Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muhammad al-Chudari

Index Muhammad al-Chudari

Muhammad al-Chudari ((), geb. 1872 in Kairo; gest. 1927 in Kairo), auch in der Schreibung al-Khodary u. a., war ein konservativer ägyptischer Alim, Gelehrter des islamischen Rechts (Scharia), Gelehrter der Jurisprudenz (fiqh) und Autor.

17 Beziehungen: Abū Zahra, As-Sīra an-Nabawīya, Asaf Ali Asghar Fyzee, ʿUlamā', Fiqh, Kairo, Khartum, Madrasa, Mohammed, Politische und soziale Geschichte des Islams, Qādī, Scharia, Tilman Nagel, Universität Kairo, Usūl al-fiqh, 1872, 1927.

Abū Zahra

Muhammad Abū Zahra (* 1898; † 1974) war ein ägyptischer Alim, Gelehrter des islamischen Rechtes (Scharia), Gelehrter der Jurisprudenz (fiqh) und Autor.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Abū Zahra · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

Asaf Ali Asghar Fyzee

Asaf Ali Asghar Fyzee Asaf Ali Asghar Fyzee (* 10. April 1899 in Matheran; † 23. Oktober 1981 in Bombay, Maharashtra)Rudolf Sellheim: Franz Steiner Verlag, 1987, S. 307 war ein indischer ismailitischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Asaf Ali Asghar Fyzee · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Fiqh · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Kairo · Mehr sehen »

Khartum

Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Khartum · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Madrasa · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Mohammed · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Qādī · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Scharia · Mehr sehen »

Tilman Nagel

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Tilman Nagel · Mehr sehen »

Universität Kairo

Blick von Osten auf Haupteingang und Hauptgebäude; rechts das älteste Gebäude des Campus mit der Fakultät für Sprachen (Bild aus den 1990er Jahren) „Universität Fu'ād I. 1925-50“: ägyptische Briefmarke mit Aufschrift auf Arabisch und Französisch Obama bei seiner Rede 2009 Zentralbibliothek (2012) Gebäudekomplex für Prüfungen (2012) Die Universität Kairo ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der al-Azhar-Universität in Kairo die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Universität Kairo · Mehr sehen »

Usūl al-fiqh

Als Usūl al-fiqh wird im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin bezeichnet, die sich mit den Quellen und methodischen Grundlagen der Normenfindung (Fiqh) befasst.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und Usūl al-fiqh · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und 1872 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Muhammad al-Chudari und 1927 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chudari, Muhammad al-Khudari, Muḥammad al-Ḫuḍarī.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »