Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Scheer

Index Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

235 Beziehungen: Ablach (Donau), Adolf Hitler, Alamannen, Albrecht VI. (Österreich), Allod, Alte Eidgenossenschaft, Altheim (bei Riedlingen), Andreas von Sonnenberg, Augsburg, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreich, Baar (Geschichte), Bad Saulgau, Baden-Württemberg, Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen, Bürgermeister, Bürgerwehr, Besatzungsmacht, Bildhauerei, Bingen (Landkreis Sigmaringen), Blaubeuren, Blaustein, Bockighofen, Bräuteln, Bregenz, Bundesstraße 32, Burg Friedberg (Bad Saulgau), Burgrest Neusummerau, Bussen, Carlo Schmid, Chor (Architektur), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Demokratische Volkspartei, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Mark, Deutsche Revolution 1848/1849, Dietmar Schlee, DKW, Dogo Argentino, Donau, Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen, Donau- und Schmeiental, Donauradweg (D6), Dornstetten, Dreißigjähriger Krieg, Durchbruchstal, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Ebingen, Editha Pröbstle, Eduard Mörike, ..., Ehemalige Burg bei Heudorf, Ehingen (Donau), Ehrenbürger, Ellwangen (Jagst), Elsass, Eritgau, Ernst Thälmann, Erster Weltkrieg, Erzbischof, Erzherzog, EuroVelo, Evakuierung, Fehde, Feldhausen (Gammertingen), Feldkirch, Frankreich, Franz Heim (Mediziner), Franz Xaver Clavel, Französische Besatzungszone, Fränkisches Reich, Freiburg im Breisgau, Freiheitsentziehung, Friedberg (Bad Saulgau), Friedrich I. (HRR), Frondienst, Fronleichnam, Fruchtkasten (Scheer), Furt, Gammertingen, Gebiete um das Laucherttal, Gehorsamsverweigerung, Gerichtsbarkeit, Gotik, Grafiker, Gulden, Habsburg, Hallstattzeit, Haus Waldburg, Höhenburg, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich von Isny, Herz, Herzogtum Schwaben, Heudorf (Scheer), Heuneburg, Hitler-Eiche, Hoheit (Staatsrecht), Hohentengen (Oberschwaben), Hugo I. (Montfort), Hugo II. (Tübingen), Huldigung, Joseph Anton Feuchtmayer, Jura (Geologie), Kardinal, Kastell Ennetach, Köln, König, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Kelten, Keltische Sprachen, Kindergarten, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Kommunistische Partei Deutschlands, Kondebrunnen, Krauchenwies, Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kriegsgefangener, Kutteln, Laiz, Landkreis Biberach, Landkreis Saulgau, Landkreis Sigmaringen, Landrat (Deutschland), Landschaftsschutzgebiet, Landvogt, Langenenslingen, Langnau (Tettnang), Leber, Leibeigenschaft, Leopold I. (HRR), Leopold Schmid (Theologe), Liebenau (Meckenbeuren), Lindau (Bodensee), Linzgau, Loretokapelle (Scheer), Maiprozession (Scheer), Markgrafschaft Baden, Markolf Hoffmann, Marokko, Martinskirche, Martinstag, Maximilian I. (HRR), Mühlbachtal (Landschaftsschutzgebiet), Münsingen (Württemberg), Meßkirch, Mengen, Merowingerzeit, Ministeriale, Mobilmachung, Molasse, Montfort (Adelsgeschlecht), Naturpark Obere Donau, Niederlande, Niere, Nikolauskirche (Scheer), Oberamt Saulgau, Oberjura, Oberschwaben, Oberschwäbische Barockstraße, Obrigkeit, Ortsteil, Ostarbeiter, Ostfrankenreich, Otto von Waldburg, Paul von Hindenburg, Pliozän, Postamt, Raetia, Römerstraße, Römisches Reich, Redendes Wappen, Regentschaft, Reichskammergericht, Reichskrieg, Reichspfandschaft, Reichspräsidentenwahl 1932, Reichsstatthalter, Reischach (Adelsgeschlecht), Residenzstadt, Rheinbundakte, Rheingletscher, Riedlingen, Rottweil, Rudolf I. (HRR), Ruine Bittelschieß, Ruprecht (HRR), Sargans, Saure Kutteln, Sühne, Scherragrafschaft, Schienengüterverkehr, Schloss Bartelstein, Schloss Scheer, Schloss Sigmaringen, Schultheiß, Schutzstaffel, Schwaben, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Schwäbische Alb, Schwäbischer Bund, Siegmund (Österreich-Tirol), Sigismund (HRR), Sigmaringen, Sigmaringendorf, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Speyer, St.-Anna-Kapelle (Scheer), St.-Leonhards-Kapelle (Scheer), Statue, Sturmabteilung, Telegrafie, Tettnang, Theodor Duesterberg, Thurn und Taxis, Trochtelfingen, Truchsess (Hofamt), Tuttlingen, Ulm, Ulrich (Württemberg), Urbar (Verzeichnis), Uttenweiler, Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, Verwaltung, Vogt, Wasserburg Argen, Wasserversorgung, Württemberg, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Hohenzollern, Werdenberg (Adelsgeschlecht), Werdenberg SG, Zug (Schienenverkehr), Zwangsverwaltung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (185 mehr) »

Ablach (Donau)

Die Ablach ist ein heute etwa 33 km langer Fluss anfangs im baden-württembergischen Landkreis Konstanz, überwiegend aber im Landkreis Sigmaringen, der nach einem ungefähr nordöstlichen Lauf bei Mengen von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Scheer und Ablach (Donau) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Scheer und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Scheer und Alamannen · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Scheer und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Scheer und Allod · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Scheer und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altheim (bei Riedlingen)

Altheim ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Altheim (bei Riedlingen) · Mehr sehen »

Andreas von Sonnenberg

Andreas von Sonnenberg in der Truchsessenchronik (Holzschnitt um 1530) Andreas von Sonnenberg (auch Endress von Sonnenberg) (* 1472; † 10. Mai 1511) war kaiserlicher General und ein deutscher Adliger aus dem Haus Waldburg und Graf von Sonnenberg.

Neu!!: Scheer und Andreas von Sonnenberg · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Scheer und Augsburg · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Scheer und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Scheer und Österreich · Mehr sehen »

Baar (Geschichte)

Baar (Althochdeutsch para oder bara) ist die Bezeichnung für einen bzw.

Neu!!: Scheer und Baar (Geschichte) · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Scheer und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Scheer und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Scheer und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgerwehr

Bürgergarde Mauterndorf Bürgerwache Mengen am 26. August 2016 vor dem Kanzleramt in Berlin Bürgerwache Mengen mit Hauptmann Georg Bacher, Heimattage Mengen 2013 Die Bürgerwehr oder Bürgergarde ist eine im 19.

Neu!!: Scheer und Bürgerwehr · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Scheer und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Scheer und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bingen (Landkreis Sigmaringen)

Bingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland, rund fünf Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Sigmaringen.

Neu!!: Scheer und Bingen (Landkreis Sigmaringen) · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Blaubeuren · Mehr sehen »

Blaustein

Blaustein ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Blaustein · Mehr sehen »

Bockighofen

Bockighofen ist ein Ortsteil der Stadt Ehingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Bockighofen · Mehr sehen »

Bräuteln

Die Bräutler am Brunnen in Scheer Das Bräuteln (altes Wort für heiraten) ist ein traditioneller schwäbisch-alemannischer Fasnets-Brauch, der im ehemals Hohenzollerisch-Sigmaringer Gebiet gepflegt wird.

Neu!!: Scheer und Bräuteln · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Scheer und Bregenz · Mehr sehen »

Bundesstraße 32

Die Bundesstraße 32 (Abkürzung: B 32) beginnt bei Lindenberg im Allgäu im bayerischen Landkreis Lindau an der B 308, verläuft dann aber vor allem in Baden-Württemberg in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Zollernalb über Wangen im Allgäu, Ravensburg, Altshausen, Bad Saulgau, Herbertingen, Scheer, Sigmaringen und Gammertingen nach Hechingen.

Neu!!: Scheer und Bundesstraße 32 · Mehr sehen »

Burg Friedberg (Bad Saulgau)

Die Burg Friedberg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Vorsprung der Anhöhe am südlichen Ortsrand von Friedberg, einem Stadtteil von Bad Saulgau im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Scheer und Burg Friedberg (Bad Saulgau) · Mehr sehen »

Burgrest Neusummerau

Burgrest Neusummerau bezeichnet die Ruine einer Höhenburg östlich des Weilers Summerau am Weg nach Flunau in der Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Burgrest Neusummerau · Mehr sehen »

Bussen

Heudorf zum Bussen Der Bussen ist ein hoher Berg in Oberschwaben zwischen Unlingen und Uttenweiler, auf dessen Gemarkung er beim Ortsteil Offingen liegt.

Neu!!: Scheer und Bussen · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Scheer und Carlo Schmid · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Scheer und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Scheer und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Demokratische Volkspartei

Die Demokratische Volkspartei (DVP) war eine 1864 begründete demokratisch-liberale Partei im Südwesten Deutschlands, deren Tradition vom baden-württembergischen Landesverband der FDP fortgeführt wird.

Neu!!: Scheer und Demokratische Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Scheer und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Scheer und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Scheer und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dietmar Schlee

Dietmar Schlee (rechts), daneben der DDR-Minister Manfred Preiß (1990) Dietmar Schlee (* 31. März 1938 in Mengen; † 3. August 2002 in Tübingen) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Scheer und Dietmar Schlee · Mehr sehen »

DKW

Seiten.

Neu!!: Scheer und DKW · Mehr sehen »

Dogo Argentino

Der Dogo Argentino (dt.: argentinische Dogge) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Argentinien (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 292).

Neu!!: Scheer und Dogo Argentino · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Scheer und Donau · Mehr sehen »

Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen

Das Gebiet Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen ist ein 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7922-342) im Südosten des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen · Mehr sehen »

Donau- und Schmeiental

Das Gebiet Donau- und Schmeiental ist ein mit Verordnung vom 30.

Neu!!: Scheer und Donau- und Schmeiental · Mehr sehen »

Donauradweg (D6)

Die kreisrund gefasste Donauquelle ist der Beginn des Donauradweges, wenn man diesen Radfernweg in der Flussrichtung befährt. Ein Gewässer von 2857 Kilometer Länge liegt jetzt vor dem Radfahrer bis zur Mündung des Flusses. Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.

Neu!!: Scheer und Donauradweg (D6) · Mehr sehen »

Dornstetten

Dornstetten ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Dornstetten · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Scheer und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Durchbruchstal

Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.

Neu!!: Scheer und Durchbruchstal · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Scheer und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Ebingen

Ebingen ist seit dem Zusammenschluss 1975 der zentrale, größte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Ebingen · Mehr sehen »

Editha Pröbstle

Editha Pröbstle (* 1948 in Scheer a. d. Donau) ist eine deutsche Grafikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Scheer und Editha Pröbstle · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Scheer und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Ehemalige Burg bei Heudorf

Das Gebiet Ehemalige Burg bei Heudorf ist ein mit Verordnung vom 25.

Neu!!: Scheer und Ehemalige Burg bei Heudorf · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Scheer und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Scheer und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Scheer und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Scheer und Elsass · Mehr sehen »

Eritgau

Herzogtums Schwaben zeigt den ''Eritgau'' Der Eritgau (auch Ertgau oder Heregau) war ein mittelalterlicher Gau im heutigen Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Eritgau · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Scheer und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Scheer und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Scheer und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Scheer und Erzherzog · Mehr sehen »

EuroVelo

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes. Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF.

Neu!!: Scheer und EuroVelo · Mehr sehen »

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Neu!!: Scheer und Evakuierung · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Scheer und Fehde · Mehr sehen »

Feldhausen (Gammertingen)

Feldhausen ist Stadtteil von Gammertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Feldhausen (Gammertingen) · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Scheer und Feldkirch · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Scheer und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Heim (Mediziner)

Franz Joseph Heim (* 18. März 1792 in Scheer; † 17. Oktober 1845 in Ludwigsburg) war ein württembergischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Scheer und Franz Heim (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Xaver Clavel

Franz Xaver Clavel (* 1729 in Gammertingen; † 1793 in Scheer) war ein deutscher Beamter des 18.

Neu!!: Scheer und Franz Xaver Clavel · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Scheer und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Scheer und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiheitsentziehung

Freiheitsentziehung bzw.

Neu!!: Scheer und Freiheitsentziehung · Mehr sehen »

Friedberg (Bad Saulgau)

Friedberg ist ein Teilort der Stadt Bad Saulgau mit 403 Einwohnern (Stand 2010 auf der Seite der Stadt Bad Saulgau; abgerufen am 17. März 2011) im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Friedberg (Bad Saulgau) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Scheer und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Scheer und Frondienst · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Scheer und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fruchtkasten (Scheer)

Fruchtkasten Scheer von Südosten (2018) Der Fruchtkasten in Scheer an der Donau ist ein ehemaliges Nutzgebäude des Hauses Thurn und Taxis, das vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingestuft ist.

Neu!!: Scheer und Fruchtkasten (Scheer) · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Scheer und Furt · Mehr sehen »

Gammertingen

Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Gammertingen · Mehr sehen »

Gebiete um das Laucherttal

Gebiete um das Laucherttal ist ein durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7821-341) im Süden des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Gebiete um das Laucherttal · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Scheer und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Scheer und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Scheer und Gotik · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Scheer und Grafiker · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Scheer und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Scheer und Habsburg · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Scheer und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Scheer und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Scheer und Höhenburg · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Scheer und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich von Isny

Heinrich II.

Neu!!: Scheer und Heinrich von Isny · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Scheer und Herz · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Scheer und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Heudorf (Scheer)

Das Dorf Heudorf, ursprünglich: Heudorf bei Mengen, auch Mengisch-Heudorf, ist ein Ortsteil der Stadt Scheer im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Scheer und Heudorf (Scheer) · Mehr sehen »

Heuneburg

Heuneburg: Rekonstruierte keltische Häuser, im Hintergrund die Lehmziegelmauer Rekonstruierte Heuneburg um 600 v. Chr. Die Heuneburg ist eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung am Oberlauf der Donau im Ortsteil Hundersingen der Gemeinde Herbertingen, etwa 14 Kilometer östlich von Sigmaringen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Scheer und Heuneburg · Mehr sehen »

Hitler-Eiche

Die ehemalige Adolf-Hitler-Eiche im Rosarium Uetersen wurde im Jahr 1934 zum 700. Stadtgeburtstag und der Eröffnung des neuen Rosariums gepflanzt. Anstelle der am 8. August 1932 gefällten über 600-jährigen Israelsdorfer Eiche wurde 1933 eine junge Hitler-Eiche gepflanzt Hitler-Eichen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus an vielen Orten zu Ehren Adolf Hitlers gepflanzt.

Neu!!: Scheer und Hitler-Eiche · Mehr sehen »

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit als staatsrechtlicher bzw.

Neu!!: Scheer und Hoheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Hohentengen (Oberschwaben)

Hohentengen ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Hohentengen (Oberschwaben) · Mehr sehen »

Hugo I. (Montfort)

Grabplatte des Grafen Hugo I. von Montfort. Zeichnung von Gabriel Bucelin 1642 Hugo I. von Montfort († 1228) war Graf von Bregenz und Montfort, nach Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, Band I, Seite 150, zitiert durch Manfred Hiebl.

Neu!!: Scheer und Hugo I. (Montfort) · Mehr sehen »

Hugo II. (Tübingen)

Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen Pfalzgraf Hugo II.

Neu!!: Scheer und Hugo II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Scheer und Huldigung · Mehr sehen »

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Scheer und Joseph Anton Feuchtmayer · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Scheer und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Scheer und Kardinal · Mehr sehen »

Kastell Ennetach

Das Kastell Ennetach ist ein frührömisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Scheer und Kastell Ennetach · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Scheer und Köln · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Scheer und König · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Scheer und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Scheer und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Scheer und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Scheer und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Scheer und Kindergarten · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Scheer und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Scheer und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kondebrunnen

Kondebrunnen Kondebrunnen mit Osterschmuck Der Kondebrunnen befindet sich im Zentrum des Donaustädtchens Scheer auf dem Hindenburgplatz.

Neu!!: Scheer und Kondebrunnen · Mehr sehen »

Krauchenwies

Krauchenwies ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Scheer und Krauchenwies · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Scheer und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Scheer und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kutteln

Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne mittig). Kutteln, Flecke oder Kaldaunen (in Baden Sulz, im Saarland Flauzen, in Sachsen auch Piepen, in Teilen Frankens Schnickerli genannt) sind die küchensprachlichen Bezeichnungen für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen Pansen (manchmal auch das Euter) von Wiederkäuern.

Neu!!: Scheer und Kutteln · Mehr sehen »

Laiz

Laiz ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Scheer und Laiz · Mehr sehen »

Landkreis Biberach

Oberschwäbische Landschaft bei Biberach Federseesteg NHN) bei Dürmentingen Der Landkreis Biberach ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Landkreis Biberach · Mehr sehen »

Landkreis Saulgau

Der Landkreis Saulgau war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Scheer und Landkreis Saulgau · Mehr sehen »

Landkreis Sigmaringen

Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Scheer und Landkreis Sigmaringen · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Scheer und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Scheer und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Scheer und Landvogt · Mehr sehen »

Langenenslingen

Langenenslingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Langenenslingen · Mehr sehen »

Langnau (Tettnang)

Langnau ist eine Ortschaft, die zur baden-württembergischen Stadt Tettnang gehört.

Neu!!: Scheer und Langnau (Tettnang) · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Scheer und Leber · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Scheer und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Scheer und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Schmid (Theologe)

Leopold Schmid (* 9. Juni 1808 in Zürich; † 20. Dezember 1869 in Gießen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Scheer und Leopold Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Liebenau (Meckenbeuren)

Schloss Liebenau Ravensburger Spieleland Liebenau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Scheer und Liebenau (Meckenbeuren) · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Scheer und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Scheer und Linzgau · Mehr sehen »

Loretokapelle (Scheer)

Loretokapelle in Scheer, Südansicht Die Loretokapelle (auch Lorettokapelle) in Scheer im Landkreis Sigmaringen dient wie viele europäische Loretokapellen der Verehrung der Gottesmutter Maria in Anlehnung an die Wallfahrtsstätte Loreto in Italien.

Neu!!: Scheer und Loretokapelle (Scheer) · Mehr sehen »

Maiprozession (Scheer)

Maiandacht in der St. Nikolauskirche Die Maiprozession ist eine jährlich am 1.

Neu!!: Scheer und Maiprozession (Scheer) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Scheer und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markolf Hoffmann

Markolf Hoffmann (* 1975 in Braunschweig) ist ein deutscher Autor, dessen Erstlingsroman Nebelriss 2004 im Verlag Wilhelm Heyne erschien.

Neu!!: Scheer und Markolf Hoffmann · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Scheer und Marokko · Mehr sehen »

Martinskirche

Martinskirche oder St.

Neu!!: Scheer und Martinskirche · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Scheer und Martinstag · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Scheer und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mühlbachtal (Landschaftsschutzgebiet)

Das Gebiet Mühlbachtal ist ein mit Verordnung vom 14.

Neu!!: Scheer und Mühlbachtal (Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Münsingen (Württemberg)

Münsingen um 1897 Münsingen Rathaus Stadtteil Bremelau von Westen aus gesehen Münsingen ist eine Stadt im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Münsingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Meßkirch

Meßkirch (im Meßircher Dialekt) ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Meßkirch · Mehr sehen »

Mengen

Mengen ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Mengen · Mehr sehen »

Merowingerzeit

Als Merowingerzeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der Reihengräberfelder definiert wird, die etwa ab Mitte des 5.

Neu!!: Scheer und Merowingerzeit · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Scheer und Ministeriale · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Scheer und Mobilmachung · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Scheer und Molasse · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Scheer und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Naturpark Obere Donau

Lage des Naturparks Obere Donau Donaumäander zwischen Beuron und Sigmaringen Der Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden-Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen, Sigmaringen, Zollernalb und Biberach.

Neu!!: Scheer und Naturpark Obere Donau · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Scheer und Niederlande · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Scheer und Niere · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Scheer)

Pfarrkirche St. Nikolaus in Scheer Blick durch das Kirchenschiff Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Scheer und Nikolauskirche (Scheer) · Mehr sehen »

Oberamt Saulgau

Karte der württembergischen Oberämter (Stand 1926) Das Oberamt Saulgau war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #47), der 1934 in Kreis Saulgau umbenannt wurde und 1938 zusammen mit dem Großteil des Kreises Riedlingen im Landkreis Saulgau aufging. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Scheer und Oberamt Saulgau · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Scheer und Oberjura · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Scheer und Oberschwaben · Mehr sehen »

Oberschwäbische Barockstraße

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine 1966 ins Leben gerufene rund 500 Kilometer lange Ferienstraße in Oberschwaben.

Neu!!: Scheer und Oberschwäbische Barockstraße · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Scheer und Obrigkeit · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Scheer und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostarbeiter

Aufnäher zur Kennzeichnung von Ostarbeitern Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten.

Neu!!: Scheer und Ostarbeiter · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Scheer und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Scheer und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Scheer und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Scheer und Pliozän · Mehr sehen »

Postamt

Als Postamt (Abkürzung PA) wurde bis zur Privatisierung in Deutschland und Österreich eine örtliche Dienststelle der Post bezeichnet, die in einem öffentlichen Gebäude, ISO-Container oder amtlich gemieteten Räumen untergebracht ist.

Neu!!: Scheer und Postamt · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Scheer und Raetia · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Scheer und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Scheer und Römisches Reich · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Scheer und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Scheer und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Scheer und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Scheer und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichspfandschaft

Reichspfandschaft bezeichnet in der historischen Forschung einen Teil des Reichsguts im römisch-deutschen Reich, der für eine bestimmte Summe (Pfandsumme) vom König einem Reichsstand oder einer anderen Person als Pfandinhaber verpfändet wurde.

Neu!!: Scheer und Reichspfandschaft · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Scheer und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Scheer und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reischach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reischach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Scheibler’schen Wappenbuch von 1450 Bartholomäuskirche (Markgröningen) Epitaph des Hans Werner von Reischach († 1623), Schloss Schlatt unter Krähen Die Freiherren von Reischach mit ihrer Stammburg Burrach beim Walder Ortsteil Reischach sind ein typisches kleinadeliges Geschlecht, das es nie zu herausragender Berühmtheit an sich, oder an einzelnen Mitgliedern brachte, deren Vertreter aber in der südwestdeutschen Geschichte, vor allem im Umfeld des Hauses Württemberg, bis in die Neuzeit immer wieder in Erscheinung traten.

Neu!!: Scheer und Reischach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Scheer und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Scheer und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheingletscher

Ausläufer des Rheingletschers während der Riß-Kaltzeit mit abgesperrtem Flusssystem der Urdonau Der Rheingletscher, auch Rhein-Linth-Gletscher, war ein Gletscher der Appenzeller Alpen, der die Topographie des östlichen Schweizer Mittellands sowie von Oberschwaben (Deutschland) bis weit nördlich des Bodensees stark beeinflusst hat.

Neu!!: Scheer und Rheingletscher · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Scheer und Riedlingen · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Scheer und Rottweil · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Scheer und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruine Bittelschieß

Die Burg Bittelschieß ist eine hochmittelalterliche Burgruine südöstlich von Hornstein in der Gemeinde Bingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Scheer und Ruine Bittelschieß · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Scheer und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Sargans

Sargans (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine politische Gemeinde bzw.

Neu!!: Scheer und Sargans · Mehr sehen »

Saure Kutteln

Saure Kutteln Saure Kutteln sind ein Innereien-Gericht der schwäbischen Küche.

Neu!!: Scheer und Saure Kutteln · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Scheer und Sühne · Mehr sehen »

Scherragrafschaft

Territorium der Scherragrafschaft Die Scherragrafschaft, so genannt seit 854, auch Scherragau, ist ein frühmittelalterliches Territorium, das zum Herzogtum Schwaben gehörte und aus der Baar hervorging.

Neu!!: Scheer und Scherragrafschaft · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Scheer und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schloss Bartelstein

Das Schloss Bartelstein (Oktober 2002) Schloss Bartelstein über dem linken Donauufer Die Kalksteinhöhlen unter der Burg Bartelstein Das Schloss Bartelstein, auch Burg Bartelstein genannt, ist ein Schloss bei Scheer im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Schloss Bartelstein · Mehr sehen »

Schloss Scheer

Das Bild zeigt das Residenzschloss Scheer aus Südost Schloss Scheer von der Südseite Das Schloss Scheer in Scheer im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg) wurde bereits 1485 urkundlich erwähnt.

Neu!!: Scheer und Schloss Scheer · Mehr sehen »

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Neu!!: Scheer und Schloss Sigmaringen · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Scheer und Schultheiß · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Scheer und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Scheer und Schwaben · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Scheer und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Scheer und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Scheer und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Scheer und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Scheer und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Scheer und Sigmaringen · Mehr sehen »

Sigmaringendorf

Sigmaringendorf ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Scheer und Sigmaringendorf · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Scheer und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Scheer und Speyer · Mehr sehen »

St.-Anna-Kapelle (Scheer)

Die St.-Anna-Kapelle, das so genannte „Käppele“ an der Mengener Straße beim Aufgang zur Roten Steig, verdankt ihre Entstehung der in Scheer schon früh bezeugten Verehrung der Heiligen Anna, der Mutter Marias.

Neu!!: Scheer und St.-Anna-Kapelle (Scheer) · Mehr sehen »

St.-Leonhards-Kapelle (Scheer)

Vorderansicht der St.-Leonhards-Kapelle von Scheer Die St.-Leonards-Kapelle in Scheer im Landkreis Sigmaringen steht unterhalb der Loretokapelle bei der Abzweigung an der Straße nach Hitzkofen.

Neu!!: Scheer und St.-Leonhards-Kapelle (Scheer) · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Scheer und Statue · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Scheer und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Scheer und Telegrafie · Mehr sehen »

Tettnang

Tettnang ist mit rund 20.000 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Tettnang · Mehr sehen »

Theodor Duesterberg

Alfred Hugenberg (links) und Theodor Duesterberg bei der Versammlung der Deutschnationalen zur Präsidentenwahl im Sportpalast in Berlin (März 1932) Theodor Duesterberg (* 19. Oktober 1875 in Darmstadt; † 4. November 1950 in Hameln) war in der Weimarer Republik Spitzenfunktionär und langjähriger Vorsitzender des deutschnationalen paramilitärischen Stahlhelmbundes.

Neu!!: Scheer und Theodor Duesterberg · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Scheer und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Trochtelfingen

Innenstadt von Trochtelfingen Trochtelfingen auf einer Postkarte um 1920 Fachwerkhaus (Restaurant ''Ochsen'') am Rathausplatz Fresken in St. Erhard Der Hohe Turm war Teil der Stadtbefestigung Trochtelfingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg etwa 25 km südlich der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Scheer und Trochtelfingen · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Scheer und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Scheer und Tuttlingen · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Scheer und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Scheer und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Scheer und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Uttenweiler

Uttenweiler ist eine baden-württembergische Gemeinde im Landkreis Biberach.

Neu!!: Scheer und Uttenweiler · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau

Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH, abgekürzt naldo, ist ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und des Zollernalbkreises sowie der 53 Verkehrsunternehmen der Region für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Neu!!: Scheer und Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Scheer und Verwaltung · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Scheer und Vogt · Mehr sehen »

Wasserburg Argen

Die Wasserburg Argen ist eine abgegangene Wasserburg am Bodensee in Langenargen im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Scheer und Wasserburg Argen · Mehr sehen »

Wasserversorgung

Trinkwasser aus einem Perlator eines Wasserhahns Wasser aus dem Tanklaster – wenn aus der Leitung nicht genug kommt Wasserversorgung per Handpumpe (1942) Wasserversorgung in Namibia Wie funktioniert die Wasserversorgung in der Schweiz? Wasserversorgung ist die Erschließung und Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung und Betriebswasser für Gewerbe und Industrie.

Neu!!: Scheer und Wasserversorgung · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Scheer und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Scheer und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Scheer und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg (erbaut um 1228) in der heutigen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen benannt, waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte im Alpenrheintal, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Scheer und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werdenberg SG

Werdenberg ist eine Ortschaft mit historischem Stadtrecht im ostschweizerischen Kanton St. Gallen.

Neu!!: Scheer und Werdenberg SG · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Scheer und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zwangsverwaltung

Die Zwangsverwaltung (selten: Sequestrierung) ist ein Vollstreckungsverfahren zur Durchsetzung von Ansprüchen von Gläubigern gegenüber dem Schuldner.

Neu!!: Scheer und Zwangsverwaltung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Scheer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herrschaft Scheer, Scheer (Donau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »