38 Beziehungen: Autofelge, Bodenfahrwerk, Bremse (Kraftfahrzeug), Dämpfung, Doppelquerlenkerachse, Einspurmodell, Fahrgestell, Fahrschemel, Fahrwerk (Flugzeug), Federung (Fahrzeug), Flugzeug, Hubschrauber, Karosserie, Landfahrzeug, Landung, Laufwerk (Eisenbahn), Lenkrollradius, Lenkung, Meter, Momentanpol, Motortechnische Zeitschrift, Nabe, Nachlauf (Lenkung), Personenkraftwagen, Portable Document Format, Pushback (Flugzeug), Rad, Radaufhängung, Radstand, Radsturz, Radträger, Reifen, Süddeutsche Zeitung, Stabilisator (Automobil), Start (Luftfahrt), Strömungswiderstand, Wanken, Wälzlager.
Autofelge
Borbet Leichtmetallrad der Marke ''MAM'' mit montiertem Niederquerschnittsreifen Als Autofelge bezeichnet man umgangssprachlich das Rad eines Autos ohne den Autoreifen.
Neu!!: Fahrwerk und Autofelge · Mehr sehen »
Bodenfahrwerk
Ein Bodenfahrwerk (auch „fahrwerkloses Start- und Landekonzept“) ist ein mit dem Erdboden verbundenes Fahrwerk, auf dem ein Flugzeug ohne eigenes Fahrwerk starten und landen kann.
Neu!!: Fahrwerk und Bodenfahrwerk · Mehr sehen »
Bremse (Kraftfahrzeug)
Die Bremse ist ein technisches System zur Verzögerung eines Kraftfahrzeugs.
Neu!!: Fahrwerk und Bremse (Kraftfahrzeug) · Mehr sehen »
Dämpfung
Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.
Neu!!: Fahrwerk und Dämpfung · Mehr sehen »
Doppelquerlenkerachse
Die Doppelquerlenker-Radaufhängung ist eine Form der Einzelradaufhängung an Automobilen sowohl an Vorder- als auch an Hinterachse.
Neu!!: Fahrwerk und Doppelquerlenkerachse · Mehr sehen »
Einspurmodell
Das lineare Einspurmodell ist die einfachste Modellvorstellung zur Erklärung der stationären und instationären Querdynamik von zweispurigen Kraftfahrzeugen.
Neu!!: Fahrwerk und Einspurmodell · Mehr sehen »
Fahrgestell
Caterham Bodengruppe eines Renault 4 Als Fahrgestell, Rahmen, Chassis oder Untergestell werden die tragenden Teile von Fahrzeugen bezeichnet.
Neu!!: Fahrwerk und Fahrgestell · Mehr sehen »
Fahrschemel
Der Fahrschemel (auch Aggregat(e)träger, (Vorder)-Achskörper oder Hilfsrahmen) ist ein Bauteil vieler Personenwagen mit selbsttragender Karosserie.
Neu!!: Fahrwerk und Fahrschemel · Mehr sehen »
Fahrwerk (Flugzeug)
Fahrwerk an einem Airbus A330 Hauptfahrwerk an einer Boeing 747 Das Fahrwerk (engl. „landing gear“ bzw. „Undercarriage“) eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar.
Neu!!: Fahrwerk und Fahrwerk (Flugzeug) · Mehr sehen »
Federung (Fahrzeug)
Schraubenfederung plus Stoßdämpfer Blattfederung, Stoßdämpfung erfolgt unter anderem durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung eines Fahrzeugs.
Neu!!: Fahrwerk und Federung (Fahrzeug) · Mehr sehen »
Flugzeug
der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.
Neu!!: Fahrwerk und Flugzeug · Mehr sehen »
Hubschrauber
Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.
Neu!!: Fahrwerk und Hubschrauber · Mehr sehen »
Karosserie
Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Als Karosserie, von französisch carrosse für Kutsche, bezeichnet man den kompletten Aufbau eines Kraftfahrzeuges.
Neu!!: Fahrwerk und Karosserie · Mehr sehen »
Landfahrzeug
Hochgeschwindigkeitszug (Shinkansen 500) Cambridge (USA) Transportpanzer 1 Fuchs Holzwagen um 1924 Ein Landfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sich nur oder überwiegend an Land fortbewegt.
Neu!!: Fahrwerk und Landfahrzeug · Mehr sehen »
Landung
300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Raum-, Luft- oder Wasserfahrzeuges auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.
Neu!!: Fahrwerk und Landung · Mehr sehen »
Laufwerk (Eisenbahn)
Selbstentladewagen Das Laufwerk führt ein Schienenfahrzeug im Gleis.
Neu!!: Fahrwerk und Laufwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »
Lenkrollradius
Schnitt durch Rad und Radaufhängung mit Lenkrollradius 0 (im roten Kreis vergrößert dargestellt) positiver Lenkrollradius (links) und negativer Lenkrollradius (rechts) Rechtes Vorderrad eines Fahrzeugs mit negativem Lenkrollradius von oben. (X.. Schnittpunkt der gedachten Lenkdrehachse mit der Strasse, O.. mittlerer Berührungspunkt des Reifens auf der Strasse) Beim Bremsen mit nur einem Vorderrad schiebt das Gewicht des Autos den X-Punkt vor den O-Punkt und bewirkt damit ein Gegenlenken Als Lenkrollradius oder auch Lenkrollhalbmesser bezeichnet man an lenkbaren Achsen von Fahrzeugen den Abstand einer gedachten, verlängerten Linie der Lenkdrehachse zur Mitte der Radaufstandsfläche.
Neu!!: Fahrwerk und Lenkrollradius · Mehr sehen »
Lenkung
Als Lenkung bezeichnet man die Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen jeglicher Art.
Neu!!: Fahrwerk und Lenkung · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Fahrwerk und Meter · Mehr sehen »
Momentanpol
Koppelgetriebe: Der momentane Bewegungs-zustand der Koppel (blau), lässt sich auf eine Drehung um den ''Momentanpol P'' reduziereren. Die Geschwindigkeitsvektoren v in den Punkten A, B und C stehen senkrecht auf den Strahlen von P zu den Punkten, was P eindeutig bestimmt. Die Geschwindigkeit ist proportional zum Abstand zu P. Der Momentanpol ist bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers derjenige Raumpunkt, um den der Körper im Moment (Zeitpunkt, infinitesimal) als nur drehend angesehen und behandelt werden kann.
Neu!!: Fahrwerk und Momentanpol · Mehr sehen »
Motortechnische Zeitschrift
Die MTZ Motortechnische Zeitschrift ist eine Fachzeitschrift aus dem Gebiet Verbrennungskraftmaschinen.
Neu!!: Fahrwerk und Motortechnische Zeitschrift · Mehr sehen »
Nabe
Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs Als Nabe bezeichnet man ein Maschinenelement, das auf eine Welle, eine Achse oder einen Zapfen geschoben wird.
Neu!!: Fahrwerk und Nabe · Mehr sehen »
Nachlauf (Lenkung)
Als Nachlauf bzw.
Neu!!: Fahrwerk und Nachlauf (Lenkung) · Mehr sehen »
Personenkraftwagen
VW Golf Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw oder PKW), in der Schweiz Personenwagen (PW), sind mehrspurige Fahrzeuge mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.
Neu!!: Fahrwerk und Personenkraftwagen · Mehr sehen »
Portable Document Format
Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.
Neu!!: Fahrwerk und Portable Document Format · Mehr sehen »
Pushback (Flugzeug)
Germanwings A319 beim Pushback Pushback-Fahrzeug und Boeing 777 der KLM Ansicht von oben Als Pushback (en. für zurückschieben) wird das Zurücksetzen eines Flugzeuges bezeichnet, das mit dem Bug an einem Flugplatzgebäude (Flugsteig) steht (sogenannte „Nose-in-position“).
Neu!!: Fahrwerk und Pushback (Flugzeug) · Mehr sehen »
Rad
Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.
Neu!!: Fahrwerk und Rad · Mehr sehen »
Radaufhängung
Doppelquerlenker-Aufhängung des linken Vorderradsgelbe Teile: unterer und oberer Querlenker, verbunden durch das Anschlussteil des Achsschenkels Die Radaufhängung oder Radführung ist die bewegliche Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und Rädern.
Neu!!: Fahrwerk und Radaufhängung · Mehr sehen »
Radstand
Illustration des Radstands Der Radstand bezeichnet den Abstand zwischen zwei Achsen eines Fahrzeuges.
Neu!!: Fahrwerk und Radstand · Mehr sehen »
Radsturz
Linkes Rad (von hinten betrachtet) mit negativem Sturz. Der Winkel ist zur Verdeutlichung überzeichnet. Radsturz (Rad im Vordergrund positiv, Rad im Hintergrund negativ) Radsturz oder Sturz ist ein Begriff aus der Fahrwerkstechnik.
Neu!!: Fahrwerk und Radsturz · Mehr sehen »
Radträger
Achsstummel und Radnabe Mit Radträger wird der Teil der Radaufhängung bezeichnet, der die Radnabe und damit das Rad eines Kraftfahrzeugs aufnimmt.
Neu!!: Fahrwerk und Radträger · Mehr sehen »
Reifen
Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.
Neu!!: Fahrwerk und Reifen · Mehr sehen »
Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (Abkürzung SZ) ist eine deutsche, überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Fahrwerk und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »
Stabilisator (Automobil)
Stabilisator an einer Doppelquerlenkerachse (Alfetta, vorn) Der Stabilisator ist ein Federelement im Fahrwerk eines Automobils, das bei Kurvenfahrt das Wanken des Fahrzeugs – eine Drehbewegung um die Längsachse, die durch die Fliehkraft am Fahrzeugaufbau verursacht wird – mindert.
Neu!!: Fahrwerk und Stabilisator (Automobil) · Mehr sehen »
Start (Luftfahrt)
Eine Airbus A310 beim Start Dänischen Luftstreitkräfte beim Start auf Vejers Strand Der Start oder Abflug (oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder einem anderen Startplatz – wie einem Hubschrauberstartplatz, einem Gewässer, einem Flugzeugträger oder einer Rampe.
Neu!!: Fahrwerk und Start (Luftfahrt) · Mehr sehen »
Strömungswiderstand
Der Strömungswiderstand ist die physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.
Neu!!: Fahrwerk und Strömungswiderstand · Mehr sehen »
Wanken
RPY-Winkel von Autos und anderen Landfahrzeugen Wanken ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Drehbewegung eines Landfahrzeugs um die Längsachse des fahrzeugfesten Koordinatensystems.
Neu!!: Fahrwerk und Wanken · Mehr sehen »
Wälzlager
Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.
Neu!!: Fahrwerk und Wälzlager · Mehr sehen »