Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Krause (Politiker, 1894)

Index Paul Krause (Politiker, 1894)

Paul Krause Paul Krause (* 27. November 1894 in Raguhn; † 21. August 1954 in Holzgerlingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

12 Beziehungen: Dessau, Deutschnationale Volkspartei, Erster Weltkrieg, Holzgerlingen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Raguhn, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Wilhelm Friedrich Loeper, 1894, 1954, 21. August, 27. November.

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Dessau · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Holzgerlingen

Holzgerlingen ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg, Deutschland, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Holzgerlingen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Raguhn

Kirche St. Jakobus Kirche St. Georg Muldewehr und Wasserkraftwerk Raguhn ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Raguhn · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Loeper

Wilhelm Friedrich Loeper Wilhelm Friedrich Loeper (* 13. Oktober 1883 in Schwerin; † 23. Oktober 1935 in Dessau) war Politiker der NSDAP und Gauleiter des Gaues Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und Wilhelm Friedrich Loeper · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und 1894 · Mehr sehen »

1954

1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und 1954 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und 21. August · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Paul Krause (Politiker, 1894) und 27. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »