Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Mischnatraktate

Index Liste der Mischnatraktate

Die folgende Liste einschließlich thematischer Erklärungen und Zusatzinformationen, auch zur talmudischen Weiterentwicklung, umfasst die 60 bzw.

79 Beziehungen: Avoda sara (Mischnatraktat), Avot de-Rabbi Nathan, Bava batra (Mischnatraktat), Bava qama (Mischnatraktat), Bechorot (Mischnatraktat), Betza (Mischna), Bracha, Buch Ester, Buch Rut, Bundeslade, Chagiga (Mischna), Challa, Challa (Mischnatraktat), Dina de-malchuta dina, Eruv, Etrog, Gemara, Genesis (Bibel), Gittin (Mischnatraktat), Halacha, Herodianischer Tempel, Horajot (Mischnatraktat), Jerusalemer Tempel, Jom Kippur, Joma (Mischna), Jubeljahr, Kamza und Bar-Kamza, Keretot (Mischnatraktat), Ketubba, Kohen, Levirat, Leviten, Lulav, Matze, Me’ila (Mischnatraktat), Megilla (Mischna), Menachot (Mischnatraktat), Merkaba, Mikwe, Mischna, Moed Qatan (Mischna), Nasir (Mischnatraktat), Nasiräer, Nidda (Judentum), Nidda (Mischnatraktat), Parochet, Pea (Mischnatraktat), Pessach, Qidduschin (Mischnatraktat), Rüsttag, ..., Rosch ha-Schana, Rosch ha-Schana (Mischna), Sanhedrin, Schabbat, Schatnes, Schawuot, Scheidebrief, Schekel, Scheqalim (Mischna), Schiwa Assar beTammus, Schmitajahr, Schofar, Schwägerschaft, Seder, Segen, Sota (Mischnatraktat), Sprüche der Väter, Sukka (Mischna), Sukkot, Synhedrion, Ta’anit (Mischna), Tahara, Talmud, Tame (Hebräisch), Tischa beAv, Tu B’Av, Unmündigkeit, Zabim, Zehnt. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Avoda sara (Mischnatraktat)

ʿAvoda sara (Götzendienst) ist der achte Traktat in der Mischna in der Ordnung Nesiqin (Schädigungen).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Avoda sara (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Avot de-Rabbi Nathan

Avot de-Rabbi Nathan (abgekürzt ARN) ist ein in zwei Hauptfassungen erhaltenes rabbinisches Kommentarwerk zur Mischna Avot und zählt zu den außerkanonischen Traktaten, die im Anhang zum babylonischen Talmud, in der Regel als Anhang zur Ordnung Nesiqin, abgedruckt werden.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Avot de-Rabbi Nathan · Mehr sehen »

Bava batra (Mischnatraktat)

Bava batra ist der dritte Mischna-Traktat in der Ordnung Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Bava batra (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Bava qama (Mischnatraktat)

Bava qama/בבא קמא (dt. „die erste Pforte“) ist der erste Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Bava qama (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Bechorot (Mischnatraktat)

Pidjon ha-Ben; ‚Auslösung des Sohnes‘. Pidjon ha-Ben Traktat Bechorot („Erstgeburten“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Kodaschim.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Bechorot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Betza (Mischna)

Betza bzw.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Betza (Mischna) · Mehr sehen »

Bracha

Bracha (auch Beracha, Mehrzahl Brachot – hebr. ברכה, jiddisch: Broche) bedeutet in der jüdischen Religion Segen oder Lobpreis.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Bracha · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Buch Ester · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Buch Rut · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Bundeslade · Mehr sehen »

Chagiga (Mischna)

Chagiga ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Chagiga (Mischna) · Mehr sehen »

Challa

Sechszöpfige Challa mit Sesam Jüdischen Museums der Schweiz. Das hebräische Wort Challa, im Plural Challot, deutsch Teighebe, bezeichnet im 4. Buch Mose, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind, den Teil des Brotteiges, der als Opfergabe abgesondert und den Priestern des Tempels gegeben wurde.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Challa · Mehr sehen »

Challa (Mischnatraktat)

Challa/חלה (dt. Teighebe) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera'im („Saaten, Samen“).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Challa (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Dina de-malchuta dina

Dina de-malchuta dina (aramäisch דִּינָא דְּמַלְכוּתָא דִּינָא „Das Gesetz des Landes ist Gesetz“) ist ein talmudisches Prinzip.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Dina de-malchuta dina · Mehr sehen »

Eruv

Eruv (Erub, Eruw Chazeroth, Schabbatgrenze, Schabbatzaun) bezeichnet drei Verfahren, die in der Halacha bestimmte Aktivitäten erlauben, die nach den jüdischen Gesetzen ansonsten verboten sind.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Eruv · Mehr sehen »

Etrog

Verschiedene Varietäten der Zitronatzitrone, die als Etrog verwendet werden. Eine Zitronatzitrone wird von einem ultraorthodoxen Juden darauf untersucht, ob sie ohne jeglichen Fehl ist. Nur dann darf sie als Etrog verwendet werden. Der Etrog (jiddisch Essreg) sind verschiedene Varietäten der Zitronatzitrone, die von Juden während des Laubhüttenfests oder Sukkot verwendet werden.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Etrog · Mehr sehen »

Gemara

Gemara (von aramäisch גמרא, gamar, lernen, studieren) bezeichnet in der rabbinischen Tradition des Judentums die zweite Schicht des Talmud.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Gemara · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gittin (Mischnatraktat)

Gittin/גיטין („Scheidebriefe“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim („Frauen“).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Gittin (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Halacha · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Horajot (Mischnatraktat)

Horajot/הוריות (dt. „Verfügungen, Anweisungen“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Horajot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Jom Kippur · Mehr sehen »

Joma (Mischna)

Joma/יומא (dt. „der Tag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Joma (Mischna) · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Jubeljahr · Mehr sehen »

Kamza und Bar-Kamza

Kamza und Bar-Kamza ist eine talmudische Erzählung aus der Gemara im Mischnatraktat Gittin, Folio 56a des Bavli.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Kamza und Bar-Kamza · Mehr sehen »

Keretot (Mischnatraktat)

Traktat K'ritut oder Traktat Keretot ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Kodaschim.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Keretot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Ketubba

Illustrierte Ketubba (18. Jhdt.) Die Ketubba (hebr. „Geschriebenes, Dokument“, wörtlich: „Es ist geschrieben“) ist der schriftlich niedergelegte jüdische Ehevertrag.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Ketubba · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Kohen · Mehr sehen »

Levirat

Levirat (von lateinisch levir „Schwager“), Leviratsehe oder Schwagerehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Sitte, nach welcher der Bruder (oder ein anderer naher Verwandter) eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Levirat · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Leviten · Mehr sehen »

Lulav

Lulav (hebr. לוּלָב) ist die Bezeichnung für den Zweig einer Dattelpalme, den größten Zweig im Feststrauß an Sukkot.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Lulav · Mehr sehen »

Matze

Eine Matze Matzebacken: Buchillustration aus dem Wormser Machsor Matze (matzá, „Matze“; Plural, matzót, „Matzen“ – auch jiddisch, mátze, „Matze“; Plural, mátzes, „Matzen“), auch „ungesäuertes Brot“ genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessach gegessen wird.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Matze · Mehr sehen »

Me’ila (Mischnatraktat)

mini Traktat Me'ila stammt von dem Wort („Veruntreuung“, „Vergreifen“) ab und ist ein Traktat aus der Mischna in der סֵדֶר קָדָשִׁים‎ (Heilige Dinge).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Me’ila (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Megilla (Mischna)

Ausschnitt einer Megilla aus Italien Megilla / מגילה (dt. „rolle“) ist der 10.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Megilla (Mischna) · Mehr sehen »

Menachot (Mischnatraktat)

Der Traktat Menachot stammt von dem Wort „Mehlopfer“ („Gabe, Geschenk“) ab und ist ein Traktat der Ordnung Qodaschim סֵדֶר קָדָשִׁים aus der Mischna.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Menachot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Merkaba

Kupferstich der Merkabavision des Ezechiel aus dem ''Iconum Biblicarum'' des Matthäus Merian (1593–1650). Merkaba bezeichnet den „Thronwagen“ der Vision des Ezechiel (in).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Merkaba · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Mikwe · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Mischna · Mehr sehen »

Moed Qatan (Mischna)

Moed Qatan (dt. „kleiner Feiertag“ bzw. „Halbfeiertag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Moed Qatan (Mischna) · Mehr sehen »

Nasir (Mischnatraktat)

Nasir/נזיר (dt. Nasiräer, "Asket") ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim סֵדֶר נָשִׁים (Frauen).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Nasir (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Nasiräer

Vorhöfe der Frauen Ein Nasiräer (von zur Wurzel, etwa mit „Asket“ zu übersetzen) ist im Judentum ein Mensch, der Gott gegenüber freiwillig einen besonderen Eid leistet.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Nasiräer · Mehr sehen »

Nidda (Judentum)

Nidda (auch Nidah; Hebräisch: נִדָּה) ist eine hebräische Bezeichnung, die, wörtlich übersetzt, Abgrenzung bedeutet.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Nidda (Judentum) · Mehr sehen »

Nidda (Mischnatraktat)

Nidda ist ein Traktat der Mischna.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Nidda (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Parochet · Mehr sehen »

Pea (Mischnatraktat)

Pea/פאה (dt. Feldecke) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera'im/זרעים (dt. „Saaten“).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Pea (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Pessach · Mehr sehen »

Qidduschin (Mischnatraktat)

Qidduschin/קדושׁין (dt. Antrauung) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim („Frauen“).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Qidduschin (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Rüsttag

Der Begriff Rüsttag (gr. παρασκευή paraskeuḗ „Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag“) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Rüsttag · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana (Mischna)

Rosch ha-Schana (‚Anfang des Jahres‘) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Rosch ha-Schana (Mischna) · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Sanhedrin · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schabbat · Mehr sehen »

Schatnes

Shatnez Centre London. Als Schatnes bezeichnet man in der jüdischen Tradition Mischgewebe aus Wolle und Leinen.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schatnes · Mehr sehen »

Schawuot

Schawuot (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1880) Jüdischen Museums der Schweiz. Schawuot (jiddisch: Schwu'ess, Schwuos oder Schwijess) ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schawuot · Mehr sehen »

Scheidebrief

Der Scheidebrief (hebräisch גט Get; auch: Sefer keritut) ist im Judentum das Dokument, das der Ehemann der Ehefrau überreicht, womit er die Scheidung vollzieht.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Scheidebrief · Mehr sehen »

Schekel

Wechselkurs zum Euro seit 2011 (in ILS je Euro) Der Schekel (Plural) ist die Währung Israels, die auch in den palästinensischen Autonomiegebieten, im Gazastreifen und Teilen des Westjordanlands gesetzliches Zahlungsmittel ist.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schekel · Mehr sehen »

Scheqalim (Mischna)

Scheqalim/שקלים (dt. „Schekel“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Scheqalim (Mischna) · Mehr sehen »

Schiwa Assar beTammus

Schiwa Assar beTammus (wörtlich übersetzt: der 17. im Tammus) bzw.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schiwa Assar beTammus · Mehr sehen »

Schmitajahr

hefker (verlassenes Eigentum) anlässlich des Schnat schmita Ein Schmitajahr (und) oder Schabbatjahr (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schmitajahr · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schofar · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Seder

Sedertisch mit Haggada-Ausgaben Der Seder („Ordnung“) oder Sederabend ist eine zeremonielle Mahlzeit am Beginn des jüdischen Pessach-Festes.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Seder · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Segen · Mehr sehen »

Sota (Mischnatraktat)

Sota/סוטה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim סֵדֶר נָשִׁים (Frauen).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Sota (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Sprüche der Väter

Sprüche der Väter (hebräisch פרקי אבות Pirqe Avot) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin und behandelt Fragen der Ethik.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Sprüche der Väter · Mehr sehen »

Sukka (Mischna)

Titelseite des Traktates Sukka Eine Sukka in Tel Aviv Sukka/סוכה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Sukka (Mischna) · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Sukkot · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Synhedrion · Mehr sehen »

Ta’anit (Mischna)

Taʿanit/תענית (dt. „Fasttag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moʿed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Ta’anit (Mischna) · Mehr sehen »

Tahara

Tahara bezeichnet im Judentum den Status der rituellen Reinheit.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Tahara · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Talmud · Mehr sehen »

Tame (Hebräisch)

Tame,, im Deutschen meist mit „unrein“ übersetzt, stammt aus der Tora und steht adjektivisch für Personen oder Objekte im Status der rituellen Unreinheit (Tum’a).

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Tame (Hebräisch) · Mehr sehen »

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Tischa beAv · Mehr sehen »

Tu B’Av

Tu B’Av ist ein kleiner jüdischer Feiertag, der in der Nacht zwischen dem 14.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Tu B’Av · Mehr sehen »

Unmündigkeit

Der Begriff Unmündigkeit benennt entweder einen Zustand des Nicht-Mündig-Seins (siehe Mündigkeit (Philosophie)) oder den rechtlichen Status einer Person, die aus Altersgründen nicht die volle rechtliche Handlungsfähigkeit und Verantwortlichkeit im Privat- oder Strafrecht hat.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Unmündigkeit · Mehr sehen »

Zabim

Zabim („Die mit Samenfluss Behafteten“) ist ein Traktat der Mischna.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Zabim · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Liste der Mischnatraktate und Zehnt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

B'rachot, Berachot, Dmai, Mischnatraktat, Naschim, Teharot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »