 GT3 hört.

Neu!!: Ron Fellows und Porsche 911 GT2 · Mehr sehen »

Richard Spénard

Richard Spénard (* 2. April 1952 in Montreal) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Richard Spénard · Mehr sehen »

Road Atlanta

Road Atlanta ist eine permanente Motorsport-Rennstrecke in Braselton im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Ron Fellows und Road Atlanta · Mehr sehen »

Scott Pruett

Scott Pruett 2018 Ganassi-Riley MkXXVI Scott Donald Pruett (* 24. März 1960 in Sacramento) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Fellows und Scott Pruett · Mehr sehen »

Scott Sharp

Scott Sharp 2007 in Indianapolis Scott Sharp im IndyCar-Dallara am Texas Motor Speedway 2007 … … und im Acura ARX-01 beim 2,45-Stunden-Rennen von Mid-Ohio 2008 Scott Robert Sharp (* 14. Februar 1968 in Norwalk) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Ron Fellows und Scott Sharp · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Ron Fellows und Sportwagen · Mehr sehen »

Vorbild

Vorbild ist eine Person oder Sache, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird.

Neu!!: Ron Fellows und Vorbild · Mehr sehen »

Watkins Glen International

Watkins Glen International ist eine Rennstrecke nahe der Ortschaft Watkins Glen im Bundesstaat New York.

Neu!!: Ron Fellows und Watkins Glen International · Mehr sehen »

Windsor (Ontario)

Windsor ist eine Stadt im Südwesten von Ontario in Kanada, südlich von Detroit in den Vereinigten Staaten, auf der anderen Seite des Detroit River.

Neu!!: Ron Fellows und Windsor (Ontario) · Mehr sehen »

Xfinity Series

Die NASCAR Xfinity Series ist eine US-amerikanische Stockcar-Motorsportserie.

Neu!!: Ron Fellows und Xfinity Series · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1998

Der Vektor M12 (Startnummer 15) in den Boxen. Im Rennen schied der Wagen, gefahren von Bill Eagle und Dorsey Schroeder, nach 16 Runden durch einen technischen Defekt aus Das 46.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1998 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1999

Erster Siegerwagen der American Le Mans Series, der BMW V12 LMR Gab in Sebring 1999 sein Renndebüt; der Audi R8R Heck einer Chevrolet Corvette C5-R Das 47.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2000

Gab in Sebring 2000 sein Renndebüt, der Cadillac Northstar LMP Erster Sieg für Audi in Sebring. Der zweitplatzierte R8 mit der Startnummer 77; hier beim Goodwood Festival of Speed 2009 War gegen die Hersteller-LMP-Rennwagen chancenlos; der Lola B2K/10 Das 48.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2001

Cockpit eines Audi R8 BMW M3 GTR Das 49.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2001 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2002

Die Labre Compétition Chrysler Viper GTS-R hier beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002. Dieses Fahrzeug fuhren in Sebring Christophe Bouchut und Vincent Vosse an die 11. Stelle der Gesamtwertung Spyker C8 Double Das 50.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2002 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2003

Tom Kristensen, Guy Smith und Rinaldo Capello beendeten mit diesem Fahrzeug das Rennen an der vierten Stelle der Gesamtwertung TVR Tuscan T400R Das 51.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2003 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2004

Frank Biela gewann zum dritten Mal das 12-Stunden-Rennen von Sebring Das 52.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2004 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2005

2:45-Stunden-Rennen von Road America Gab 2005 sein Renndebüt in Sebring; der Maserati MC12 GT1 Das 53.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2005 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2006

Gab 2006 in Sebring sein Renndebüt; der Audi R10 TDI Allen Timpany im Lola B05/40 bei Einbruch der Nacht Die beiden Penske-Racing-Porsche RS Spyder Das 54.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2007

Acura ARX-01a von Andretti Green Racing – hier beim 4-Stunden-Rennen von Road America 2007 – wurde von Marino Franchitti, Tony Kanaan und Bryan Herta an die zweite Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 55.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2007 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2008

Der siegreiche Penske-Racing-Porsche RS Spyder von Timo Bernhard, Romain Dumas und Emmanuel Collard........während des Rennens Der Patron-Highcroft-Racing-Acura ARX-01b, den David Brabham, Scott Sharp und Stefan Johansson an die fünfte Stelle der Gesamtwertung pilotierten Das Pressebüro an der Boxenanlage in der Nacht Das 56.

Neu!!: Ron Fellows und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2008 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Ron Fellows und 1959 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen

Rennen bei Nacht beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2015 Notdürftig repariertes Fahrzeug Der Teil des Rennens bei Nacht stellt zusätzliche Herausforderungen an die psychische und körperliche Leistungsfähigkeit der Fahrer, was bei Regen oder Nebel noch verstärkt wird. Trotz der langen Renndauer ist das Geschehen von Überholmanövern und Positionswechseln geprägt. 24-Stunden-Rennen sind Ausdauerwettbewerbe, in denen innerhalb von 24 Stunden eine möglichst große Distanz zurückgelegt werden soll.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona

Streckenlayout des 24-Stunden-Rennens, wie es seit 1985 gefahren wird Das 24-Stunden-Rennen von Daytona, offiziell Rolex 24 at Daytona, ist ein seit 1966 auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida ausgetragenes Sportwagenrennen, welches zurzeit Teil der IMSA WeatherTech SportsCar Championship ist.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Daytona · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Dominique Dupuy, Olivier Beretta und Karl Wendlinger Das 68.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001

Der Bentley EXP Speed 8 mit Martin Brundle am Steuer während des Rennens Chevrolet Corvette C5-R Das 69.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Cadillac Northstar LMP02 Die Chrysler Viper GTS-R von Jean-Luc Chereau, Carl Rosenblad und Jean-Claude Lagniez in der Ford-Schikane Das 70.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003

Tom Kristensen und Guy Smith Der Chevrolet Corvette C5-R von Ron Fellows, Johnny O’Connell und Franck Fréon; Zweite in der GTS-Klasse Der sechstplatzierte Dome S101 Das 71.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004

Tom Kristensen, Seiji Ara und Rinaldo Capello am Siegerpodest Tom Kristensen Der drittplatzierte Audi des ADT-Champion-Racing-Teams mit der Startnummer 2 Chevrolet Corvette C5-R von Oliver Gavin, Olivier Beretta und Jan Magnussen; sechster Rang im Gesamtklassement und Sieg in der GTS-Klasse Das 72.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005

Der Pescarolo C60 mit der Startnummer 17, der am Sonntag gegen Mittag nach einem Unfall ausschied Der Aston Martin DBR9 mit der Nummer 58 und Tomáš Enge am Steuer; eine halbe Stunde vor Ende des Rennens blieb der Wagen ohne Treibstoff auf der Strecke stehen Der Pilbeam MP93 mit der Startnummer 20 Das 73.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006

Der siegreiche Audi R10 TDI von Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro während des Trainings Die Boxenanlage während des Nachttrainings am Mittwoch vor dem Rennen Der Spyker C8 Spyder GT2-R mit der Startnummer 85 Das 74.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2007

Audi R10 TDI; der Siegerwagen mit Marco Werner am Steuer während des Rennens Jacques Villeneuve im Peugeot 908 HDi FAP Ein Pescarolo 01 bei der technischen Abnahme Das 75.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2007 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008

Der Audi R10 TDI, Siegerfahrzeug des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 2008 Der formschöne aber nicht ausgereifte Epsilon Euskadi eel; beide gemeldeten Fahrzeuge fielen früh nach Defekten aus Dome S102 Das 76.

Neu!!: Ron Fellows und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Ron Fellows und 28. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »