Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

John Morton (Rennfahrer)

Index John Morton (Rennfahrer)

Nissan 300ZX mit der Startnummer 75; Siegerwagen von John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994 John Morton im Chrysler Viper GTS-R beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 John Morton (* 17. Februar 1942 in Waukegan, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

104 Beziehungen: AC Cobra, Alain Cudini, ALMS-Saison 2002, American Le Mans Series, Automobilsport, BMW 02, BMW M-1/C, Carroll Shelby, Carroll Shelby International, Champ Car World Series, Chrysler Viper GTS-R, College, Datsun, Davy Jones (Rennfahrer), Elliott Forbes-Robinson, Europäische Formel-5000-Meisterschaft, Ferrari 365 GTB/4 Competizione, Ferrari 512 BB, Firestone Tire & Rubber Company, Ford Mustang, George Follmer, Illinois, Jim Busby, Jochen Mass, Joest Racing, John Graham (Rennfahrer), John O’Steen, John Paul senior, Johnny O’Connell, Justin Bell, Ken Miles, Kenper Miller, Laguna Seca Raceway, Lola T600, Lotus Seven, Mazda RX-7, Milt Minter, Monoposto, Nissan 200SX, Nissan 300ZX, North American Racing Team, Oreca, Philippe Gurdjian, Pierre Yver, Pontiac Firebird, Porsche 911 GT2, Porsche 934, Porsche 935, Porsche 956, Porsche 962, ..., Robert Carradine, Ron Fellows, Scarab (Automarke), Skip Scott, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986, Steve Millen, Ted Field, Teenager, Tony Adamowicz, Vereinigte Staaten, Victor Sifton, Waukegan, Yoshimi Katayama, 12-Stunden-Rennen von Sebring, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1964, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1976, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1977, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1980, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1981, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1982, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1985, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1986, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1989, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1990, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1991, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1992, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1993, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1998, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999, 17. Februar, 1942, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

AC Cobra

AC Cobra 289 Logo der AC Cobra Heckansicht Neerpasch 1964 beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. Im Rennen fiel der Wagen nach zwölf Runden mit Motorschaden aus. Shelby Cobra 427 SC, 8 Zylinder, 6998 cm³, 320 kW (435 PS) Innenraum einer Shelby Cobra AC Shelby Cobra Mk II, 4727 cm³, Baujahr 1963 Die AC Cobra ist ein britischer Sportwagen, der ursprünglich für den Renneinsatz geplant war.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und AC Cobra · Mehr sehen »

Alain Cudini

Alain Cudini (* 19. April 1946 in Colombes, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Alain Cudini · Mehr sehen »

ALMS-Saison 2002

Die American Le Mans Series 2002 begann mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring am 16.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und ALMS-Saison 2002 · Mehr sehen »

American Le Mans Series

Die American Le Mans Series (ALMS) war eine in Nordamerika ausgetragene Rennserie für Sportwagen und wurde organisiert von der International Motor Sports Association (IMSA), mit Anlehnung an die klassischen Le-Mans-Rennen des Automobile Club de l’Ouest, mit dem auch eine Partnerschaft bestand.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und American Le Mans Series · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Automobilsport · Mehr sehen »

BMW 02

Die BMW 02-Serie (interne Baureihenbezeichnung anfangs 114) war eine Mittelklasse-Baureihe von BMW, die zwischen April 1966 und Juli 1977 hergestellt wurde.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und BMW 02 · Mehr sehen »

BMW M-1/C

Der BMW M-1/C war ein Rennwagenprototyp aus dem Jahr 1981.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und BMW M-1/C · Mehr sehen »

Carroll Shelby

Carroll Hall Shelby (* 11. Januar 1923 in Leesburg, Texas; † 10. Mai 2012 in Dallas) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Carroll Shelby · Mehr sehen »

Carroll Shelby International

Hauptverwaltung von Carroll Shelby International in Las Vegas (Nevada) Die Carroll Shelby International ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 2003 aus dem Supersportwagenhersteller Shelby American entstand, als ihr Gründer und Eigentümer, Carroll Shelby das Unternehmen an die Börse brachte und zusätzlich die Dependance Shelby Automobiles zur Herstellung von Autoteilen gründete.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Carroll Shelby International · Mehr sehen »

Champ Car World Series

Szene aus dem Champ Car Rennen in Surfers Paradise, Queensland 2006 Die Champ Car World Series war eine Motorsportserie aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Champ Car World Series · Mehr sehen »

Chrysler Viper GTS-R

Eine Chrysler Viper GTS-R von Larbre Compétition bei den 24 Stunden von Le Mans 2002 Die Chrysler Viper GTS-R, seltener auch als Dodge Viper GTS-R (Grand Tourismo Sport Racing) bezeichnet, war eine erfolgreiche Motorsport-Variante der Dodge Viper.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Chrysler Viper GTS-R · Mehr sehen »

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch eigenständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Staaten, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und College · Mehr sehen »

Datsun

Der Markenname Datsun wurde, ursprünglich als Datson, 1931 von der DAT Motorcar Company für ein neues Pkw-Modell eingeführt.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Datsun · Mehr sehen »

Davy Jones (Rennfahrer)

Davy Jones im Cockpit TWR-Porsche WSC-95 mit der Startnummer 7; Davy Jones gewann mit diesem Fahrzeug das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 Duane Davy Jones (* 1. Juni 1964 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Davy Jones (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Elliott Forbes-Robinson

Der von Elliott Forbes-Robinson beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 gefahrene Mazda 767B Formel A fuhr Elliott Forbes-Robinson (* 31. Oktober 1943 in La Crescenta-Montrose) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Elliott Forbes-Robinson · Mehr sehen »

Europäische Formel-5000-Meisterschaft

Die Europäische Formel-5000-Meisterschaft war eine Automobilsportmeisterschaft, die von 1969 bis 1975 jährlich ausgetragen wurde.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Europäische Formel-5000-Meisterschaft · Mehr sehen »

Ferrari 365 GTB/4 Competizione

Der Ferrari 365 GTB/4 Competizione ist ein Wettbewerbsfahrzeug des italienischen Automobilherstellers Ferrari, das von dem Straßensportwagen 365 GTB/4, dem sogenannten Ferrari Daytona, abgeleitet war.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Ferrari 365 GTB/4 Competizione · Mehr sehen »

Ferrari 512 BB

Der Ferrari 512 BB ist ein Sportwagenmodell des italienischen Automobilherstellers Ferrari.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Ferrari 512 BB · Mehr sehen »

Firestone Tire & Rubber Company

Harvey S. Firestone als Präsident Vulkanisation eines Reifens (1941) Die Firestone Tire & Rubber Company ist ein US-amerikanischer Reifenhersteller, der im Jahr 1900 von Harvey Samuel Firestone (1868–1938) in Akron im Bundesstaat Ohio gegründet und seit 1988 unter der Firmierung Bridgestone Firestone, LLC eine Tochtergesellschaft der Bridgestone Tire Company ist.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Firestone Tire & Rubber Company · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Ford Mustang · Mehr sehen »

George Follmer

George Richard Follmer (* 27. Januar 1934 in Phoenix) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobil-Rennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und George Follmer · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Illinois · Mehr sehen »

Jim Busby

Der Porsche 962 (#119), mit dem Jim Busby 1986 in der IMSA-GTP-Serie am Start war James Steele „Jim“ Busby (* 14. Juni 1942 in Pasadena, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Jim Busby · Mehr sehen »

Jochen Mass

Hans Joachim Richard „Jochen“ Mass (* 30. September 1946 in Dorfen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Jochen Mass · Mehr sehen »

Joest Racing

Reinhold Joest im Porsche 908/03 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Audi R8 Seriensiegerfahrzeug des Joest Teams 1985: Der Joest-Porsche 956 C gewinnt das ''24-Stunden-Rennen von Le Mans'' Joest Racing ist das Motorsport-Team von Gründer Reinhold Joest mit Sitz in Wald-Michelbach.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Joest Racing · Mehr sehen »

John Graham (Rennfahrer)

John Graham 2017 in Road America John Graham (* 22. Oktober 1955 in Belfast) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und John Graham (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John O’Steen

Der Porsche 935, mit dem John O’Steen 1984 in der IMSA-GTP-Serie am Start war John Albert O’Steen (* 1. März 1944 in Cincinnati) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und John O’Steen · Mehr sehen »

John Paul senior

Das Art Museum der Ball State University Chevrolet Corvette 427 Cockpit eines Porsche 935. 935-Fahrgestelle wurde bei JLP Racing zu erfolgreichen Rennwagen für den US-amerikanischen Sportwagensport umgebaut 1982 Gesamtneunter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans Der von Brian Redman und John Paul beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1980 gefahrene Porsche 935 John Lee Paul, geboren als Hans-Johann Leendert Paul (* 3. Dezember 1939 in den Niederlanden) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer, Rennstallbesitzer und Drogenhändler.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und John Paul senior · Mehr sehen »

Johnny O’Connell

Johnny O’Connell 2014 John Chandler „Johnny“ O’Connell (* 24. Juli 1962 in Poughkeepsie) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Johnny O’Connell · Mehr sehen »

Justin Bell

Justin Bell (Mitte) 1995 auf dem Siegerpdium in Le Mans Dodge Viper R/T10 von René Arnoux, Justin Bell und Bertrand Balas beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Justin Derek Bell (* 23. Februar 1968 in Rustington) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Sohn des fünffachen Le-Mans-Siegers Derek Bell.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Justin Bell · Mehr sehen »

Ken Miles

alternativtext.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Ken Miles · Mehr sehen »

Kenper Miller

Sears Point 1983 Kenper Wright Miller (* 23. Juli 1946 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der Bruder von Paul Miller und der Onkel von Bryce Miller.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Kenper Miller · Mehr sehen »

Laguna Seca Raceway

Der Laguna Seca Raceway (offiziell WeatherTech Raceway Laguna Seca) gehört zu den bedeutendsten Motorsport-Rennstrecken in den USA.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Laguna Seca Raceway · Mehr sehen »

Lola T600

Ein Lola T600, gefahren von John Paul junior beim IMSA-GTP-Rennen in Laguna Seca 1982 Der Cooke-Woods-Racing-T600 Der Lola T600 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1981 bei Lola Cars entwickelt wurde und bis 1993 bei Sportwagenrennen zum Einsatz kam.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Lola T600 · Mehr sehen »

Lotus Seven

Der Lotus Seven ist ein zweisitziges, offenes Sportwagenmodell von Lotus Cars.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Lotus Seven · Mehr sehen »

Mazda RX-7

Der Mazda RX-7 ist ein Sportwagen von Mazda, der von Frühjahr 1978 bis Sommer 2002 produziert wurde.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Mazda RX-7 · Mehr sehen »

Milt Minter

Auf einem Ferrari 365 GTB/4 Competizione beendete Milt Minter das 24-Stunden-Rennen von Daytona 1973 als Gesamtzweiter Milton Nelson "Milt" Minter (* 24. November 1933 in Sanger; † 23. Dezember 2004 ebenda) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Milt Minter · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Monoposto · Mehr sehen »

Nissan 200SX

Der Nissan 200SX/Datsun 200SX, je nach Motorisierung auch 180SX (Japan) oder 240SX (USA), in Japan und anderen Märkten auch Nissan Silvia oder (Baureihen S110 und S12) Nissan Gazelle genannt, ist ein Pkw-Modell des japanischen Herstellers Nissan.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Nissan 200SX · Mehr sehen »

Nissan 300ZX

Der Nissan 300ZX ist ein Sportwagen mit Frontmotor und Hinterradantrieb der Marke Nissan, der von Ende 1983 bis Mitte 2000 als Nachfolger des erfolgreichen 280ZX gebaut wurde.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Nissan 300ZX · Mehr sehen »

North American Racing Team

Das North American Racing Team (auch als NART bekannt) wurde von Luigi Chinetti gegründet, der mit Erfolgen im Motorsport für Ferrari in Amerika werben wollte.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und North American Racing Team · Mehr sehen »

Oreca

Oreca (Organisation, Exploitation, Competition Automobile; deutsch Organisation, Nutzung, Wettbewerb, Automobile) ist ein französisches Motorsportteam und Rennwagenhersteller, gegründet 1973 von Hugues de Chaunac.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Oreca · Mehr sehen »

Philippe Gurdjian

Der von Philippe Gurdjian beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 gefahrenen Porsche 934 Philippe Michel Gurdjian (* 18. Januar 1945 in Boulogne-Billancourt; † 30. August 2014 in Paris) war ein französischer Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Philippe Gurdjian · Mehr sehen »

Pierre Yver

Der Porsche 911 Carrera RS (im Hintergrund) von Jack Leconte, Jean-Luc Chéreau und Pierre Yver beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Pierre Yver (* 23. Juli 1947 in Saint-Lô) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Pierre Yver · Mehr sehen »

Pontiac Firebird

Logo des Firebird (1977) Der Firebird ist ein zweitüriges Coupé oder Cabriolet der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Pontiac.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Pontiac Firebird · Mehr sehen »

Porsche 911 GT2

Beim Porsche 911 GT2 handelt es sich um die Sportversion des Porsche 911 Turbo, analog zur Sportversion des 911 Carrera, die auf die Bezeichnung 911 GT3 hört.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Porsche 911 GT2 · Mehr sehen »

Porsche 934

Der Porsche 934, auch Porsche Turbo RSRDr.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Porsche 934 · Mehr sehen »

Porsche 935

Der Porsche 935 ist ein Rennwagen, der von 1976 bis 1981 auf Basis des Porsche 930 produziert wurde.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Porsche 935 · Mehr sehen »

Porsche 956

Der Porsche 956 war ein Sportwagenprototyp, der von 1982 bis 1984 alle Titel der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, sowohl in den Wertungen für Fahrer als auch der Marken.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Porsche 956 · Mehr sehen »

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Porsche 962 · Mehr sehen »

Robert Carradine

Robert Carradine (2004) Robert Reed Carradine (* 24. März 1954 in Hollywood, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Robert Carradine · Mehr sehen »

Ron Fellows

Chevrolet Corvette C6.R von Ron Fellows und Johnny O’Connell beim 4-Stunden-Rennen von Laguna Seca 2006 Ron Fellows im Chevrolet Impala beim Bucyrus 200 2011 Ronald Charles „Ron“ Fellows (* 28. September 1959 in Windsor) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Ron Fellows · Mehr sehen »

Scarab (Automarke)

Scarab (dt.: Skarabäus) war eine US-amerikanische Automobilmarke, die nur 1958 von der Reventlow Automobile Company in Los Angeles (Kalifornien) gebaut wurde.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Scarab (Automarke) · Mehr sehen »

Skip Scott

Der Ford GT40 mit dem Skip Scott beim 1000-km-Rennen von Monza 1966 am Start war Robert Livingston „Skip“ Scott (* 24. August 1941 in Honolulu; † 9. August 2003 in Bay of Islands) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Skip Scott · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Bob Bondurant beim selben Rennen im AC Cobra Bergrennen Sierra-Montagna Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die zwölfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

6-Stunden-Rennen von Silverstone Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 war die 24.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978 war die 26.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979

6-Stunden-Rennen von Silverstone Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 war die 27.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 war die 28.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Werks-Lancia Beta Monte Carlo; Lancia holte sich mit den Gruppe-5-Rennwagen, die einen 1,4-Liter-4-Zylinder-Turbomotor hatten, den Titel eines Konstrukteur-Weltmeisters Mit dem 935 musste sich Porsche – hier der Einsatzwagen des Weralit Racing Teams – in der Gesamtwertung der Meisterschaft Lancia knapp geschlagen geben Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 war die 29.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982

6-Stunden-Rennen von Silverstone; am Steuer Riccardo Patrese Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 war die 30.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 war die 32.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 war die 34.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Steve Millen

Der Nissan 300ZX mit der Nummer 75 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Steve Millen (* 17. Februar 1953 in Auckland) ist ein ehemaliger neuseeländischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Steve Millen · Mehr sehen »

Ted Field

Ted Field 2017 Der Vasek Polak Interscope Racing Porsche 934/5, mit dem Danny Ongais, Ted Field und Hurley Haywood den fünften Gesamtrang belegten Frederick Woodruff „Ted“ Field (* 1. Juni 1953 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Ted Field · Mehr sehen »

Teenager

Teenager in Mexiko Das Wort Teenager, verkürzt auch Teen, stammt aus dem Englischen und bezeichnet eigentlich einen Menschen, der mindestens 13 (thirteen) und höchstens 19 (nineteen) Jahre alt ist, umfasst aber manchmal (fälschlicherweise) auch jüngere und ältere Menschen.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Teenager · Mehr sehen »

Tony Adamowicz

Der Ferrari 512S von Sam Posey und Tony Adamowicz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Der Datsun 280ZX mit dem Adamowicz und Teamkollege Don Devendorf 1983 in der IMSA-GTP-Serie am Start waren Lola T330; Formel-5000-Rennwagentyp mit dem Adamowicz 1973 in der nordamerikanischen Formel-5000-Meisterschaft engagiert war Anthony „Tony“ Adamowicz (* 2. Mai 1941 in Port Henry, New York; † 10. Oktober 2016) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Tony Adamowicz · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victor Sifton

John Morton, Alain Cudini und Victor Stifton beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 Victor Sifton (* 23. Oktober 1964 in Newmarket) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Victor Sifton · Mehr sehen »

Waukegan

Waukegan ist eine Stadt im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois und Verwaltungssitz des Lake County.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Waukegan · Mehr sehen »

Yoshimi Katayama

Yoshimi Katayama 1967 nach seinem Sieg in der 50-cm³-Klasse beim Großen Preis der Niederlande für Motorräder Yoshimi Katayama (jap. 片山 義美, Katayama Yoshimi; * 15. Mai 1940 in der Präfektur Hyōgo; † 26. März 2016) war ein japanischer Motorrad- und Autorennfahrer und der Halbbruder von Takashi Yorino.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und Yoshimi Katayama · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1964

Enzo-Ferrari-Museum von Modena Das 13.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1964 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1976

Porsche Carrera RSR, Startnummer 14; Siegerwagen von Al Holbert und Michael Keyser Der Chevrolet Monza von Jim Trueman und Bobby Rahal, der nach 63 gefahrenen Runden nach einem Aufhängungsbruch ausschied Das 24.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1976 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1977

Der Vasek Polak Interscope Racing-Porsche 934/5, mit dem Danny Ongais, Ted Field und Hurley Haywood den fünften Gesamtrang belegten Das 25.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1977 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1980

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring im selben Jahr, wo Axel Plankenhorn der dritte Fahrer war Triumph TR8 Das 28.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1980 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1981

Streckenverlauf 1981 Das 29.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1981 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1982

Lola T600...........und Ferrari 512BB/LM; GTP-Prototypen in Sebring Das 30.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1982 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1983

Reggie Smith, Lyn St. James und Drake Olson an die fünfte Stelle der Gesamtwertung gefahren Bill Adam im Jaguar XJR-5 beim IMSA-GTP-Rennen in Sears Point 1983. Mit Bob Tullius als Partner fiel Adams im selben Wagen nach 95 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden aus Das 31.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1984

Porsche 935-84. Bob Akin, John O’Steen und Hans-Joachim Stuck wurden mit diesem Fahrzeug Fünfte in der Gesamtwertung Der March 83G von Randy Lanier, Bill Whittington und Marty Hinze; Rang 2 im Schlussklassement Das 32.12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Coca-Cola Classic Twelve Hours of Sebring, Sebring International Raceway, fand am 24.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1985

Derek Bell und Al Unser junior erreichten mit diesem Wagen den zweiten Gesamtrang Das 33.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1985 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1986

Davy Jones. Royale RP40 Das 34.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1986 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1988

Chevrolet Corvette GTP mit der Startnummer 22; Sarel van der Merwe und Elliott Forbes-Robinson fielen nach einem Motorschaden vorzeitig aus Das 36.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1989

Der Nissan GTP ZX-Turbo mit der Startnummer 83; Siegerwagen von Chip Robinson, Geoff Brabham und Arie Luyendyk Cockpit des Nissan GTP ZX-Turbo mit Rechtslenkung Der Toyota 88C mit der Startnummer 98; hier im Fahrerlager beim 3-Stunden-Rennen von West Palm Beach 1989. In Sebring fiel der Wagen nach einem Motorschaden vorzeitig aus. Das 37.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1989 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1990

Wie im Vorjahr der Siegerwagen; Nissan GTP ZX-Turbo, diesmal gefahren von Derek Daly und Bob Earl Jaguar XJR-12D Das 38.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1990 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1991

Gewann nach seinem Triumph 1990 die Gesamtwertung des Rennens auch 1991; der Ire Derek Daly Nissan NPT-90, Siegerwagen von Geoff Brabham, Derek Daly und Gary Brabham Das 39.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1991 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1992

Andy Wallace Gary sowie Derek Daly und Arie Luyendyk in diesem Wagen Gesamtzweite. Das 40.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1992 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1993

Andy Wallace Der Spice SE91P, den Parker Johnstone, Dan Marvin und Ruggero Melgrati an die fünfte Stelle der Gesamtwertung und zum Sieg in der Lights-Klasse pilotierten Das 41.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1993 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1994

John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen Der zweite Cunningham-300ZX (Startnummer 76). Paul Gentilozzi und Butch Leitzinger fielen nach 121 gefahrenen Runden wegen eines überhitzen Motors aus Das 42.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1995

Momo-Ferrari 333SP Das 43.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1998

Der Vektor M12 (Startnummer 15) in den Boxen. Im Rennen schied der Wagen, gefahren von Bill Eagle und Dorsey Schroeder, nach 16 Runden durch einen technischen Defekt aus Das 46.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1998 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1999

Erster Siegerwagen der American Le Mans Series, der BMW V12 LMR Gab in Sebring 1999 sein Renndebüt; der Audi R8R Heck einer Chevrolet Corvette C5-R Das 47.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999 · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 17. Februar · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 1942 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979

Der siegreiche Kremer-Porsche 935 mit der Startnummer 41. Gefahren wurde der Wagen von Bill und Don Whittington sowie dem Deutschen Klaus Ludwig Das von Andy Warhol gestaltete BMW Art Car von Hervé Poulain, Manfred Winkelhock und Marcel Mignot mit der Originalstartnummer 76 erreichte Gesamtrang 6 Das 47.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981

Derek Bell Jürgen Barth pilotierten das Fahrzeug an die siebte Stelle der Gesamtwertung Der Weralit-Racing-Porsche 935 K3 mit der Startnummer 61, gefahren von Jürgen Lässig, Edgar Dören und Gerhard Holup. Der Wagen musste nach 48 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden abgestellt werden Das 49.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982

Derek Bell Der Rondeau M382 mit der Startnummer 24, gefahren von Jean-Pierre Jaussaud und Henri Pescarolo, Der Wagen fiel nach 111 gefahrenen Runden mit einem Motorschaden aus Der Porsche 924 Carrera GTR mit der Startnummer 84; gefahren von Andy Rousse und Richard Lloyd fiel der Wagen nach 77 Runden durch Getriebeschaden aus Ein Nimrod NRA/C2 mit 5,3-Liter-Aston-Martin-Motor; Tiff Needell, Bob Evans und Geoff Lees kamen nach einem Motorschaden am Wagen mit der Nummer 31 nicht ins Ziel Der Sauber SHS C6 von Hans-Joachim Stuck, Jean-Louis Schlesser und Dieter Quester nach dem Dunlop-Bogen Das 50.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984

John Paul jr. Ferrari 512BB LM von Roberto Marazzi, Maurizio Micangeli und Dominique Lacaud Das 52.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986

Der siegreiche Porsche 962C – am Steuer Derek Bell – bei der Einfahrt in die Ford-Schikanen vor Start-und-Ziel Der Sauber C8 von John Nielsen und Mike Thackwell; Ausfall in der fünften Rennstunde durch Motorschaden Das 54.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994

Der Dauer 962LM mit der Startnummer 36; Siegerwagen von Hurley Haywood, Mauro Baldi und Yannick Dalmas Der aus der Pole-Position gestartete Courage C32 von Henri Pescarolo, Alain Ferté und Franck Lagorce Der zweitplatzierte Toyota 94C-V Der Mazda RX-7 GTO von Yōjirō Terada, Franck Fréon und Pierre de Thoisy während des Rennens Der verunfallte Bugatti EB110 ES von Alain Cudini, Eric Hélary und Jean-Christophe Boullion Das 62.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996

Davy Jones, Manuel Reuter und Alexander Wurz; rechts Teambesitzer Reinhold Joest im Gespräch mit dem drittplatzierten Yannick Dalmas Davy Jones, Alexander Wurz (am Steuer) und Manuel Reuter Der drittplatzierte Porsche 911 GT1 Der Courage C36 mit der Startnummer 5, den Henri Pescarolo (am Steuer), Franck Lagorce und Emmanuel Collard an die siebte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 64.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997

Tom Kristensen Nissan R390 GT1 mit der Nummer 21; Ausfall durch Unfall McLaren F1 GTR Porsche 911 GT2, Siegerwagen der GT2-Klasse, gefahren von Michel Neugarten, Guy Martinolle und Jean-Claude Lagniez Das 65.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998

Porsche 911 GT1; Siegerwagen von Laurent Aïello, Allan McNish und Stéphane Ortelli Der bis eine Stunde vor Rennende in Führung liegende Toyota GT-One von Thierry Boutsen, Ralf Kelleners und Geoff Lees Der Porsche LMP1 mit der Startnummer 8; Ausfall nach 218 Runden durch Unfall Der drittplatzierte Nissan R390 GT1 von Aguri Suzuki, Kazuyoshi Hoshino und Masahiko Kageyama Giampiero Moretti im Ferrari 333SP bekommt Hilfe von den Streckenposten Früher Ausfall für den BMW V12 LM mit der Startnummer 1 Mercedes-Benz CLK-LM mit der Startnummer 36 Das 66.

Neu!!: John Morton (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »