Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Noa Szőllős

Index Noa Szőllős

Noa Szőllős (* 3. Februar 2003 in Budapest, Ungarn) ist eine israelische Skirennläuferin ungarischer Abstammung.

25 Beziehungen: Abfahrt, Alpine Kombination, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2022, Alpine Skiweltmeisterschaften 1993, Alpine Skiweltmeisterschaften 2021, Alpine Skiweltmeisterschaften 2023, Barnabás Szőllős, Benjamin Szőllős, Budapest, Fédération Internationale de Ski, Freestyle-Skiing, Gröden, Israel, Kranjska Gora, Lausanne, Olympische Jugend-Winterspiele 2020, Olympische Winterspiele 2022/Ski Alpin, Riesenslalom, Ski Alpin, Slalom, St. Moritz, Super-G, Ungarn, 2003, 3. Februar.

Abfahrt

Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1978 Die Abfahrt (Synonym: das Abfahrtsrennen) ist eine Disziplin des alpinen Skisports.

Neu!!: Noa Szőllős und Abfahrt · Mehr sehen »

Alpine Kombination

Die Alpine Kombination ist ein Wettbewerb in den Disziplinen Ski Alpin und Grasski.

Neu!!: Noa Szőllős und Alpine Kombination · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2022

Die 41.

Neu!!: Noa Szőllős und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2022 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1993

Die 32.

Neu!!: Noa Szőllős und Alpine Skiweltmeisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 2021

Die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2021 waren die 46.

Neu!!: Noa Szőllős und Alpine Skiweltmeisterschaften 2021 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 2023

Die 47.

Neu!!: Noa Szőllős und Alpine Skiweltmeisterschaften 2023 · Mehr sehen »

Barnabás Szőllős

Barnabás Szőllős (* 13. Dezember 1998 in Budapest) ist ein ungarisch-israelischer Skirennläufer und Freestyle-Skier.

Neu!!: Noa Szőllős und Barnabás Szőllős · Mehr sehen »

Benjamin Szőllős

Benjamin Szőllős (* 17. Oktober 1996 in Budapest) ist ein ungarisch-israelischer Skirennläufer.

Neu!!: Noa Szőllős und Benjamin Szőllős · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Noa Szőllős und Budapest · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Neu!!: Noa Szőllős und Fédération Internationale de Ski · Mehr sehen »

Freestyle-Skiing

Phasen eines Sprungs Das Freestyle-Skiing fasst fünf Geschicklichkeitsdisziplinen des alpinen Skisports zusammen.

Neu!!: Noa Szőllős und Freestyle-Skiing · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Noa Szőllős und Gröden · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Noa Szőllős und Israel · Mehr sehen »

Kranjska Gora

Karte von Kranjska Gora Kranjska Gora (deutsch: Kronau, übersetzt: Krainer Berg) ist eine Gemeinde in der Oberkrain im äußersten Nordwesten Sloweniens.

Neu!!: Noa Szőllős und Kranjska Gora · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Noa Szőllős und Lausanne · Mehr sehen »

Olympische Jugend-Winterspiele 2020

|- ! colspan.

Neu!!: Noa Szőllős und Olympische Jugend-Winterspiele 2020 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2022/Ski Alpin

Bei den XXIV. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wurden elf Ski Alpin-Wettbewerbe, je fünf pro Geschlecht und ein gemischtes Teamevent ausgetragen.

Neu!!: Noa Szőllős und Olympische Winterspiele 2022/Ski Alpin · Mehr sehen »

Riesenslalom

Riesenslalomfahrer an einem Tor Der Riesenslalom (in Österreich meist als Riesentorlauf, RTL, bezeichnet) ist eine Disziplin im alpinen Skisport und im Grasskilauf.

Neu!!: Noa Szőllős und Riesenslalom · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Neu!!: Noa Szőllős und Ski Alpin · Mehr sehen »

Slalom

Slalom-Skiläufer Dave Ryding Kajakslalom auf der Isar bei München Slalom zu zweit mit Inlineskates Gegenläufiges Slalomfahren mit Polizeimotorrädern Als Slalom oder Torlauf wird in mehreren Sportarten die schnelle, wiederholte Folge von Kurven bezeichnet, die durch eine Reihe von Toren festgelegt sind.

Neu!!: Noa Szőllős und Slalom · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Noa Szőllős und St. Moritz · Mehr sehen »

Super-G

Rennfahrer beim Super-Riesenslalom Der Super-G (Abkürzung für) ist eine Disziplin im alpinen Skisport und im Grasskilauf.

Neu!!: Noa Szőllős und Super-G · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Noa Szőllős und Ungarn · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Noa Szőllős und 2003 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Noa Szőllős und 3. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Noa Szollos, Noa Szöllös.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »