Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfarrkirche Ferlach

Index Pfarrkirche Ferlach

hochkant Innenansicht Innenansicht nach Westen zur Orgelempore Die Pfarrkirche Ferlach ist erhöht abseits des Marktplatzes von Ferlach gelegen und ist dem heiligen Martin geweiht.

30 Beziehungen: Anton Zemann (Architekt), Apollonia von Alexandria, August Veiter, Barbara von Nikomedien, Barock, Ferlach, Florian von Lorch, Franz von Assisi, Georg (Heiliger), Johann III. Sobieski, Josef von Nazaret, Karl Bauer (Maler, 1905), Katharina von Alexandrien, Kreuzweg, Laurentius von Rom, Lavabo (Ritus), Leonhard von Limoges, Leopold I. (HRR), Lucia von Syrakus, Marco d’Aviano, Margareta von Antiochia, Martin von Tours, Pfarrkirche St. Peter in Holz, Rochus von Montpellier, Sebastian (Heiliger), Seeschlacht von Lepanto, Ulrich von Augsburg, Unbefleckte Empfängnis, Urpfarrei, Zwiebelturm.

Anton Zemann (Architekt)

Anton Zemann (* 9. Februar 1925 in Freistadt; † 4. Juli 1991 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Anton Zemann (Architekt) · Mehr sehen »

Apollonia von Alexandria

Die heilige Apollonia, Gemälde von Francisco de Zurbarán (ca. 1631) Spätgotische Altarfigur der heiligen Apollonia aus Rossau (Sachsen) Apollonia von Alexandria, lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Apollonia von Alexandria · Mehr sehen »

August Veiter

August Veiter (* 1. August 1869 in Kindbergdörfl als Augustin Veiter; † 15. Dezember 1957 in Klagenfurt) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und August Veiter · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Barock · Mehr sehen »

Ferlach

Hauptplatz in Ferlach Schloss Ferlach Ferlach von der Hollenburg aus Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt) Historische Wegkapelle in Görtschach Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau Blick von Dollich auf die Koschuta Waidisch Glainach Drau-Fähren bei Glainach Pfarrkirche Glainach Kirschentheuer 29: Friedlstöckl Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal Alter Loiblpass mit Obelisken Seidolach, Kirche Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit Einwohnern (Stand), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Ferlach · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Karl Bauer (Maler, 1905)

Karl Bauer vor einem Selbstbildnis, 1980 Karl Bauer (* 14. Februar 1905 in Graz; † 21. April 1993 in Klagenfurt) war ein österreichischer akademischer Maler.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Karl Bauer (Maler, 1905) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Kreuzweg · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lavabo (Ritus)

Lavabotablett und Wasserkanne zur Durchführung des Lavabos (rechts) Lavabo (von, „waschen“) bezeichnet den Ritus der symbolischen Händewaschung eines Priesters in der Heiligen Messe.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Lavabo (Ritus) · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Lucia von Syrakus

Die hl. Lucia, von Domenico Beccafumi (1486–1551) Lucia vor dem Richter kann nicht von der Stelle bewegt werden, Gemälde von Lorenzo Lotto, 1532 Lucia (* um 283 in Syrakus, Italien; † 304 ebenda) ist eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Lucia von Syrakus · Mehr sehen »

Marco d’Aviano

Der selige Pater Marco d’Aviano Statue vor der Kapuzinerkirche in Wien Statue des Seligen vor der Kapuzinerkirche in Budapest Marco d’Aviano (* 17. November 1631 in Aviano, Italien; † 13. August 1699 in Wien) war ein Ordenspriester und Kapuziner.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Marco d’Aviano · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Martin von Tours · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Peter in Holz

hochkant Heilger Christophorus Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Pfarrkirche St. Peter in Holz · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lepanto

Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Seeschlacht von Lepanto · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Urpfarrei · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: Pfarrkirche Ferlach und Zwiebelturm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »