Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reipublicae Christianopolitanae descriptio

Index Reipublicae Christianopolitanae descriptio

Titelblatt der Erstausgabe Reipublicae Christianopolitanae descriptio (deutsch etwa Beschreibung des Staates Christenstadt, deutsche Ausgabe: Christianopolis) ist der Name einer im Jahr 1619 geschriebenen christlichen Utopie von Johann Valentin Andreae.

39 Beziehungen: Andreas Urs Sommer, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Arbeit (Sozialwissenschaften), Aristokratie, Auferstehung Jesu Christi, Christentum, Claus Bernet, Deutsche Demokratische Republik, Fraktur (Schrift), Frauenwahlrecht, Günter Wirth (Publizist), Grundriss, Hauswirtschaft, Irving Wallace, Johann Valentin Andreae, Keuschheit, Konzil von Chalcedon, Luthertum, Nicäno-Konstantinopolitanum, Paraphrase (Sprache), Reclams Universal-Bibliothek, Republik, Sühnopfertheologie, Sünde, Schiffbruch, Soziale Rolle, Stadtmauer, Türme, Todesstrafe, Trinität, Triumvirat, Tugend, Utopie, Waise, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wolfgang Biesterfeld, Zehn Gebote, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte.

Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Aristokratie · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Christentum · Mehr sehen »

Claus Bernet

Claus Bernet (* 1970 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt historische Friedenskirchen, Pietismus, Stadtgeschichte und Genossenschaftswesen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Claus Bernet · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Günter Wirth (Publizist)

Als Kandidat für die Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1981 (2. von links) Günter Wirth (* 7. Dezember 1929 in Brand-Erbisdorf; † 5. Dezember 2009 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Hochschullehrer für Kirchengeschichte und Funktionär der CDU der DDR.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Günter Wirth (Publizist) · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Grundriss · Mehr sehen »

Hauswirtschaft

Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt oder einem Großhaushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen, technischen, ökologischen und sozialen Aspekte und Tätigkeiten.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Hauswirtschaft · Mehr sehen »

Irving Wallace

Irving Wallace (1972) Irving Wallace (* 19. März 1916 in Chicago, Illinois; † 29. Juni 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bestseller- und Drehbuchautor.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Irving Wallace · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

Keuschheit

Hans Memling: ''Allegorie der Keuschheit'', 15. Jh. Keuschheit (keusch aus, ‚bewusst‘), lateinisch castitas ist ein ethisches Konzept der Mäßigung im Umgang mit Sexualität, zumeist aus religiösen Gründen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Keuschheit · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Luthertum · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Republik · Mehr sehen »

Sühnopfertheologie

Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Die Sühnopfer- oder Sühnetheologie ist eine in der christlichen Theologie grundlegende Sinndeutung des Todes von unschuldigem Leben.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Sühnopfertheologie · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Sünde · Mehr sehen »

Schiffbruch

''Die neunte Welle,'' Gemälde von Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1850) Schiffbrüchige vor den Philippinen Rettungsaktion vor Großbritannien Schiffbruch ist ein Ereignis mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot gerät und aufgegeben werden muss.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Schiffbruch · Mehr sehen »

Soziale Rolle

Die soziale Rolle ist ein Begriff aus der Soziologie und Sozialpsychologie, der dem Theater entlehnt wurde.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Soziale Rolle · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Stadtmauer · Mehr sehen »

Türme

Pieter Bruegel Türme ist ein Sachbuch des Kinderbuchautors Paul Maar über turmähnliche Bauten aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Türme · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Trinität · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Triumvirat · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Tugend · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Utopie · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Waise · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt-Biggemann

Wilhelm Schmidt-Biggemann (* 23. Juni 1946 in Olpe) ist ein deutscher, der Ritter-Schule zugeordneter Philosophiehistoriker und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Wilhelm Schmidt-Biggemann · Mehr sehen »

Wolfgang Biesterfeld

Wolfgang Biesterfeld (* 13. März 1940 in Kleve) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Wolfgang Biesterfeld · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) ist eine 1948 von Hans-Joachim Schoeps und Ernst Benz gegründete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich seither der Darstellung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte verschrieben hat.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (Abkürzung: ZWLG) ist eine jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift, die von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein gemeinsam herausgegeben wird.

Neu!!: Reipublicae Christianopolitanae descriptio und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beschreibung des Staates Christenstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »