22 Beziehungen: Automobilsport, Bombieren, Drehrichtung, Einzelradaufhängung, Fahrzeugkoordinatensystem, Faustregel, Federung (Fahrzeug), Internationale Organisation für Normung, Kinematik, Koordinatensystem, Laufleistung, Reifen, Reifenaufstandsfläche, Schräglaufwinkel, Seitenführungskraft, Sportfahrwerk, Spur- und Sturzeinstellung, Starrachse, Tragfähigkeitsindex, Wanken, Winkel, Zweirad.
Automobilsport
Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse; Illustrirte Zeitung Nr. ''3835'' vom 20. April 1911 Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.
Neu!!: Radsturz und Automobilsport · Mehr sehen »
Bombieren
Als Bombieren bezeichnet man allgemein eine wölbende Verformung.
Neu!!: Radsturz und Bombieren · Mehr sehen »
Drehrichtung
Die Begriffe Drehsinn bzw.
Neu!!: Radsturz und Drehrichtung · Mehr sehen »
Einzelradaufhängung
Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Achsschenkels befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt. Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der sich die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander bewegen können.
Neu!!: Radsturz und Einzelradaufhängung · Mehr sehen »
Fahrzeugkoordinatensystem
Ein Fahrzeugkoordinatensystem ist ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem, bezüglich dessen das Fahrzeug ruht.
Neu!!: Radsturz und Fahrzeugkoordinatensystem · Mehr sehen »
Faustregel
Eine Faustregel (auch Faustformel) ist eine Methode zur schnellen Ermittlung eines mathematischen oder technischen Wertes, ohne präzise technische Berechnungen durchzuführen.
Neu!!: Radsturz und Faustregel · Mehr sehen »
Federung (Fahrzeug)
Schraubenfederung plus Stoßdämpfer Blattfederung, Stoßdämpfung erfolgt unter anderem durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung eines Fahrzeugs.
Neu!!: Radsturz und Federung (Fahrzeug) · Mehr sehen »
Internationale Organisation für Normung
ISO-3166-1-Länderkürzel, welche nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.
Neu!!: Radsturz und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »
Kinematik
Die Kinematik (altgriech. κίνημα kinema ‚Bewegung‘, von κινεῖν kinein ‚bewegen‘) ist ein Gebiet der Mechanik, das die Bewegung von Körpern rein geometrisch beschreibt mit den Größen Zeit, Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung.
Neu!!: Radsturz und Kinematik · Mehr sehen »
Koordinatensystem
Ein Koordinatensystem (mathematisches Kürzel: KOS) dient zur eindeutigen Bezeichnung der Position von Punkten und Objekten in einem geometrischen Raum.
Neu!!: Radsturz und Koordinatensystem · Mehr sehen »
Laufleistung
Als Laufleistung wird die Betriebsdauer technischer Geräte bezeichnet.
Neu!!: Radsturz und Laufleistung · Mehr sehen »
Reifen
Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.
Neu!!: Radsturz und Reifen · Mehr sehen »
Reifenaufstandsfläche
Abdruck des Reifens, Druckverteilung farblich gekennzeichnet Die Reifenaufstandsfläche oder der Latsch ist derjenige Teil des Reifens, der Kontakt zur Straße hält.
Neu!!: Radsturz und Reifenaufstandsfläche · Mehr sehen »
Schräglaufwinkel
Die graue Fläche stellt die Aufstandsfläche eines Reifens (von oben) dar; die gelb-gestrichelte Linie ist die Schnittlinie der Radmittenebene und der Fahrbahnebene;M ist der Radaufstandspunkt; v deutet den Geschwindigkeitsvektor des Radaufstandspunkts an und \alpha ist der Schräglaufwinkel Der Schräglaufwinkel ist beim Reifen der Winkel zwischen dem Geschwindigkeitsvektor im Radaufstandspunkt und der Schnittlinie zwischen Radmittenebene und Fahrbahnebene.
Neu!!: Radsturz und Schräglaufwinkel · Mehr sehen »
Seitenführungskraft
Die Seitenführungskraft ist die Kraft auf das Rad in der Kontaktzone Rad und „Fahrbahn“ senkrecht auf der Schnittlinie Fahrbahn und Radmittenebene.
Neu!!: Radsturz und Seitenführungskraft · Mehr sehen »
Sportfahrwerk
Das Sportfahrwerk ist PKW-Fahrwerk bei dem die Kombination aus Stoßdämpfern und Federn „sportlicher“ als die serienmäßige ausgelegt ist.
Neu!!: Radsturz und Sportfahrwerk · Mehr sehen »
Spur- und Sturzeinstellung
Die Spur- und Sturzeinstellung gehört zu den Fahrwerkseinstellungen.
Neu!!: Radsturz und Spur- und Sturzeinstellung · Mehr sehen »
Starrachse
pendelnd befestigte Starrachse angetriebene Hinterachse eines Geländewagens; gefederte, an den Seiten mittels Längslenkern befestigte Starrachse Die Starrachse ist eine Bauform der Radaufhängung von mehrspurigen Fahrzeugen.
Neu!!: Radsturz und Starrachse · Mehr sehen »
Tragfähigkeitsindex
Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI), Loadindex oder Traglastzahl genannt, ist eine Kodierung und indiziert bei Fahrzeugreifen die maximal zulässige Last.
Neu!!: Radsturz und Tragfähigkeitsindex · Mehr sehen »
Wanken
RPY-Winkel von Autos und anderen Landfahrzeugen Wanken ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Drehbewegung eines Landfahrzeugs um die Längsachse des fahrzeugfesten Koordinatensystems.
Neu!!: Radsturz und Wanken · Mehr sehen »
Winkel
Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.
Neu!!: Radsturz und Winkel · Mehr sehen »
Zweirad
Draisine (Frankreich, um 1825) Als Zweirad wird in der Regel ein Fahrzeug mit zwei Rädern, die in einer Spur hintereinander laufen, bezeichnet.
Neu!!: Radsturz und Zweirad · Mehr sehen »