Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Gigas

Index Codex Gigas

Codex Gigas Die berühmte Abbildung des Teufels Der Codex Gigas ist eines der größten handschriftlichen Bücher der Welt (daher kommt der Name Gigas, griechisch für „riesig“).

45 Beziehungen: Apostelgeschichte des Lukas, Böhmen, Benediktiner, Bibel, Buchmalerei, Chronica Boemorum, Clementinum, Codex Argenteus, Cosmas von Prag, Dreißigjähriger Krieg, Einmauerung, Etymologiae, Etymologie, European Library, Ferdinand I. (HRR), Flavius Josephus, Focus, Geschichte, Hussiten, Initiale, Inkluse, Isidor von Sevilla, Jüdische Altertümer, Karolingische Minuskel, Königliche Bibliothek zu Stockholm, Klausur (Kloster), Kloster Podlažice, Kloster Sedlec, Kodex, Latein, Neues Jerusalem, Offenbarung des Johannes, Pergament, Physiologie, Prager Kunstraub, Riesenbibel, Rudolf II. (HRR), Schwedische Streitkräfte, Stift Břevnov, Teufel, Traktat, Vetus Latina, Vulgata, Welt (Fernsehsender), Zisterzienser.

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Codex Gigas und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Codex Gigas und Böhmen · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Codex Gigas und Benediktiner · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Codex Gigas und Bibel · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Codex Gigas und Buchmalerei · Mehr sehen »

Chronica Boemorum

Seite aus der Chronica Boemorum Die Chronica Boemorum (Chronik der Böhmen;; auch Kosmova Kronika Čechů) wurde von dem böhmischen Geschichtsschreiber Cosmas von Prag in den Jahren 1119–1125 verfasst.

Neu!!: Codex Gigas und Chronica Boemorum · Mehr sehen »

Clementinum

Das Clementinum (Ostseite) Das Clementinum war ein Jesuitenkolleg in Prag.

Neu!!: Codex Gigas und Clementinum · Mehr sehen »

Codex Argenteus

27–32 Der Codex Argenteus (lateinisch codex, „Buch“; argenteus, „silbern, aus Silber“) ist der Rest eines um 505 verfassten spätantiken Evangeliars in gotischer Sprache, der in der Universitätsbibliothek Carolina Rediviva zu Uppsala aufbewahrt wird.

Neu!!: Codex Gigas und Codex Argenteus · Mehr sehen »

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Codex Gigas und Cosmas von Prag · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Codex Gigas und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einmauerung

Bild: ''Die eingemauerte Nonne'' von Vinzenz Katzler aus ''Dunkle Geschichten aus Oesterreich'' von Moritz Bermann Einmauerung bezeichnet das dauerhafte Einschließen von lebenden Menschen oder Tieren hinter einer neu errichteten Mauer.

Neu!!: Codex Gigas und Einmauerung · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Codex Gigas und Etymologiae · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Codex Gigas und Etymologie · Mehr sehen »

European Library

The European Library (Die Europäische Bibliothek; abgekürzt: TEL) war ein Online-Dienst, der den Zugriff zu den Beständen der 48 Nationalbibliotheken in Europa erschloss.

Neu!!: Codex Gigas und European Library · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Codex Gigas und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Codex Gigas und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Codex Gigas und Focus · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Codex Gigas und Geschichte · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Codex Gigas und Hussiten · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Codex Gigas und Initiale · Mehr sehen »

Inkluse

Inklusorium mit Hagioskop in der Kirche von Bro auf Gotland Inklusen (von „Eingeschlossener“) ließen sich zu einem von Gebet und Askese geprägten Leben in einem Inklusorium einschließen.

Neu!!: Codex Gigas und Inkluse · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Codex Gigas und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Codex Gigas und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Karolingische Minuskel

Alphabet der karolingischen Minuskel Älteste datierbare karolingische Minuskel, Corbie, um 765 (Staatsbibliothek zu Berlin) Die karolingische Minuskel, auch karlingische Minuskel oder Carolina genannt, ist eine bestimmte Minuskel-Schrift, die Mitte des 8.

Neu!!: Codex Gigas und Karolingische Minuskel · Mehr sehen »

Königliche Bibliothek zu Stockholm

Die Königliche Bibliothek zu Stockholm ist Schwedens Nationalbibliothek.

Neu!!: Codex Gigas und Königliche Bibliothek zu Stockholm · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Codex Gigas und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster Podlažice

Modell des 1421 zerstörten Klosters im Museum in Chrast Das Kloster Podlažice (deutsch: Kloster Podlaschitz; tschechisch: Klášterní Podlažice) war eine Benediktiner-Niederlassung in Podlažice bei Chrast in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Codex Gigas und Kloster Podlažice · Mehr sehen »

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Codex Gigas und Kloster Sedlec · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Codex Gigas und Kodex · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Codex Gigas und Latein · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Codex Gigas und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Gigas und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Codex Gigas und Pergament · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Codex Gigas und Physiologie · Mehr sehen »

Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

Neu!!: Codex Gigas und Prager Kunstraub · Mehr sehen »

Riesenbibel

Blatt aus der Gumbertusbibel Als Riesenbibel werden großformatige Bibel-Handschriften bezeichnet, die ab Mitte des 11.

Neu!!: Codex Gigas und Riesenbibel · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Codex Gigas und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schwedische Streitkräfte

Die schwedischen Streitkräfte (schwedisch Försvarsmakten, wörtlich: Verteidigungsstreitmacht) bestehen aus den vier Teilstreitkräften.

Neu!!: Codex Gigas und Schwedische Streitkräfte · Mehr sehen »

Stift Břevnov

Benediktiner-Erzabtei Břevnov in Prag Das Stift Břevnov, auch Erzabtei Břevnov (auch Břevnovský klášter; deutsch: Stift Breunau), ist ein den hll.

Neu!!: Codex Gigas und Stift Břevnov · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Codex Gigas und Teufel · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Codex Gigas und Traktat · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Codex Gigas und Vetus Latina · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Codex Gigas und Vulgata · Mehr sehen »

Welt (Fernsehsender)

Welt (Eigenschreibweise: WELT oder WeLT), vormals N24, ist ein deutscher Privatsender der WeltN24 GmbH für Nachrichten und Zeitgeschehen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Codex Gigas und Welt (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Codex Gigas und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kodex Gigas, Teufelsbibel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »