Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rappoltstein

Index Rappoltstein

Wappen von Rappoltstein Der Name Rappoltstein bezeichnet ein historisches Herrschaftsgebiet des Heiligen Römischen Reichs um die Burgen Hohrappoltstein, Girsberg und Ulrichsburg im Gebiet um Ribeauvillé (dt. Rappoltsweiler) im Elsass.

35 Beziehungen: Österreich, Bistum Basel, Bodo Ebhardt, Burg, Burg Girsberg, Burg Guémar, Burg Hohnack, Burg Hohrappoltstein, Elsass, Erzbistum Straßburg, Fehde, Französische Revolution, Grundherrschaft, Heiliges Römisches Reich, Herrschaft (Territorium), Hoheit (Staatsrecht), Hohenzollern, Houssen, Karl Albrecht (Historiker), Landesherr, Lehnswesen, Liste der Bischöfe von Basel, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Luxemburg, Matthäus Merian, Nationalversammlung (Frankreich), Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfeiferrecht, Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Ribeauvillé, Ruine, Ulrichsburg, Wihr-au-Val, 759.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rappoltstein und Österreich · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Rappoltstein und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bodo Ebhardt

Bodo Ebhardt, Porträtfotografie von Rudolf Dührkoop, 1912 Bodo Ebhardt (* 5. Januar 1865 in Bremen; † 13. Februar 1945 auf der Marksburg bei Braubach; vollständiger Name: Bodo Heinrich Justus Ebhardt) war ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker, Burgenforscher, Gründer und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Rappoltstein und Bodo Ebhardt · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Rappoltstein und Burg · Mehr sehen »

Burg Girsberg

Die Burg Girsberg (auch Giersberg) ist die Ruine einer Spornburg auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Ribeauvillé (deutsch: Rappoltsweiler) im Elsass.

Neu!!: Rappoltstein und Burg Girsberg · Mehr sehen »

Burg Guémar

Ausschnitt aus dem Merian-Stich (1663) Lage der Burg mit Stadtmauer Die Burg Guémar, seit dem 15.

Neu!!: Rappoltstein und Burg Guémar · Mehr sehen »

Burg Hohnack

Die Burg Hohnack ist die Ruine einer Felsenburg in den Vogesen unweit der französischen Stadt Colmar im Elsass.

Neu!!: Rappoltstein und Burg Hohnack · Mehr sehen »

Burg Hohrappoltstein

Luftbild der Burgruine Hohrappoltstein Die Burg Hohrappoltstein (auch Hoh-Rappoltstein und Hohrappolstein) ist die Ruine einer Höhenburg nordwestlich von Ribeauvillé im elsässischen Département Haut-Rhin.

Neu!!: Rappoltstein und Burg Hohrappoltstein · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Rappoltstein und Elsass · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Rappoltstein und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Rappoltstein und Fehde · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Rappoltstein und Französische Revolution · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Rappoltstein und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Rappoltstein und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Rappoltstein und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit als staatsrechtlicher bzw.

Neu!!: Rappoltstein und Hoheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Rappoltstein und Hohenzollern · Mehr sehen »

Houssen

Houssen (elsässisch Hüse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rappoltstein und Houssen · Mehr sehen »

Karl Albrecht (Historiker)

Karl Friedrich Hermann Albrecht (auch Carl Friedrich Hermann Albrecht, * 3. Januar 1846 in Lübeck; † 17. Dezember 1902 in Colmar)Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne.

Neu!!: Rappoltstein und Karl Albrecht (Historiker) · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Rappoltstein und Landesherr · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Rappoltstein und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: Rappoltstein und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Neu!!: Rappoltstein und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Rappoltstein und Luxemburg · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Rappoltstein und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Rappoltstein und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Rappoltstein und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Georg Wilhelms von Pfalz-Birkenfeld Pfalz-Birkenfeld oder Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, die ab 1569 blühte.

Neu!!: Rappoltstein und Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld · Mehr sehen »

Pfeiferrecht

Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht, das auf dem Lehnswesen beruht.

Neu!!: Rappoltstein und Pfeiferrecht · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Rappoltstein und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ribeauvillé

Ribeauvillé, (elsässisch Rappschwihr), ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rappoltstein und Ribeauvillé · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Rappoltstein und Ruine · Mehr sehen »

Ulrichsburg

Die Ulrichsburg Die Ruine der Ulrichsburg (französisch Château de Saint-Ulrich) steht bei Ribeauvillé (deutsch: Rappoltsweiler) im Elsass.

Neu!!: Rappoltstein und Ulrichsburg · Mehr sehen »

Wihr-au-Val

Wihr-au-Val (bis 1918 Weier im Thal, elsässisch Wihr im Dal) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rappoltstein und Wihr-au-Val · Mehr sehen »

759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rappoltstein und 759 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »