Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moses Max Löw

Index Moses Max Löw

Moses Max Löw (geboren 12. November 1857 in Szeged, Kaisertum Österreich; gestorben nach 1938) war ein österreichischer Architekt.

29 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Anschluss Österreichs, Österreich, Bauernmarkt (Wien), Belgrad, Biberstraße (Wien), Ferdinand Dehm, Franz Olbricht, Heinrich von Ferstel, Historismus, Innere Stadt (Wien), Judenplatz (Wien), Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium, Kaisertum Österreich, Kärntner Straße, Leopold Löw, Margareten, Mariahilf, NS-Staat, Rabbiner, Serbien, Szeged, Technische Universität Wien, Theophil von Hansen, Ungarn, Wiedner Hauptstraße, Wien, 12. November, 1857.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Moses Max Löw und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Moses Max Löw und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Moses Max Löw und Österreich · Mehr sehen »

Bauernmarkt (Wien)

Der Bauernmarkt ist eine Gasse im 1.

Neu!!: Moses Max Löw und Bauernmarkt (Wien) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Moses Max Löw und Belgrad · Mehr sehen »

Biberstraße (Wien)

Biberstraße in Richtung Südwesten Die Biberstraße befindet sich im 1.

Neu!!: Moses Max Löw und Biberstraße (Wien) · Mehr sehen »

Ferdinand Dehm

Ferdinand Dehm (* 27. August 1846 in Wien; † 26. März 1923 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Hofbaumeister sowie liberaler Politiker.

Neu!!: Moses Max Löw und Ferdinand Dehm · Mehr sehen »

Franz Olbricht

Franz Olbricht, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 Franz Olbricht (* 10. März 1842 in Frain, Mähren; † 21. Juli 1907 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Hofbaumeister.

Neu!!: Moses Max Löw und Franz Olbricht · Mehr sehen »

Heinrich von Ferstel

Heinrich von Ferstel, um 1880, Lithographie von Schubert Votivkirche Wien Ferstel-Mausoleum auf dem Grinzinger Friedhof Heinrich Ferstel, seit 1879 Freiherr von Ferstel (* 7. Juli 1828 in Wien; † 14. Juli 1883 in Grinzing, heute Wien 19) war österreichischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Moses Max Löw und Heinrich von Ferstel · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Moses Max Löw und Historismus · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Moses Max Löw und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Moses Max Löw und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium

Ehemaliges Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium und Jubiläumsspital Das Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium (ursprünglich Mariahilfer Ambulanz) in der Sandwirtgasse 3–5 im 6.

Neu!!: Moses Max Löw und Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Moses Max Löw und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kärntner Straße

Kärntner Straße mit Oper (links) und Stephansdom Der nördliche Teil der Kärntner Straße Kärntner Straße bei der Johannesgasse Richtung Norden Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Moses Max Löw und Kärntner Straße · Mehr sehen »

Leopold Löw

Leopold Löw (um 1860) Leopold Löw, (geboren 22. Mai 1811 in Černá Hora, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 13. Oktober 1875 in Szeged, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Neologischer Rabbiner.

Neu!!: Moses Max Löw und Leopold Löw · Mehr sehen »

Margareten

Margareten ist seit 1850 Teil Wiens und seit 1861 der 5.

Neu!!: Moses Max Löw und Margareten · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Neu!!: Moses Max Löw und Mariahilf · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Moses Max Löw und NS-Staat · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Moses Max Löw und Rabbiner · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Moses Max Löw und Serbien · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Moses Max Löw und Szeged · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Moses Max Löw und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Moses Max Löw und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Moses Max Löw und Ungarn · Mehr sehen »

Wiedner Hauptstraße

Die Wiedner Hauptstraße in Richtung Norden Historische Straßentafel Wiedner Hauptstraße Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4.

Neu!!: Moses Max Löw und Wiedner Hauptstraße · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Moses Max Löw und Wien · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Moses Max Löw und 12. November · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: Moses Max Löw und 1857 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »