Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafen von Lupfen

Index Grafen von Lupfen

Wappen der Lupfen in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Scheiblerschen Wappenbuch Wappen der Stadt Stühlingen Die Grafen von Lupfen (auch Grafen zu Lupfen und Herren von Lupfen) waren ein dem schwäbischen Uradel zugehöriges einst mächtiges Adelsgeschlecht mit Besitzungen in der Baar, im Schwarzwald, im Klettgau und im Elsass, dort bestanden Beziehungen zu den Herren von Rappoltstein (1397–1419).

50 Beziehungen: Adel, Adelhaid von Lupfen, Baar (Landschaft), Breisach am Rhein, Burg, Burg Gutenburg (Elsass), Burg Hohenlupfen, Burg Hohlandsberg, Burg Rosenegg (Hegau), Colmar, Conrad von Pappenheim (Oberst), Damenstift Buchau, Deutscher Adel, Elsass, Erbfall, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Fehde, Freie und Reichsstädte, Haus Württemberg, Hohenhewen, Hohnack, Johann von Lupfen, Julius Kindler von Knobloch, Karl Albrecht (Historiker), Kellerei, Kientzheim, Klettgau, Konstanz, Landgrafschaft Klettgau, Landgrafschaft Stühlingen, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Lupfen, Lupfener Fehde, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Oberelsass, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Rottweil, Schleifung, Schloss Bonndorf, Schloss Hohenlupfen, Schwaben, Schwarzwald, Schwäbischer Städtebund, Sigismund (HRR), Wappen, Wein, Wilhelm Werner von Zimmern, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Adel · Mehr sehen »

Adelhaid von Lupfen

Adelhaid von Lupfen (* vor 1346; † 1371) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Adelhaid von Lupfen · Mehr sehen »

Baar (Landschaft)

Wartenberg auf Baar und Donau Baar-Hochebene mit Hohenkarpfen Mit Baar bzw.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Baar (Landschaft) · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Burg · Mehr sehen »

Burg Gutenburg (Elsass)

Ruine der Burg Gutenbourg Die Burg Gutenburg (auch Judenburg oder veraltet Gudenburg, oder Judenbourg) ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Le Bonhomme (Diedolshausen) in den Vogesen im Département Haut-Rhin (Oberelsass).

Neu!!: Grafen von Lupfen und Burg Gutenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Hohenlupfen

Östlicher Burggraben Die Burg Hohenlupfen, auch Burg Lupfen oder Burgrest Hohenlupfen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg oberhalb von Talheim im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Burg Hohenlupfen · Mehr sehen »

Burg Hohlandsberg

Burg Hohlandsberg (Hohlandsburg, französisch: Château du Haut-Landsbourg) ist eine mittelalterliche Burg bei Wintzenheim im Elsass (Département Haut-Rhin, Region Grand Est), gut sieben Kilometer westlich von Colmar.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Burg Hohlandsberg · Mehr sehen »

Burg Rosenegg (Hegau)

Die Burg Rosenegg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Bergkegel bei am Nordhang des Rosenegg, direkt hinter dem Berggasthof Burg Rosenegg in der baden-württembergischen Gemeinde Rielasingen-Worblingen im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Burg Rosenegg (Hegau) · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Colmar · Mehr sehen »

Conrad von Pappenheim (Oberst)

Epitaph für Conrad von Pappenheim und seine Gemahlin Catharina von Lamberg Schlößle in Bad Grönenbach, erbaut 1563 Conrad von Pappenheim (* 10. April 1534 auf Schloss Rotenstein; † 30. Juli 1603 in Tübingen), auch Conrad I. von Pappenheim genannt, war ein kaiserlicher Oberst aus dem Adelsgeschlecht derer von Pappenheim.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Conrad von Pappenheim (Oberst) · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Elsass · Mehr sehen »

Erbfall

Der Erbfall tritt mit dem Tod einer natürlichen Person, des Erblassers, ein.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Erbfall · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Fehde · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Hohenhewen

Der Hohenhewen, auch Hohenhöwen oder umgangssprachlich Höwen genannt, ist der Hausberg der Stadt Engen im Hegau.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Hohenhewen · Mehr sehen »

Hohnack

Hohnack ist der Name von.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Hohnack · Mehr sehen »

Johann von Lupfen

Wappen des Konstanzer Bischofs Johann von Lupfen Johannes von Lupfen, auch Johann von Lupfen oder Johann IV.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Johann von Lupfen · Mehr sehen »

Julius Kindler von Knobloch

Johann Julius Sigismund Kindler von Knobloch (* 5. Mai 1842 in Silberberg; † 2. Juni 1911 in Dresden) war ein anhaltischer Kammerherr und Hofmarschall, preußischer Oberstleutnant, Mitglied des Preußischen Heroldsamts und der Badischen Historischen Kommission sowie Genealoge.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Julius Kindler von Knobloch · Mehr sehen »

Karl Albrecht (Historiker)

Karl Friedrich Hermann Albrecht (auch Carl Friedrich Hermann Albrecht, * 3. Januar 1846 in Lübeck; † 17. Dezember 1902 in Colmar)Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Karl Albrecht (Historiker) · Mehr sehen »

Kellerei

Rimuss- und Wein­kellerei Rahm in Hallau, Schweiz Als Kellerei bezeichnet man einen Betrieb zur Herstellung, Lagerung, Abfüllung und zum Verkauf von alkoholischen Getränken, vor allem von Wein und Schaumwein, wie Sekt.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Kellerei · Mehr sehen »

Kientzheim

Kientzheim ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Kientzheim · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Klettgau · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Konstanz · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landgrafschaft Stühlingen

Fürstenberg, weiß Schweiz. Die Landgrafschaft Stühlingen war neben der Landgrafschaft Klettgau, zu der sie 1112–1250 gehörte, Bestandteil des Herzogtums Schwaben.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Landgrafschaft Stühlingen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Lupfen

Der Lupfen, auch Hohenlupfen genannt, ist mit der höchste Berg der Baar am Übergang zum Baarjura bzw.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Lupfen · Mehr sehen »

Lupfener Fehde

Die Lupfener Fehde (auch Lupfensche Fehde, Lupfische Fehde) war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Herren von Lupfen und den Grafen von Fürstenberg von 1411 bis 1417.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Lupfener Fehde · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Oberelsass

Oberelsass (älter Ober-Elsaß) steht für.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Oberelsass · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Rottweil · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Schleifung · Mehr sehen »

Schloss Bonndorf

Schloss Bonndorf, Blick vom Oberen Schlossgarten Rückseite mit Treppenhausanbau Das Schloss Bonndorf ist ein Schloss in der Stadt Bonndorf im Schwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Schloss Bonndorf · Mehr sehen »

Schloss Hohenlupfen

Schloss Hohenlupfen Das Schloss Hohenlupfen, auch Schloss Stühlingen, ist ein Schloss in Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Schloss Hohenlupfen · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Schwaben · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Wappen · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Grafen von Lupfen und Wein · Mehr sehen »

Wilhelm Werner von Zimmern

Pfarrkirche St. Martin in Meßkirch: Bronzegussepitaph Wilhelm Werner von Zimmern Wilhelm Werner von Zimmern: Selbstporträt (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. Don. 593a, fol. 115v.) Wilhelm Werner Graf von Zimmern (* 6. Januar 1485 in Meßkirch; † 7. Januar 1575 in Herrenzimmern bei Rottweil) war ein deutscher Adliger, Historiker und Jurist.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Wilhelm Werner von Zimmern · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Grafen von Lupfen und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafen von Lupfen-Stühlingen, Herren von Lupfen, Von Lupfen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »