Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prager Kunstraub

Index Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

65 Beziehungen: Adriaen de Vries, Böhmen, Belagerung von Prag (1648), Bohemia (Zeitschrift), Carl Gustaf Wrangel, Carolina Rediviva, Christina (Schweden), Codex Argenteus, Codex Gigas, Děčín, Donau, Dreißigjähriger Krieg, Elbe, Emil Schieche, Ernst Odowalsky, Erwin A. Schmidl, Evangeliar, Festung Dömitz, Frans Luycx, Gemälde, General, Handstreich, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Heinz Schilling (Historiker), Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Hofkünstler, Inn, Karl X. Gustav, Königliche Bibliothek zu Stockholm, Klaus Bußmann, Kleinseite, Kurfürstentum Bayern, Linköping, Lothar Höbelt, Münster, Mecklenburg, Moldau (Fluss), Nostitz (Adelsgeschlecht), Ostsee, Palais Waldstein, Pfalzgraf, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Plastik (Kunst), Prager Altstadt, Prager Burg, Riesenbibel, Robert Rebitsch, Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Rudolf II. (HRR), Sammlung Orléans, ..., Schlacht bei Zusmarshausen, Schloss Drottningholm, Schloss Gripsholm, Schloss Skokloster, Schwedisches Heer, Spätantike, Spektrum der Wissenschaft, Susanne Tauss, Thomasgymnasiet, Västerås, Veitsdom, Vereinigtes Königreich, Westfälischer Friede, Wien, Wunderkammer. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Adriaen de Vries

Adriaen de Vries Adriaen de Vries (* um 1545 oder 1556 in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war.

Neu!!: Prager Kunstraub und Adriaen de Vries · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Prager Kunstraub und Böhmen · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1648)

Alte Stadtansicht von Prag Die Belagerung von Prag fand zwischen dem 25.

Neu!!: Prager Kunstraub und Belagerung von Prag (1648) · Mehr sehen »

Bohemia (Zeitschrift)

Bohemia.

Neu!!: Prager Kunstraub und Bohemia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Prager Kunstraub und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Carolina Rediviva

Carolina Rediviva Die Carolina Rediviva während des ''Allt ljus på Uppsala'' (Festival des Lichtes) im November 2008. Die Carolina Rediviva während des ''Allt ljus på Uppsala'' (Festival des Lichtes) im November 2008. Carolus Linnaeus, Marmorstatue von Johan Niclas Byström im Eingangsbereich. (Mittlerweile ins Linnaeanum des Botanischen Gartens verbracht.) Carolina Rediviva ist die Hauptbibliothek der Universität Uppsala und eines der alten, großen Gebäude der Stadt.

Neu!!: Prager Kunstraub und Carolina Rediviva · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Prager Kunstraub und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Codex Argenteus

27–32 Der Codex Argenteus (lateinisch codex, „Buch“; argenteus, „silbern, aus Silber“) ist der Rest eines um 505 verfassten spätantiken Evangeliars in gotischer Sprache, der in der Universitätsbibliothek Carolina Rediviva zu Uppsala aufbewahrt wird.

Neu!!: Prager Kunstraub und Codex Argenteus · Mehr sehen »

Codex Gigas

Codex Gigas Die berühmte Abbildung des Teufels Der Codex Gigas ist eines der größten handschriftlichen Bücher der Welt (daher kommt der Name Gigas, griechisch für „riesig“).

Neu!!: Prager Kunstraub und Codex Gigas · Mehr sehen »

Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Prager Kunstraub und Děčín · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Prager Kunstraub und Donau · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Prager Kunstraub und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Prager Kunstraub und Elbe · Mehr sehen »

Emil Schieche

Emil Schieche (* 10. November 1901 in Wien; † 28. Februar 1985 in Stockholm) war ein aus Österreich gebürtiger Archivar, Historiker und Hochschullehrer, der nach Schweden ausgewandert ist.

Neu!!: Prager Kunstraub und Emil Schieche · Mehr sehen »

Ernst Odowalsky

Ernst Odowalsky auf einem Kupferstich des Straßburger Künstlers Peter Aubry (1610–1686) Ernst Odowalsky, seit 1651 von Streitberg (* 1592; † 15. März 1672 in Oberndorf, Franken), war ein Militär im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Prager Kunstraub und Ernst Odowalsky · Mehr sehen »

Erwin A. Schmidl

Erwin A. Schmidl (* 15. Dezember 1956 in Wien) ist ein österreichischer Militärhistoriker.

Neu!!: Prager Kunstraub und Erwin A. Schmidl · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Prager Kunstraub und Evangeliar · Mehr sehen »

Festung Dömitz

Zugang mit dem Nachbau der Zugbrücke (2013) Der Eingang der Festung Dömitz, auf einem Notgeldschein aus Dömitz von 1921. Die Festung Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt strategisch günstig an der Elbe in der Stadt Dömitz.

Neu!!: Prager Kunstraub und Festung Dömitz · Mehr sehen »

Frans Luycx

''Selbstporträt'' (Sepiazeichnung) Frans Luycx (auch Lux, Leux, Laix, Löx, Leix, Lieix, Leuycx oder Likh, * 17. April 1604 in Antwerpen; † 1. Mai 1668 in Wien) war ein flämischer Porträtmaler.

Neu!!: Prager Kunstraub und Frans Luycx · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Prager Kunstraub und Gemälde · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Prager Kunstraub und General · Mehr sehen »

Handstreich

Ein Handstreich oder französisch veraltet Coup de Main bezeichnet allgemein einen den Gegner unvorbereitet treffenden Angriff, der ihn ohne jede wirksame Verteidigungsmöglichkeit überwältigt.

Neu!!: Prager Kunstraub und Handstreich · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Prager Kunstraub und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Heinz Schilling (Historiker)

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Prager Kunstraub und Heinz Schilling (Historiker) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Prager Kunstraub und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Prager Kunstraub und Hofkünstler · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Prager Kunstraub und Inn · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Prager Kunstraub und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Königliche Bibliothek zu Stockholm

Die Königliche Bibliothek zu Stockholm ist Schwedens Nationalbibliothek.

Neu!!: Prager Kunstraub und Königliche Bibliothek zu Stockholm · Mehr sehen »

Klaus Bußmann

Klaus Bußmann (* 8. Juni 1941 in Aachen; † 27. April 2019 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Prager Kunstraub und Klaus Bußmann · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Prager Kunstraub und Kleinseite · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Prager Kunstraub und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Linköping

Linköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Prager Kunstraub und Linköping · Mehr sehen »

Lothar Höbelt

Lothar Alexander Höbelt (* 30. Juni 1956 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und war außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Prager Kunstraub und Lothar Höbelt · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Prager Kunstraub und Münster · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Prager Kunstraub und Mecklenburg · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Prager Kunstraub und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Nostitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nostitz Nostitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Oberlausitz, das sich im 15.

Neu!!: Prager Kunstraub und Nostitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Prager Kunstraub und Ostsee · Mehr sehen »

Palais Waldstein

Palais Waldstein mit der Prager Burg im Hintergrund Das Palais Waldstein oder Wallensteinpalais (tschechisch Valdštejnský palác) ist das größte Palais in Prag.

Neu!!: Prager Kunstraub und Palais Waldstein · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Prager Kunstraub und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: Prager Kunstraub und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Prager Kunstraub und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Prager Altstadt

Prager Altstadt vom Kleinseitner Brückenturm Die Prager Altstadt (tschechisch: Staré Město) ist die älteste der vier Prager Städte (Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin).

Neu!!: Prager Kunstraub und Prager Altstadt · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Prager Kunstraub und Prager Burg · Mehr sehen »

Riesenbibel

Blatt aus der Gumbertusbibel Als Riesenbibel werden großformatige Bibel-Handschriften bezeichnet, die ab Mitte des 11.

Neu!!: Prager Kunstraub und Riesenbibel · Mehr sehen »

Robert Rebitsch

Robert Franz Rebitsch (* 1968 in Brixlegg) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Prager Kunstraub und Robert Rebitsch · Mehr sehen »

Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rosenberger Das Adelsgeschlecht der Herren von Rosenberg (tschechisch Páni z Rožmberka, Plural Rožmberkové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen, das sich in vier Familienlinien verzweigte, die von Rosenberg, die von Krumau, die von Neuhaus und die von Landstein.

Neu!!: Prager Kunstraub und Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Prager Kunstraub und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Sammlung Orléans

''Diana und Kallisto'', Tizian, 1556–1559, Scottish National Gallery, Edinburgh Diana und Actaeon'', Tizian, 1556–5159, Scottish National Gallery, Edinburgh Die Sammlung Orléans war eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen des 18.

Neu!!: Prager Kunstraub und Sammlung Orléans · Mehr sehen »

Schlacht bei Zusmarshausen

Die Schlacht bei Zusmarshausen am 17.

Neu!!: Prager Kunstraub und Schlacht bei Zusmarshausen · Mehr sehen »

Schloss Drottningholm

Schloss Drottningholm ist ein schwedisches Residenzschloss auf der Insel Lovön im See Mälaren in der Gemeinde Ekerö.

Neu!!: Prager Kunstraub und Schloss Drottningholm · Mehr sehen »

Schloss Gripsholm

Schloss Gripsholm Turm von Schloss Gripsholm Turm mit handgemalter Ziegelstruktur Parkseite Ansicht von Westen Das burgähnliche Schloss Gripsholm am See Mälaren im schwedischen Mariefred in der Gemeinde Strängnäs wurde 1537 von Gustav I. Wasa erbaut – an der Stelle einer Burg aus dem Jahr 1380.

Neu!!: Prager Kunstraub und Schloss Gripsholm · Mehr sehen »

Schloss Skokloster

Schloss Skokloster 2013 Schloss Skokloster 1866 Das Schloss Skokloster, gelegen in der schwedischen Provinz Uppsala län in der Gemeinde Håbo, ist eines der imposantesten Zeugnisse der schwedischen Großmachtszeit.

Neu!!: Prager Kunstraub und Schloss Skokloster · Mehr sehen »

Schwedisches Heer

Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007) Das schwedische Heer umfasst 6.850 Soldaten und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Prager Kunstraub und Schwedisches Heer · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Prager Kunstraub und Spätantike · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Prager Kunstraub und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Susanne Tauss

Susanne Tauss (* 1962 in Stuttgart) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und seit 2000 Geschäftsführerin des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land.

Neu!!: Prager Kunstraub und Susanne Tauss · Mehr sehen »

Thomasgymnasiet

Das Thomasgymnasiet liegt in der schwedischen Stadt Strängnäs und hat heute etwa 800 Schüler.

Neu!!: Prager Kunstraub und Thomasgymnasiet · Mehr sehen »

Västerås

Västerås (Ansicht vom Mälaren) Västerås ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Prager Kunstraub und Västerås · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Prager Kunstraub und Veitsdom · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Prager Kunstraub und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Prager Kunstraub und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Prager Kunstraub und Wien · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Prager Kunstraub und Wunderkammer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prager Kunstraub 1648.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »