Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelpersische Sprache

Index Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

49 Beziehungen: Achämenidenreich, Alte Maße und Gewichte (Persien), Altes Testament, Altpersische Sprache, Aramäische Schrift, Archaismus, Arsakiden, Avesta, Avestische Schrift, Buch-Pahlavi, Buchschrift, Dura Europos, Ezafe, Fars, Henrik Samuel Nyberg, Heterogramm (Sprachwissenschaft), Indogermanische Sprachen, Indoiranische Sprachen, Iranische Sprachen, Iranischer Kalender, Iranisches Hochland, Kartir, Lebende Sprache, Mani (Religionsstifter), Manichäische Schrift, Manichäismus, Metathese (Phonetik), Mittelpersische Sprache, Mittelpersische Tagesnamen, Narseh, Pahlavi, Paikuli-Inschrift, Parther, Persis, Persische Sprache, Persisches Alphabet, Peter T. Daniels, Psalm, Psalter (Textbuch), Rüdiger Schmitt (Indogermanist), Sassanidenreich, Schapur I., Spätantike, Taq-e Bostan, Turpan, Wilfried Seipel, Zoroastrismus, 3. Jahrhundert, 6. Jahrhundert.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Persien)

Die alten persischen Maßeinheiten basieren auf dem mesopotamischen System.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Alte Maße und Gewichte (Persien) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Altes Testament · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Altpersische Sprache · Mehr sehen »

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Aramäische Schrift · Mehr sehen »

Archaismus

Als Archaismus (latinisiert vom altgriechischen ἀρχαῖος archaĩos „alt“, „ehemalig“) wird in der Lexikologie ein Wort bezeichnet, dessen Gebrauchshäufigkeit abnimmt und das von den Sprechern einer Sprachgemeinschaft als altmodisch empfunden wird.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Archaismus · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Arsakiden · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Avesta · Mehr sehen »

Avestische Schrift

Die avestische Schrift (früher auch Zend-Schrift genannt) ist wesentlich jünger als die gesprochene Sprache Avestisch.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Avestische Schrift · Mehr sehen »

Buch-Pahlavi

Buch-Pahlavi oder Pahlavi-Buchschrift ist eine kursive Variante der Pahlavi-Schrift (genannt auch Pahlavi-Kursivschrift), die zur Sassanidenzeit aus der aramäischen Schrift zur Verschriftlichung der mittelpersischen Sprache abgeleitet wurde.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Buch-Pahlavi · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Buchschrift · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Dura Europos · Mehr sehen »

Ezafe

Die Ezāfe (Varianten: Izafa, Izafat;,, aus dem arabischen) bezeichnet eine enklitische Partikel, die Attribute (Nomen, Pronomen, Adjektiv) an deren Bezugsnomen bindet.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Ezafe · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Fars · Mehr sehen »

Henrik Samuel Nyberg

H.S. Nyberg, 1948 Henrik Samuel Nyberg (* 28. Dezember 1889 in Söderbärke; † 9. Februar 1974 in Uppsala) war ein schwedischer Orientalist, der v. a.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Henrik Samuel Nyberg · Mehr sehen »

Heterogramm (Sprachwissenschaft)

Ein Heterogramm (auch Allogramm) im Verständnis der Sprachwissenschaft und der Xenographie (der Kunde fremder Schriftsysteme) ist ein Wort oder ein Syntagma, dessen Schreibung aus einer Sprache (Quellsprache) in eine andere (die Zielsprache) übernommen wird, um dort das Äquivalent der Zielsprache zu schreiben.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Heterogramm (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Iranisches Hochland · Mehr sehen »

Kartir

Kartir Hangirpe (alternativ Kartēr, Kerdēr, Kerdīr, Kirdēr, Kirdīr; um 240–280 n. Chr.) war ein persischer Großmagier bzw.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Kartir · Mehr sehen »

Lebende Sprache

Der Ausdruck lebende Sprache bezeichnet diejenigen Sprachen, die derzeit von einer Sprachgemeinschaft verwendet werden.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Lebende Sprache · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Manichäische Schrift

Die manichäische Schrift ist eine der Konsonantenschriften, die zum Schreiben manichäischer Texte in den mitteliranischen Sprachen – insbesondere Mittelpersisch, Parthisch, Frühneupersisch, Sogdisch und Baktrisch – als auch in der altuigurischen Sprache entwickelt wurde.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Manichäische Schrift · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Manichäismus · Mehr sehen »

Metathese (Phonetik)

Metathese („Umstellung“) bezeichnet in der Phonologie eine Lautveränderung, die in der Umstellung eines Lautes oder der Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Metathese (Phonetik) · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Mittelpersische Tagesnamen

Jeder Tag (rōs) im Monat (māh) wurde in der Periode des mittelpersischen Sprachgebrauchs folgendermaßen bezeichnet.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Mittelpersische Tagesnamen · Mehr sehen »

Narseh

Münze von Narseh Narseh (auch Narses oder Narseus genannt; † 302) war von 293 bis 302 persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Narseh · Mehr sehen »

Pahlavi

Pahlavi (auch Pehlewi) steht für.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Pahlavi · Mehr sehen »

Paikuli-Inschrift

Überreste des Paikulimonuments Die Paikuli-Inschrift beinhaltet bilinguale Texte in Parthisch und Mittelpersisch aus der Sassanidenzeit und erzählt vom Triumph des sassanidischen Königs Narseh über seinen Großneffen Bahram III. Das Monument bestand ursprünglich aus einem etwa 8,40 m mal 12,60 m großen Turm mit Inschriften auf zwei Seiten und befindet sich im Paikuli-Pass, wenige hundert Meter westlich des Dorfes Barkal im irakischen Gouvernement as-Sulaimaniya.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Paikuli-Inschrift · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Parther · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Persis · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Persische Sprache · Mehr sehen »

Persisches Alphabet

Das Persische Alphabet, im Persischen nach den beiden ersten Buchstaben alef-bā genannt, dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Persisches Alphabet · Mehr sehen »

Peter T. Daniels

Peter T. Daniels (* 11. Dezember 1951) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Peter T. Daniels · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Psalm · Mehr sehen »

Psalter (Textbuch)

Psalter in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar, Genua 1516 Pflügender Bauer, Miniatur im Stuttgarter Psalter, ca. 820–830 Ein Psalter (griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und christlich-orientalischen sowie in der katholischen Kirche, das die biblischen Psalmen enthält, teilweise mit weiteren Texten.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Psalter (Textbuch) · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Schapur I. · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Spätantike · Mehr sehen »

Taq-e Bostan

Von links nach rechts: Großer Iwan, kleiner Iwan und rechts außen das Relief mit der Krönungszeremonie Ardaschirs II. Taq-e Bostan (Tāq-e Bostān), Taq-i-Bustan (auch Taq-i Bostan) oder Taqwasân (kurdisch: Taqwesan) ist ein Ort in der iranischen Provinz Kermanschah mit einer Serie von großen Felsreliefs aus der Ära des Sassanidenreiches, das von 226 bis 650 bestand.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Taq-e Bostan · Mehr sehen »

Turpan

Turpan (auch Turfan) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der Autonomen Region Xinjiang in der Volksrepublik China und liegt in der Turpan-Senke.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Turpan · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und Zoroastrismus · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Mittelpersische Sprache und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:pal, ISO 639:xmn, Manichäisches Mittelpersisch, Mittelpersisch, Pahlavi-Schrift, Pahlawi, Pehlevi, Psalter-Pahlavi, Zoroastrisches Mittelpersisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »