Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen)

Index Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen)

Durch die Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Richtlinie (EU) 2016/943, engl.: Trade Secrets Directive) sollen vertrauliches Know-how und vertrauliche Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor unrechtmäßigem Erwerb geschützt werden.

29 Beziehungen: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Österreich), Englische Sprache, Erwägungsgrund, Europarecht, Europäischer Wirtschaftsraum, EWR, Geistiges Eigentum, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Informationsfreiheit, Know-how, Lex-specialis-Grundsatz, Marke (Recht), Meinungsfreiheit, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Ordentliches Gesetzgebungsverfahren, Patent, Pressefreiheit, Privatrecht, Reverse Engineering, Richtlinie 2004/48/EG (Schutz der Rechte an geistigem Eigentum), Universität Linz, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Whistleblower, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsrechtliche Blätter, Zak – Zivilrecht aktuell.

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist ein Kernbestandteil des für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich geltenden Unionsrechts.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Arbeitnehmerfreizügigkeit · Mehr sehen »

Betriebs- und Geschäftsgeheimnis

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind ein Rechtsbegriff im deutschen Wettbewerbsrecht, der alle auf ein Unternehmen bezogenen Tatsachen, Umstände und Vorgänge umfasst, die nicht offenkundig, sondern nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind und an deren Nichtverbreitung das Unternehmen ein berechtigtes Interesse hat.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Betriebs- und Geschäftsgeheimnis · Mehr sehen »

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Österreich)

Das österreichische Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 – UWG (Abkürzung UWG, bei nötiger Abgrenzung auch öUWG) regelt die grundlegenden Materien des österreichischen Wettbewerbsrechts.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Österreich) · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erwägungsgrund

Ein Erwägungsgrund (Abkürzung: EG oder ErwG, engl. recital; frz. considérant) ist in der Rechtswissenschaft ein Teil der einem Rechtstext vorangehenden Erläuterung bestimmter Tatsachen, die bestimmten schriftlichen Rechtsakten (z. B. völkerrechtlichen Verträgen oder EU-Rechtsakten) vorangestellt wird und dadurch aufzeigen soll, welche Überlegungen zum Erlass des Rechtsakts geführt haben.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Erwägungsgrund · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Europarecht · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

EWR

EWR steht für.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und EWR · Mehr sehen »

Geistiges Eigentum

Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (Sachen im Sinne des BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Geistiges Eigentum · Mehr sehen »

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist im deutschen Recht die gesetzliche Grundlage der Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb · Mehr sehen »

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) dient dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor unerlaubter Erlangung, Nutzung und Offenlegung (Abs. 1 GeschGehG).

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen · Mehr sehen »

Informationsfreiheit

Informationsfreiheit, auch Informationszugangsfreiheit, Informationstransparenz, englisch Freedom of Information (FOI) oder Right to know (RTK), ist ein Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Informationsfreiheit · Mehr sehen »

Know-how

Know-how (für wissen-wie oder gewusst wie), auch Knowhow geschrieben, ist ein Anglizismus für anwendbares prozedurales Wissen, das zur Problemlösung beitragen kann.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Know-how · Mehr sehen »

Lex-specialis-Grundsatz

Der Lex-specialis-Grundsatz (hergeleitet aus: lex specialis derogat legi generali) besagt, dass ein spezielles Gesetz (lex specialis) dem allgemeinen Gesetz (lex generalis) vorgeht und damit Anwendungsvorrang hat.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Lex-specialis-Grundsatz · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Ordentliches Gesetzgebungsverfahren

Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon Mitentscheidungsverfahren oder Kodezisionsverfahren genannt, ursprünglich auch Verfahren nach Art. 189b nach seiner Stelle im EG-Vertrag) ist das mittlerweile am häufigsten anzuwendende Gesetzgebungsverfahren in der Rechtsetzung der EU.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Ordentliches Gesetzgebungsverfahren · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Patent · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Privatrecht · Mehr sehen »

Reverse Engineering

Reverse Engineering (deutsch: umgekehrt entwickeln, rekonstruieren, Kürzel: RE; auch Nachkonstruktion) bezeichnet den Vorgang, aus einem bestehenden fertigen System oder einem meistens industriell gefertigten Produkt durch Untersuchung der Strukturen, Zustände und Verhaltensweisen die Konstruktionselemente zu extrahieren.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Reverse Engineering · Mehr sehen »

Richtlinie 2004/48/EG (Schutz der Rechte an geistigem Eigentum)

Die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Richtlinie 2004/48/EG (Schutz der Rechte an geistigem Eigentum) · Mehr sehen »

Universität Linz

JKU Campus und Teichwerk Hauptbibliothek & Learning Center der JKU Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit mehr als 21.000 Studierenden die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Oberösterreich.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Universität Linz · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Mehr sehen »

Whistleblower

Washington-Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein der wichtigste Informant der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. globale politische Affäre aus. Daniel Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere an die Öffent­lich­keit und enthüllte damit die Täuschung der Öffent­lich­keit über den Vietnamkrieg durch mehrere US-Regierungen.Dietmar Ostermann: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/us-bibliotheken-veroeffentlichen-erstmals-die-kompletten--pentagon-papiere--ueber-den-vietnamkrieg-krieg-und-luegen,10810590,10792858.html ''Krieg und Lügen''. In: ''Berliner Zeitung'', 18. Juni 2011 Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum in der Vergangenheit und heute zunehmend auch wieder Informant, Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Whistleblower · Mehr sehen »

Wirtschaftsrecht

Das Wirtschaftsrecht ist die Gesamtheit aller privatrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Rechtsnormen und Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben Beteiligten untereinander und im Verhältnis zum Staat einwirkt, und ist der Oberbegriff für das Recht des Wirtschaftsverkehrs sowie die rechtliche Grundlage der Wirtschaftspolitik.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Wirtschaftsrecht · Mehr sehen »

Wirtschaftsrechtliche Blätter

Die Wirtschaftsrechtlichen Blätter sind eine Fachzeitschrift zum österreichischen und europäischen Wirtschaftsrecht.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Wirtschaftsrechtliche Blätter · Mehr sehen »

Zak – Zivilrecht aktuell

Die Zak – Zivilrecht aktuell (Zak) ist eine juristische Fachzeitschrift und erscheint seit Januar 2005 in Österreich (Wien) im Verlag LexisNexis ARD ORAC GmbH & Co KG.

Neu!!: Richtlinie (EU) 2016/943 (Schutz von Geschäftsgeheimnissen) und Zak – Zivilrecht aktuell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Richtlinie (EU) 2016/943, Richtlinie 2016/943/EU zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »