Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polsequenz

Index Polsequenz

Die Internationale Polsequenz (IPS) oder Nordpolarsequenz ist eine Reihe exakt vermessener Sterne nahe dem Himmelsnordpol.

35 Beziehungen: Astrometriesatellit, Astrophotometer, Carl August von Steinheil, Eichfeld (Astronomie), Eichung, Extinktion (Astronomie), Fernrohr, Gaia (Raumsonde), Göttinger Aktinometrie, Grenzgröße, Helligkeitskatalog, Himmelspol, John Herschel, Kalibrierung, Karl Friedrich Zöllner, Kleiner Bär, Lichtstärke (Photometrie), Logarithmus, Norman Robert Pogson, Observatorium, Philipp Ludwig von Seidel, Photoelektrischer Effekt, Photometer, Photometrie, Pickering, Polarstern, Rudolf Brandt (Astronom), Scheinbare Helligkeit, Selected Areas, Simon Newcomb, Spektralklasse, Standardstern, Sternkarte, UBV-System, Vertikalwinkel.

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Polsequenz und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astrophotometer

Astrophotometer Das Astrophotometer ist ein historisches Messgerät zur photometrischen Bestimmung der Helligkeit eines Himmelskörpers nach Karl Friedrich Zöllner.

Neu!!: Polsequenz und Astrophotometer · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Neu!!: Polsequenz und Carl August von Steinheil · Mehr sehen »

Eichfeld (Astronomie)

Als Eichfelder werden in der Astronomie bestimmte Sternfelder bezeichnet, in denen die physikalischen oder statistischen Eigenschaften der darin enthaltenen Fixsterne untersucht und untereinander verglichen werden.

Neu!!: Polsequenz und Eichfeld (Astronomie) · Mehr sehen »

Eichung

Füllstrich von einem Trinkglas, darunter das CE-Zeichen mit der „zusätzlichen Metrologie-Kennzeichnung“ Aufbau eines ehemaligen Hauptstempels Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz.

Neu!!: Polsequenz und Eichung · Mehr sehen »

Extinktion (Astronomie)

Als Extinktion (von lateinisch extinctio „Auslöschung“) bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.

Neu!!: Polsequenz und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Polsequenz und Fernrohr · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Polsequenz und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Göttinger Aktinometrie

Die Göttinger Aktinometrie ist ein um die Jahrhundertwende in Göttingen entstandener Sternkatalog, dessen wesentlicher Inhalt hochpräzise gemessene Sternhelligkeiten sind.

Neu!!: Polsequenz und Göttinger Aktinometrie · Mehr sehen »

Grenzgröße

Die Grenzgröße oder Grenzhelligkeit m_\text ist ein Begriff aus der Beobachtenden Astronomie und beschreibt die momentane Durchsichtigkeit der Atmosphäre.

Neu!!: Polsequenz und Grenzgröße · Mehr sehen »

Helligkeitskatalog

Als Helligkeitskataloge werden in der Astronomie spezielle Sternkataloge bezeichnet, in denen – im Gegensatz zu den Positionskatalogen – die scheinbaren Helligkeiten der enthaltenen Sterne der wesentliche Inhalt sind; die Positionen (Sternörter) sind nur zur Identifikation der Sterne vonnöten.

Neu!!: Polsequenz und Helligkeitskatalog · Mehr sehen »

Himmelspol

Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse mit der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Polsequenz und Himmelspol · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Polsequenz und John Herschel · Mehr sehen »

Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Neu!!: Polsequenz und Kalibrierung · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zöllner

Johann Karl Friedrich Zöllner Johann Karl Friedrich Zöllner (* 8. November 1834 in Berlin; † 25. April 1882 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Astronom und Spiritist.

Neu!!: Polsequenz und Karl Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Kleiner Bär

Kleiner Bär, lateinisch Ursa Minor (‚kleinere Bärin‘), ist ein Sternbild des Nordhimmels und in Europa das ganze Jahr über sichtbar als zirkumpolare Himmelsregion.

Neu!!: Polsequenz und Kleiner Bär · Mehr sehen »

Lichtstärke (Photometrie)

Die Lichtstärke (Formelzeichen Iv, intensity of visible light) gibt den auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstrom an.

Neu!!: Polsequenz und Lichtstärke (Photometrie) · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Polsequenz und Logarithmus · Mehr sehen »

Norman Robert Pogson

Norman Robert Pogson Norman Robert Pogson (* 23. März 1829 in Nottingham; † 23. Juni 1891) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Polsequenz und Norman Robert Pogson · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: Polsequenz und Observatorium · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Seidel

Philipp Ludwig von Seidel, ca. 1875–1880 Philipp Ludwig Seidel, seit 1882 Ritter von Seidel, (* 24. Oktober 1821 in Zweibrücken; † 13. August 1896 in München) war ein deutscher Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Polsequenz und Philipp Ludwig von Seidel · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Polsequenz und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Polsequenz und Photometer · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Polsequenz und Photometrie · Mehr sehen »

Pickering

Pickering steht für.

Neu!!: Polsequenz und Pickering · Mehr sehen »

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Neu!!: Polsequenz und Polarstern · Mehr sehen »

Rudolf Brandt (Astronom)

Rudolf Brandt (* 1905; † 1975) war ein deutscher Diplom-Optiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sternwarte Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Polsequenz und Rudolf Brandt (Astronom) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Polsequenz und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Selected Areas

Die Selected Areas (wörtlich ausgewählte Bereiche / Gebiete) sind systematisch angelegte Eichfelder der Astronomie für Zwecke der galaktischen Stellarstatistik.

Neu!!: Polsequenz und Selected Areas · Mehr sehen »

Simon Newcomb

Simon Newcomb. Newcombs Grab am Nationalfriedhof Arlington. Simon Newcomb (* 12. März 1835 in Wallace; † 11. Juli 1909 in Washington, D.C.) war ein kanadischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Polsequenz und Simon Newcomb · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Polsequenz und Spektralklasse · Mehr sehen »

Standardstern

Als Standardsterne werden in der Astronomie stabil strahlende Fixsterne bezeichnet, die als Referenz für astrometrische und fotometrische Messungen dienen, vor allem für scheinbare Helligkeit, Spektralklasse oder Radialgeschwindigkeit.

Neu!!: Polsequenz und Standardstern · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Neu!!: Polsequenz und Sternkarte · Mehr sehen »

UBV-System

Das UBV-System ist ein breitbandiges fotometrisches System, mit dem zahlreiche Sterne vermessen wurden.

Neu!!: Polsequenz und UBV-System · Mehr sehen »

Vertikalwinkel

HOR.

Neu!!: Polsequenz und Vertikalwinkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Internationale Polsequenz, Nordpolarfolge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »