Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tübingen (Adelsgeschlecht)

Index Tübingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

90 Beziehungen: Agathe (Tübingen), Agnes Maria von Tübingen, Agnes von Tübingen, Anastasia von Tübingen, Anselm der Ältere (Nagoldgau), Anselm der Jüngere (Nagoldgau), Böblingen, Bürgschaft, Bregenz, Burg Hohennagold, Burg Lichteneck (Kenzingen), Burg Wirtemberg, Churrätien, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard (Hohenlohe-Waldenburg), Eberhard (Tübingen), Eberhard I. (Württemberg, Graf), Elisabeth Bernhardine von Tübingen, Elisabeth von Bregenz, Esslingen am Neckar, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Freiburg (Adelsgeschlecht), Friedrich (Tübingen), Gerhard Köbler, Gießen, Gonfanon, Gottfried I. (Tübingen), Grafen von Lupfen, Grafschaft Gleiberg, Heinrich IV. (HRR), Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Tübingen, Herrenberg, Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Holzgerlingen, Horb am Neckar, Hugo I. (Montfort), Hugo I. (Tübingen, Graf), Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf), Hugo I. von Nagold, Hugo II. (Tübingen), Hugo IV. (Tübingen), Hugo V. von Tübingen, Investiturstreit, Johann Georg von Tübingen, Klara (Freiburg), Kloster Bebenhausen, Kloster Blaubeuren, Kloster Obermarchtal, Konrad III. (HRR), ..., Konrad III. (Tübingen-Lichteneck), Konrad IV. (Tübingen-Lichteneck), Kuppingen, Landgrafschaft Hessen, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter, Ludwig IV. (HRR), Ludwig Uhland, Ludwig von Tübingen, Luitgard von Tübingen, Münzrecht, Mechthild von Gießen, Montfort (Adelsgeschlecht), Nagoldgau, Oliver Auge, Otto von Tübingen, Pfalzgraf, Reichsacht, Rudolf I. (Tübingen), Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg), Rudolf II. (Tübingen), Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg), Sönke Lorenz, Schattenburg, Scheer, Schloss Hohentübingen, Sigmaringen, Staufer, Tübingen, Tettnang, Tingierung, Trochtelfingen, Ulrich (Württemberg), Ulrich I. (Asperg), Ulrich II. (Beilstein), Ulrich III. (Württemberg), Ulrich von Rechberg der Ältere, Vorarlberg, Württemberg, Werdenberg (Adelsgeschlecht), Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen). Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Agathe (Tübingen)

Epitaph von Agathe und Eberhard in Öhringen Agathe, Gräfin von Tübingen (* 13. November 1533 auf Burg Lichteneck; † 28. Juni 1609 in Pfedelbach) entstammte der Linie Tübingen-Lichteneck der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Agathe (Tübingen) · Mehr sehen »

Agnes Maria von Tübingen

Gräfin Agnes Maria von Tübingen (* 1599; † 5. Juli 1638) war eine Tochter von Graf Eberhard von Tübingen-Lichteneck (* 1578) und Elisabeth von Limpurg-Speckfeld (* 30. August 1578).

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Agnes Maria von Tübingen · Mehr sehen »

Agnes von Tübingen

Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Pfalzgräfin Agnes von Tübingen, verheiratete Agnes von Rechberg († 1344), war die Erbin von Kellmünz und Sindelfingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Agnes von Tübingen · Mehr sehen »

Anastasia von Tübingen

Pfalzgräfin Anastasia von Tübingen (um 1400) war die Tochter von Konrad II., Graf von Tübingen-Herrenberg und Verena von Fürstenberg-Baar (* um 1348; † nach 1391).

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Anastasia von Tübingen · Mehr sehen »

Anselm der Ältere (Nagoldgau)

Anselm der Ältere, Graf im Nagoldgau (um 966), ist der älteste urkundlich erhaltene Nagoldgau-Graf, der in der Reihe der Ahnherren der nachherigen Grafen (seit 1246 Pfalzgrafen) von Tübingen steht.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Anselm der Ältere (Nagoldgau) · Mehr sehen »

Anselm der Jüngere (Nagoldgau)

Stifterrelief von Anselm von Tübingen, Graf im Nagoldgau, und seiner Gemahlin Bertha Anselm der Jüngere, Graf im Nagoldgau († 25. Dezember um 1087) war ein Verwandter der Pfalzgrafen von Tübingen und einer der Stifter des Klosters Blaubeuren.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Anselm der Jüngere (Nagoldgau) · Mehr sehen »

Böblingen

Böblingen ist die Kreisstadt des Landkreises Böblingen mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Böblingen · Mehr sehen »

Bürgschaft

Bürgschaft bedeutet im Rechtswesen und in der Wirtschaft das Einstehen für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines anderen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Bürgschaft · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Bregenz · Mehr sehen »

Burg Hohennagold

Die Burg Hohennagold ist die Ruine einer Höhenburg in der Stadt Nagold im Landkreis Calw in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Burg Hohennagold · Mehr sehen »

Burg Lichteneck (Kenzingen)

Die Burg Lichteneck, auch Liehtenekke genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Felssporn oberhalb von Hecklingen, einem Ortsteil der Stadt Kenzingen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Burg Lichteneck (Kenzingen) · Mehr sehen »

Burg Wirtemberg

Burg Wirtemberg um 1600: historisierende Postkarte um 1920 Überführung des Leichnams Wilhelm I. auf die Grabkapelle auf dem Württemberg in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1864 Grabkapelle auf dem Württemberg Burg Wirtemberg war eine 1080 auf dem Rotenberg bei Stuttgart errichtete Höhenburg, die Stammsitz des Hauses und Namengeber des Landes Württemberg war.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Burg Wirtemberg · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Churrätien · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard (Hohenlohe-Waldenburg)

Epitaph von Agathe und Eberhard in Öhringen Eberhard von Hohenlohe (* 11. Oktober 1535; † 9. März 1570 in Waldenburg) war von 1551 bis 1570 regierender Graf zu Hohenlohe-Waldenburg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Eberhard (Hohenlohe-Waldenburg) · Mehr sehen »

Eberhard (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Eberhard der Scherer.png Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Tübingen († 1304), Pfalzgraf von Tübingen, verkaufte Tübingen 1294 an die Böblinger Linie der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Eberhard (Tübingen) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Elisabeth Bernhardine von Tübingen

Elisabeth Bernhardine von Tübingen Freifrau von Lichteneck (* 11. Oktober 1624; † 4. November 1666) war mit Graf Karl von Salm-Neuburg (* 1604; † 1662 bis 1664) verheiratet.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Elisabeth Bernhardine von Tübingen · Mehr sehen »

Elisabeth von Bregenz

Hugo von Tübingen, 1519 Gräfin Elisabeth von Bregenz (* 1152; † nach 1. April 1216) war die Alleinerbin der Grafen von Bregenz sowie durch Heirat Pfalzgräfin von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Elisabeth von Bregenz · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Freiburg und der Seitenlinie Fürstenberg Grafen von Freiburg nannte sich ab 1230 ein Zweig der Grafen von Urach, nachdem er das Erbe der Zähringer im Breisgau und dessen Hauptstadt, Freiburg, 1218 angetreten hatte.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Freiburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friedrich (Tübingen)

Klosters Blaubeuren Ehefrau des Pfalzgrafen Friedrich von Tübingen Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Friedrich († 1162) war von 1152 bis 1162 Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Friedrich (Tübingen) · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Gießen · Mehr sehen »

Gonfanon

Kirchenfahne bei Prozession zum Rosenkranzfest in St. Ulrich in Gröden Das Gonfanon (von ital. gonfalone, port. gonfalào, sp. confalon, frz. gonfalon, alle von altfränkisch gundfano, „Kampffahne“) bezeichnet eine rechteckige Fahnen oder ein Banner des Mittelalters, die von einem vertikalen Stab weht und die am wehenden Ende aus mehreren Streifen oder Bändern besteht.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Gonfanon · Mehr sehen »

Gottfried I. (Tübingen)

Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. Neustadt an der Aisch: Bauer und Raspe, 1975. Genehmigter reprograf. Nachdr. d. in d. Jahren 1889–1916 im Verl. Kohlhammer in Stuttgart erschienenen Werkes. Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Siegel des Pfalzgrafen Gottfried von Tübingen Gottfried I. oder Götz († 30. Januar 1316) entstammte dem Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen und war Graf von Böblingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Gottfried I. (Tübingen) · Mehr sehen »

Grafen von Lupfen

Wappen der Lupfen in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Scheiblerschen Wappenbuch Wappen der Stadt Stühlingen Die Grafen von Lupfen (auch Grafen zu Lupfen und Herren von Lupfen) waren ein dem schwäbischen Uradel zugehöriges einst mächtiges Adelsgeschlecht mit Besitzungen in der Baar, im Schwarzwald, im Klettgau und im Elsass, dort bestanden Beziehungen zu den Herren von Rappoltstein (1397–1419).

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Grafen von Lupfen · Mehr sehen »

Grafschaft Gleiberg

Burg Gleiberg Wappen der Grafen von Gleiberg Die Grafschaft Gleiberg war nach der Burg Gleiberg im heutigen Krofdorf-Gleiberg im Kreis Gießen benannt.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Gleiberg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Tübingen

Siegel des Pfalzgrafen Heinrich I. von Tübingen Graf Heinrich von Tübingen (* um 1118; † 7. April 1167 in Italien an einer Epidemie) gehörte zum Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Heinrich von Tübingen · Mehr sehen »

Herrenberg

Altstadt und Stiftskirche Herrenberg ist eine Stadt in der Mitte Baden-Württembergs, etwa 30 km südwestlich von Stuttgart und 20 km westlich von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Herrenberg · Mehr sehen »

Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Hohenberger Wappen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Reitersiegel des Grafen Burkhard II. von Hohenberg Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holzgerlingen

Holzgerlingen ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg, Deutschland, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Holzgerlingen · Mehr sehen »

Horb am Neckar

Nordstetten Horb am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Horb am Neckar · Mehr sehen »

Hugo I. (Montfort)

Grabplatte des Grafen Hugo I. von Montfort. Zeichnung von Gabriel Bucelin 1642 Hugo I. von Montfort († 1228) war Graf von Bregenz und Montfort, nach Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, Band I, Seite 150, zitiert durch Manfred Hiebl.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo I. (Montfort) · Mehr sehen »

Hugo I. (Tübingen, Graf)

Hugo I. bzw.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo I. (Tübingen, Graf) · Mehr sehen »

Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf)

Hugo I. von Tübingen oder Hugo V. von Nagold (* vor 1100; † um 1152) wurde kurz vor 1146 von den Staufern zum Pfalzgrafen von Tübingen erhoben.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf) · Mehr sehen »

Hugo I. von Nagold

Hugo I. von Nagold (um 1007) war ein Verwandter des Gaugrafen Anselm vom Nagoldgau († 25. Dezember um 1087) und dessen Gattin Bertha († 26. Dezember um 1087).

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo I. von Nagold · Mehr sehen »

Hugo II. (Tübingen)

Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen Pfalzgraf Hugo II.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Hugo IV. (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Hugo IV. Hugo IV. († 1267) war von 1248 bis 1267 Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Blaubeuren.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo IV. (Tübingen) · Mehr sehen »

Hugo V. von Tübingen

Hugo V. von Tübingen (* 1259; † 1277) war ein Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Hugo V. von Tübingen · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Investiturstreit · Mehr sehen »

Johann Georg von Tübingen

Johann Georg von Tübingen (* 1594 (?); † 3. November 1667), genannt Hansjörg oder Kapitän Tübinger, war der uneheliche Sohn des Grafen Konrad Wilhelm von Tübingen und dessen Haushälterin Juliana und damit letzter männlicher Nachkomme eines einst mächtigen Pfalzgrafengeschlechts.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Johann Georg von Tübingen · Mehr sehen »

Klara (Freiburg)

Clara von Freiburg und Pfalzgräfin von Tübingen Klara, auch Clara (* 1321 in Freiburg im Breisgau; † 1368) war Gräfin von Freiburg, Tochter von Friedrich und Anna von Hachberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Klara (Freiburg) · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Obermarchtal

Das Kloster Obermarchtal (lat. Abbatia Marchtallensis; Patrozinium: St. Peter) ist ein ehemaliges reichsunmittelbares Prämonstratenser-Chorherrenstift und liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Kloster Obermarchtal · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. (Tübingen-Lichteneck)

Konrad III.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Konrad III. (Tübingen-Lichteneck) · Mehr sehen »

Konrad IV. (Tübingen-Lichteneck)

Georg II. und Konrad IV. von Tübingen-Lichteneck Konrad IV. († 1569), Graf von Tübingen, Herr zu Lichteneck, nannte sich ab 1536 Herr zu Lichteneck und Limburg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Konrad IV. (Tübingen-Lichteneck) · Mehr sehen »

Kuppingen

Die ehemalige Gemeinde Kuppingen kam durch die Gebietsreform in Baden-Württemberg im Jahr 1971 zu Herrenberg und ist nun einer von acht Stadtteilen von Herrenberg im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Kuppingen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

F. de Witt: Karte des Schwäbischen Kreises; 17. Jahrhundert besonders herausgehoben:Herzogtum WürttembergDie Markgrafschaften Baden und BurgauDie Grafschaften Öttingen, Rechberg, Königsegg, Hohenzollern, FürstenbergDie Freiherrschaften Limpurg, Waldburg, JustingenDas Haus FuggerDie Bischöfe von Augsburg und Konstanz und die Abtei KemptenDie Stadt Ulm Liste von Adelsgeschlechtern des Raumes Schwaben.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwig von Tübingen

Pfalzgraf Ludwig von Tübingen († 1294) war Graf von Horb.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ludwig von Tübingen · Mehr sehen »

Luitgard von Tübingen

Luitgard von Tübingen (* um 1240; † 13. November 1309; beerdigt im Kloster Reuthin) war Pfalzgräfin von Tübingen und Erbin von Horb.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Luitgard von Tübingen · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Münzrecht · Mehr sehen »

Mechthild von Gießen

Mechthild von Gießen (* um 1155; † 12. Januar nach 1203) war Gräfin von Gießen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Mechthild von Gießen · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nagoldgau

Der Nagoldgau (auch Nagoldgouw oder Nagaltgouwe), so genannt um 780, ist ein im Frühmittelalter entstandenes Territorium, welches zum Herzogtum Schwaben gehörte und aus dem Bezirk Baar hervorging.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Nagoldgau · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Oliver Auge · Mehr sehen »

Otto von Tübingen

Otto von Tübingen (* vor 1270; † 1284) war ein Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Otto von Tübingen · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Reichsacht · Mehr sehen »

Rudolf I. (Tübingen)

Siegel des Stifters von Bebenhausen, Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg, Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen, Stuttgart, 1862 Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen (* ca. 1160; † 17. März 1219) war der erste Sohn des Pfalzgrafen Hugo II. Um 1183 gründete er das Prämonstratenserkloster Bebenhausen als Familiengrablege.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Rudolf I. (Tübingen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg)

Wappen der Grafen von Herrenberg und anderer Linien der Pfalzgrafen von Tübingen Rudolf I. der Scheerer († 12. Mai 1277 in Wien) war Graf von Tübingen in Herrenberg und Vogt von Sindelfingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Rudolf II. Rudolf II. († 1. November 1247) war Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Sindelfingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Rudolf II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg)

Wappen der Tübinger Grafen von Herrenberg Graf Rudolf II.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg) · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Schattenburg

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch in Vorarlberg in Österreich und ist mit dieser durch die ehemalige Stadtmauer verbunden.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Schattenburg · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Scheer · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Sigmaringen · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Staufer · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Tübingen · Mehr sehen »

Tettnang

Tettnang ist mit rund 20.000 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Tettnang · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Tingierung · Mehr sehen »

Trochtelfingen

Innenstadt von Trochtelfingen Trochtelfingen auf einer Postkarte um 1920 Fachwerkhaus (Restaurant ''Ochsen'') am Rathausplatz Fresken in St. Erhard Der Hohe Turm war Teil der Stadtbefestigung Trochtelfingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg etwa 25 km südlich der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Trochtelfingen · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Asperg)

Wappen der Grafen von Asperg im Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta Graf Ulrich I. von Asperg († 5. August 1283) entstammte dem Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen und begründete mit seinem Bruder Rudolf IV.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ulrich I. (Asperg) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Beilstein)

Ulrich II. († 1341) war Graf von Beilstein.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ulrich II. (Beilstein) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Württemberg)

Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Ulrich III. steht mit der Reichssturmfahne auf dem Staufer-Löwen Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Ulrich III. (* zwischen 1291 und 1296; † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg, wurde niederschwäbischer Reichslandvogt und ab 1336 Reichssturmfähnrich.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ulrich III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Rechberg der Ältere

Siebmacher Ulrich von Rechberg der Ältere († nach 1326) war der Herrscher von Kellmünz und Sindelfingen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Ulrich von Rechberg der Ältere · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Vorarlberg · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Württemberg · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg (erbaut um 1228) in der heutigen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen benannt, waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte im Alpenrheintal, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen)

Wilhelm von Tübingen, Graf von Gießen († vor dem 28. September 1256) nannte sich meist Graf von Tübingen oder Graf von Gießen.

Neu!!: Tübingen (Adelsgeschlecht) und Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Tübingen, Grafen von Tübingen, Grafschaft Tübingen, Pfalzgraf von Tübingen, Pfalzgrafen von Tübingen, Pfalzgrafschaft Tübingen, Stammliste der Pfalzgrafen von Tübingen, Tübingen-Asperg, Tübingen-Herrenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »