Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Risshū

Index Risshū

Die Risshū (jap. 律宗; dt. etwa „Schule der Verhaltensregeln; Vinaya-Schule“) ist eine japanische Schule des Buddhismus, die während der Nara-Zeit entstand.

36 Beziehungen: Buddhismus, Buddhismus in Japan, Buraku, Dazaifu (Amt), Edo-Zeit, Geistlicher Rang in Japan, Gokuraku-ji (Kamakura), Hōjō, Heian-Zeit, Hossō-shū, Japan, Japanische Schrift, Jianzhen, Jiun Onkō, Kamakura, Kamakura-Zeit, Kanzeon-ji, Mahayana, Nara, Nara-Zeit, Nichiren, Provinz Shimotsuke, Risshū, Saichō, Saidai-ji, Sangha, Sanron-shū, Sarvastivada, Sennyū-ji, Shōmu, Shingon-shū, Taika-Reform, Tōdai-ji, Tōshōdai-ji, Vinayapitaka, Yakushi-ji.

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Risshū und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Risshū und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buraku

Als Buraku („Sondergemeinde“) wurden früher in Japan von der Mehrheitsbevölkerung abgegrenzte Wohngebiete bezeichnet, in denen Angehörige einer als Burakumin (部落民, „Bewohner der Sondergemeinde“) bzw.

Neu!!: Risshū und Buraku · Mehr sehen »

Dazaifu (Amt)

gleichnamigen Stadt Der Dazai-fu war eine militärische Sonderverwaltungszone bzw.

Neu!!: Risshū und Dazaifu (Amt) · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Risshū und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Geistlicher Rang in Japan

Im vormodernen Japan wurde religiösen Amtsträgern ein geistlicher Rang analog den Hofrängen von der Regierung verliehen.

Neu!!: Risshū und Geistlicher Rang in Japan · Mehr sehen »

Gokuraku-ji (Kamakura)

Sanmon des Gokuraku-ji Der Gokuraku-Tempel (Gokuraku-ji, jap. 極楽寺) ist ein im Jahr 1259 gegründeter buddhistischer Tempel in Kamakura, Kanagawa.

Neu!!: Risshū und Gokuraku-ji (Kamakura) · Mehr sehen »

Hōjō

三つ鱗, dt. „3 Schuppen“) Die Hōjō (jap. 北条氏, Hōjō-shi) waren eine japanische Adelsfamilie.

Neu!!: Risshū und Hōjō · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Risshū und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Risshū und Hossō-shū · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Risshū und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Risshū und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Jianzhen

Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji, UNESCO-Welterbe) Ganjins Grab im Tōshōdai-Tempel Jianzhen (jap. 鑑真, Ganjin; * 688; † 763) war ein chinesischer buddhistischer Priester.

Neu!!: Risshū und Jianzhen · Mehr sehen »

Jiun Onkō

Kalligraphie von Jiun Onkō Jiun Onkō (japanisch 慈雲 飲光, auch einfach Jiun oder Onkō; geboren 24. August 1718 in Osaka (Provinz Settsu); gestorben 22. Januar 1804 in Kyōto) war ein japanischer Priester der Shingon-Richtung des Buddhismus in der Edo-Zeit.

Neu!!: Risshū und Jiun Onkō · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Risshū und Kamakura · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Risshū und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kanzeon-ji

Kanzeon-Tempel (Lehrhalle, heute Haupthalle) Glockenturm mit einer Glocke aus der Nara-Zeit (Wichtiges Kulturgut Japans) archivedate.

Neu!!: Risshū und Kanzeon-ji · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Risshū und Mahayana · Mehr sehen »

Nara

Kofuku-ji Sikahirsche Daibutsu im Todai-ji Yakushi-ji Nationalmuseum Nara mit Sikahirsch Nara (japanisch 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Risshū und Nara · Mehr sehen »

Nara-Zeit

Die Nara-Zeit (japanisch 奈良時代, Nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794.

Neu!!: Risshū und Nara-Zeit · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: Risshū und Nichiren · Mehr sehen »

Provinz Shimotsuke

Karte der japanischen Provinzen, Shimotsuke rot markiert Die Provinz Shimotsuke (jap. 下野国, Shimotsuke no kuni) oder kurz Yashū (野州) war bis zum 9.

Neu!!: Risshū und Provinz Shimotsuke · Mehr sehen »

Risshū

Die Risshū (jap. 律宗; dt. etwa „Schule der Verhaltensregeln; Vinaya-Schule“) ist eine japanische Schule des Buddhismus, die während der Nara-Zeit entstand.

Neu!!: Risshū und Risshū · Mehr sehen »

Saichō

宝積山 能福寺), Kōbe Saichō (jap. 最澄 ‚Höchste Klarheit‘; * 9. September 767; † 26. Juni 822) war ein japanischer buddhistischer Mönch, der als Gründer der traditionsreichen Tendai-shū in Japan gilt.

Neu!!: Risshū und Saichō · Mehr sehen »

Saidai-ji

本堂, ''hondō'') des Tempels Der Saidai-ji (jap. 西大寺) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Nara.

Neu!!: Risshū und Saidai-ji · Mehr sehen »

Sangha

Mönche des Rato Klosters in Mundgod, Karnataka, Indien Sangha (Pāli: सङ्घ saṅgha; Sanskrit: संघ saṃgha: „Versammlung“; Thai: สังฆัง S̄ạngḳhạng) bedeutet in der buddhistischen Terminologie „Versammlung“, „Menge“ oder auch „Gemeinschaft“.

Neu!!: Risshū und Sangha · Mehr sehen »

Sanron-shū

Die Sanron-shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei Shastra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Risshū und Sanron-shū · Mehr sehen »

Sarvastivada

Sarvāstivāda (tibetisch in Umschrift nach Wylie: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca.

Neu!!: Risshū und Sarvastivada · Mehr sehen »

Sennyū-ji

Die Buddha-Halle des Tempels Garin Daishi Bittschrift für Spenden, 1227 Sennyū-ji, 2020 Der Sennyū-ji (auch Mitera (御寺), Senzan (泉山)) ist ein Tempel des Sennyūji-Zweiges des Shingon.

Neu!!: Risshū und Sennyū-ji · Mehr sehen »

Shōmu

Grabstätte von Shōmu Shōmu (jap. 聖武天皇, Shōmu-tennō; * 701; † 4. Juni 756) war von 724 bis 749 der 45.

Neu!!: Risshū und Shōmu · Mehr sehen »

Shingon-shū

Statue von Kūkai, dem Begründer des japanischen Shingon-Buddhismus, auf dem Gelände des Ōkubo-Tempels (Ōkubo-ji) in Sanuki (Kagawa) Typisches Sitzbild von Kūkai mit einem dreispeichigen Vajra (japan. Kongō) in der rechten Hand (Chikurin-Tempel in Yoshino, Präfektur Nara) Mandala des Mutterschoßes (japanisch ''Taizō-kai'') Mandala des Diamantreiches (japanisch ''Kongōkai'') Sanskrit-Zeichen für ''A'', als Meditationsvorlage geschrieben. ''Goma''-Ritual in der Aizen-Halle des Tempelbezirks Danjōgaran auf dem Kōya-san Shingon-shū (wörtlich ‚Schule des wahren Wortes’) ist eine von dem Mönch Kūkai (空海, 774–835), der auch als Kōbō Daishi (弘法大師 ‚Großmeister der Lehrverbreitung’) verehrt wird, im Jahr 807 gegründete buddhistische Schulrichtung in Japan.

Neu!!: Risshū und Shingon-shū · Mehr sehen »

Taika-Reform

Die Taika-Reformen (jap. 大化改新, taika no kaishin, dt. „Reformen der großen Wende“) waren eine Reihe von Gesetzen, die unter der Herrschaft von Tennō Kōtoku im Japan des Jahres 645, wenige Jahre nach dem Tode Shōtoku Taishis und ein Jahr nach der Entmachtung der Soga-Familie im Isshi-Zwischenfall erlassen wurden.

Neu!!: Risshū und Taika-Reform · Mehr sehen »

Tōdai-ji

Der Tōdai-ji in Nara de.

Neu!!: Risshū und Tōdai-ji · Mehr sehen »

Tōshōdai-ji

Die Haupthalle des Tōshōdai-ji Die Vorlesungshalle des Tōshōdai-ji Das Innere der Haupthalle (''kondō'') Ordinationsplattform (''kaidan'') Ganjins Grab Der Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji) ist ein buddhistischer Tempel in Nara, Japan.

Neu!!: Risshū und Tōshōdai-ji · Mehr sehen »

Vinayapitaka

Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.

Neu!!: Risshū und Vinayapitaka · Mehr sehen »

Yakushi-ji

Die Haupthalle Das Tempelgelände ist symmetrisch konzipiert. Die östliche Pagode Der Yakushi-ji (jap. 薬師寺) ist ein buddhistischer Tempel und der Haupttempel der Hossō-Sekte.

Neu!!: Risshū und Yakushi-ji · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lü zong, Lü-zong, Lüzong, Risshu, Ritsu, Ritsu-Schule.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »