Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pauline von Koudelka

Index Pauline von Koudelka

Pauline Freiin von Koudelka (* 8. September 1806 in Wien; † 30. Juli 1840 ebenda) war eine österreichische Malerin des Wiener Biedermeier.

22 Beziehungen: Admiral, Anton von Schmerling, Österreichische Galerie Belvedere, Biedermeier, Feldmarschallleutnant, Ferdinand Georg Waldmüller, Franz Xaver Petter, Freiherr, Joseph von Koudelka, Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Malerei, Museum, Politiker, Staatsmann, Stillleben, Wien, Wien Museum, 1806, 1840, 30. Juli, 8. September.

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Admiral · Mehr sehen »

Anton von Schmerling

rahmenlos Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Anton von Schmerling · Mehr sehen »

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e)lokale italienische bzw.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Österreichische Galerie Belvedere · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Biedermeier · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Waldmüller

Belvedere, Wien Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Ferdinand Georg Waldmüller · Mehr sehen »

Franz Xaver Petter

Franz Xaver Petter: Ein Blumenstrauß in einer Vase, 1845 (Wien, Sammlung Liechtenstein) Franz Xaver Petter: Stillleben mit Fischen, Käse und einem Notenblatt, 1845 (Privatbesitz) Franz Xaver Andreas Petter (* 23. Oktober 1791 in Lichtental, heute Wien; † 11. Mai 1866 in Wien) war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Zeit.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Franz Xaver Petter · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Freiherr · Mehr sehen »

Joseph von Koudelka

Joseph Freiherr von Koudelka (* 5. Juni 1773 in Wien; † 20. Mai 1850 in Wien) war ein k. k. Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Joseph von Koudelka · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Malerei · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Museum · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Politiker · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Staatsmann · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Stillleben · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Pauline von Koudelka und Wien Museum · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Pauline von Koudelka und 1806 · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pauline von Koudelka und 1840 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Pauline von Koudelka und 30. Juli · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Pauline von Koudelka und 8. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pauline Freiin von Koudelka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »